Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Teil 1 Identifikation und Bewertung von Personalrisiken | 14 |
Personal-Risiken und -Handlungsfelderin turbulenten Zeiten | 15 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Umweltdynamik und Wirtschaftskrisen | 16 |
1.2 Verlauf von Unternehmenskrisen | 18 |
2 Risiken und Herausforderungen im Personalmanagement | 19 |
2.1 Arten von Personal-Risiken | 19 |
2.2 Personal-Risiken in Konjunkturkrisen | 20 |
2.3 Personal-Risiken im Kontext von »MegaTrends« | 23 |
2.4 Kritische Handlungsfelder | 27 |
3 Zukunfts- und wertschöpfungsorientiertesPersonal-Management | 29 |
4 Fazit | 32 |
Literaturverzeichnis | 33 |
Personalcontrolling alsFrühwarnsystem | 35 |
1 Einleitung | 36 |
2 Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings | 36 |
2.1 Begriff und Entwicklung | 37 |
2.2 Arbeitsrechtliche Aspekte | 38 |
3 Strategisches und operatives Controlling | 40 |
4 Einführung des Personalcontrollings in das Unternehmen | 41 |
4.1 Vorgehen | 41 |
4.2 Datenbasis | 41 |
5 Funktionsweisen desPersonalcontrollings | 43 |
5.1 Fallbeispiele | 43 |
5.2 Darstellung der Auswertungen | 47 |
6 Fazit | 50 |
Integriertes HR-Controlling | 51 |
1 Rahmenbedingungen | 52 |
1.1 LOH AG und E.OH Energie AG im Überblick | 52 |
1.2 Personalcontrolling bei der E.ON Energie AG | 53 |
1.3 Motivation für ein integriertes KPI-System imPersonalcontrolling | 53 |
1.4 Einführung von HR Interact | 55 |
2 Die fünf wesentlichen Merkmale derKennzahlensystematik | 55 |
2.1 Rolle und Selbstverständnis desPersonalcontrollers | 56 |
2.2 Sicherstellen eines einheitlichen Datenstandards | 58 |
2.3 Das vier Ebenen Konzept | 58 |
2.4 Aufbau der HR Cockpits | 60 |
2.5 Regelmäßige und flexible Anpassung desControllinginstruments | 61 |
3 Fazit | 63 |
Literaturverzeichnis | 65 |
HR Due Diligence | 66 |
1 HR Due Diligence als qualitativer Faktoreiner M&A Planung | 67 |
2 Due Diligence - Definition undHintergrund | 68 |
2.1 Due Diligence Themengebiete | 68 |
2.2 HR Due Diligence als Grundlage derAkquisitionsabsicherung | 71 |
3 Durchführung einer HR Due Diligence | 72 |
3.1 Zielsetzung und Ausgestaltung | 72 |
3.2 Datenerhebung | 73 |
3.3 Auswirkungen auf den Unternehmenswert und die geplante Transaktionsentscheidung | 81 |
4 Fazit | 82 |
Literaturverzeichnis | 83 |
Diagnose von Mitarbeiterpotenzial | 84 |
1 Einleitung | 85 |
2 Recruiting und Assessment Center | 86 |
3 Management Audit | 89 |
3.1 Anlass und Zielsetzungen | 89 |
3.2 Erfolgsfaktoren | 90 |
3.3 Kompetenzen | 91 |
3.4 Gestaltung und praktische Durchführung | 92 |
4 Fazit | 95 |
Literaturverzeichnis | 97 |
Teil 2 Bewältigung von Personalrisiken | 98 |
Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen in Krisenzeiten | 99 |
1 Einleitung | 100 |
2 Flexible Arbeitszeitgestaltung | 100 |
2.1 Nutzung bestehender Spielräume | 101 |
2.2 Neue Spielräume schaffen | 107 |
3 Kurzarbeit | 108 |
3.1 Arbeitsrechtliche Voraussetzungen | 108 |
3.2 Sozialversicherungsrechtliche Komponente | 109 |
3.3 Sonstige finanzielle Belastungen | 111 |
4 Vergütungsreduzierung | 111 |
4.1 Verringerung der regelmäßigen Vergütung | 111 |
4.2 Kürzung/Streichung von Sonderzahlungen | 112 |
5 Beschäftigungssicherungsvereinbarung | 114 |
6 Fazit | 114 |
Literaturverzeichnis | 116 |
LebensphasenorientiertesPersonalmanagement | 117 |
1 Der demografische Wandel und die Folgen | 118 |
2 Die lebensphasenorientierte Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit | 119 |
2.1 Grundidee der lebensphasenorientierten Personalpolitik | 122 |
2.2 Mitarbeiterbindung und Beschäftigungsfähigkeit in der »Rush-Hourdes Lebens« | 124 |
2.3 Die »dritte Lebensphase« oder Karrierestart II | 127 |
2.4 Aktiver Ruhestand | 129 |
3 Betriebliches Gesundheitsmanagementbei der Bundesagentur für Arbeit | 130 |
4 Nutzen einer lebensphasenorientiertenPersonalpolitik - Ergebnisse einer WirkungsanaIyse | 132 |
4.1 Vereinbarkeit Familie und Beruf | 133 |
4.2 Einschätzungen zu Diversity | 133 |
5 Fazit | 135 |
Literaturverzeichnis | 137 |
Wandel durch Diversity Management | 138 |
1 Hintergrund und betriebliche Praxisvon Diversity Management | 139 |
1.1 Begriff und Entstehung | 139 |
1.2 Paradigmen und Nutzenargumentation | 140 |
1.3 Verbreitung und Entwicklungstendenzen | 143 |
2 Implementierung von DiversityManagement | 145 |
2.1 3-S-Diversity Modell als konzeptioneller Rahmen | 145 |
2.2 Entwicklung von Diversity Strategie und Handlungsprogramm | 147 |
2.3 Handlungsfelder im Personalmanagement | 150 |
3 Fazit | 153 |
Literaturverzeichnis | 155 |
Talent Development | 157 |
1 Bedeutung des Human Ressource Development (HRD) bei Lufthansa | 158 |
2 Steuerung der Führungskompetenzen über den Aviation Leadership Compass | 159 |
3 Nachhaltiges Talentmanagement | 160 |
3.1 Potentialanalyseprozess am Beispiel der Lufthansa Technik AG | 161 |
3.2 Systematisches Monitoring der Nachfolgesituation | 163 |
4 Instrumente des engpassorientierten Talent Managements bei Lufthansa | 164 |
4.1 Sicherung des Führungskräftenachwuchses am Beispiel der Lufthansa Technik AG | 165 |
4.2 Führungsentwicklungsprogramm »More leadership« | 167 |
5 Fazit | 169 |
Literaturverzeichnis | 170 |
Business Integrated Learning | 171 |
1 Corporate Learning als Instrument der Geschäftsentwicklung | 172 |
2 Der Zusammenhang zwischen Lernen und Geschäftsentwicklung | 173 |
3 Erfolgsfaktoren für Business Integrated Learning | 174 |
4 Business Integrated Learning am Beispiel der ThyssenKrupp Academy | 180 |
4.1 Mission und Ziele der ThyssenKrupp Academy | 180 |
4.2 Rolle der ThyssenKrupp Academy für die Entwicklung des ThyssenKrupp Konzerns | 181 |
4.3 Erfolgsfaktoren für Business Integrated Learning bei der Thyssen-Krupp Academy | 182 |
5 Fazit | 186 |
Literaturverzeichnis | 188 |
Management-Coaching | 189 |
1 Hintergrund | 190 |
2 Führung als Personal- , Interaktions- und Systemphänomen | 191 |
3 Konfliktpotentiale nach der Rekrutierungsart | 193 |
3.1 Die Situation des Aufsteigers | 194 |
3.2 Die Situation des Quereinsteigers | 196 |
3.3 Die Situation des Seiteneinsteigers | 197 |
4 Konfliktpotentiale durch die Situation des Vorgängers | 198 |
4.1 Die Führungskraft als Nachfolger eines informellen Führers | 199 |
4.2 Die Führungskraft als Nachfolger auf einen Pensionär | 200 |
4.3 Die Führungskraft als Nachfolger eines charismatischen Führers | 201 |
5 Konfliktpotentiale durch den spezifischen organisatorischen Auftrag | 203 |
5.1 Die Start-Up Situation | 203 |
5.2 Die Turnaround-Situation | 204 |
5.3 Die Reorganisations-Situation | 205 |
5.4 Die Fortführung einer Erfolgs-Situation | 207 |
6 Fazit | 208 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Exit Management | 211 |
1 Einleitung | 212 |
2 Low Performer im rechtlichen Sinne | 212 |
3 Identifikation von Low Performern | 214 |
3.1 Identifikation im Einstellungsverfahren | 214 |
3.2 Identifikation im bestehenden Arbeitsverhältnis | 215 |
3.3 Leistungskritik | 219 |
4 Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen | 220 |
4.1 Abmahnung | 220 |
4.2 Kündigung | 221 |
4.3 Praktische Hinweise zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 224 |
5 Fazit | 226 |
Literaturverzeichnis | 227 |