Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
A Einleitung | 18 |
1 Problemstellung und Zielsetzung | 18 |
2 Gang der Untersuchung | 24 |
B Grundlagen des Prozessmanagements | 28 |
1 Prozesse und Prozessorganisation | 28 |
1.1 Entwicklung von Prozessorganisation und Prozessmanagement | 28 |
1.2 Zum Begriff und Wesen des Prozesses | 31 |
1.2.1 Definition | 31 |
1.2.2 Prozessebenen | 34 |
1.2.3 Weitere Klassifizierung von Prozessen | 36 |
1.3 Das Unternehmen als Gefüge von Prozessen | 38 |
2 Management von Prozessen | 42 |
2.1 Grundlagen der Unternehmensführung | 42 |
2.1.1 Managementbegriff und -inhalte Die Begriffe der Unternehmensführung bzw. des Managements werden in der Literatur teils syn | 42 |
2.1.2 Zum Begriff des Führungs- bzw. Managementsystems | 49 |
2.2 Begriff und Inhalte des Prozessmanagements | 51 |
2.2.1 Continuous Improvement und Reengineering: Grundlagen des Prozessmanagements | 51 |
2.2.2 Definition und Abgrenzung von Prozessmanagement | 52 |
2.2.3 Multidimensionalität der prozessbezogenen Führungsgrößen | 55 |
2.2.4 Prozessmanagement als kybernetisches Prinzip | 66 |
C Strategisches Prozessmanagement: Bezugsrahmen für das Controlling | 70 |
1 Grundlagen des strategischen Prozessmanagements | 70 |
1.1 Strategie und strategisches Management | 70 |
1.2 Gestaltungsrahmen für das strategische Prozessmanagement | 76 |
1.2.1 Ziele im strategischen Prozessmanagement | 77 |
1.2.2.2 Entscheidungsfelder für die inhaltliche Ausgestaltung von Prozessstrategien | 84 |
1.2.2.3 Weitere Kennzeichnung und Besonderheiten der Prozessstrategieformulierung | 97 |
1.2.3 Prozess und Instrumente des strategischen Prozessmanagements: Empfehlungen und Gestaltungsansätze | 99 |
1.2.4 Kritische Würdigung der Gestaltungsempfehlungen und Fragestellungen für die Erklärungsebene | 103 |
2 Der Market-based View im Kontext des Prozessmanagements | 105 |
2.1 Kennzeichnung des Market-based View | 105 |
2.1.1 Das Structure-Conduct-Performance-Paradigma als Grundlage des Market-based View | 105 |
2.1.2 Der Ansatz von Porter | 107 |
2.2 Strategisches Prozessmanagement aus marktorientierter Perspektive | 118 |
2.2.1 Strategisches Prozessmanagement und die Branchenstrukturanalyse | 118 |
2.2.2 Strategisches Prozessmanagement und die Wertkette | 119 |
2.2.3 Konzept der generischen Strategien und strategisches Prozessmanagement | 121 |
3 Der ressourcenorientierte Ansatz im Kontext des Prozessmanagements | 133 |
3.1 Grundlagen des Resource-based Views | 133 |
3.2 Die Kompetenzorientierung im Resource-based View | 137 |
3.2.1 Grundlagen und Terminologie | 137 |
3.2.2 Strategisches Management vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung | 141 |
3.2.3 Dynamic capabilities und organisationale Fähigkeiten im Kontext des strategischen Managements | 145 |
3.3 Zur Verbindung zwischen Kompetenz und Prozessen | 149 |
3.3.1 Die Beziehung zwischen Kompetenzen und Prozessen | 150 |
3.3.2 Die Prozessorientierung als Grundlage von dynamic capabilities | 153 |
3.4 Strategisches Prozessmanagement aus ressourcenorientierter Perspektive | 157 |
3.4.1 Der „Open System Viewfi als theoretische Basis des strategischen Prozessmanagements | 157 |
3.4.2 Kompetenzmanagement im Kontext des strategischen Prozessmanagements | 164 |
3.4.3 Wissensmanagement als Aspekt des strategischen Prozessmanagements | 179 |
4 Die Transaktionskostentheorie: Ergänzende theoretische Basis | 192 |
4.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie | 192 |
4.2 Transaktionskosten als Einflussgröße prozessorientierter Organisationsstrukturen | 200 |
4.2.1 Die Prozessorganisation als hybrides Koordinationsmodell | 200 |
4.2.2 Einfluss der Transaktionsbedingungen auf die Vorteilhaftigkeit prozessorientierter Koordination | 204 |
4.3 Strategisches Prozessmanagement aus transaktionskostenorientierter Perspektive | 210 |
5 Ganzheitliche Betrachtung des strategischen Prozessmanagements | 216 |
5.1 Vergleich von marktund ressourcenorientiertem Ansatz | 216 |
5.2 Integration von markt-, ressourcen- sowie transaktionskostenorientierter Perspektive im strategischem Prozessmanagement | 219 |
5.3 Zwischenfazit: Strategisches Prozessmanagement | 223 |
6 Ansatzpunkte für das strategische Prozesscontrolling | 225 |
D Strategisches Prozesscontrolling: Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens | 227 |
1 Controllingtheoretische Basisüberlegungen zum strategischen Prozesscontrolling | 227 |
1.1 Zum Konstrukt der Controlling-Konzeption | 227 |
1.1.1 Definition und Elemente einer Controlling-Konzeption | 227 |
1.1.2 Inhaltliche Charakterisierung von Controlling-Konzeptionen | 232 |
1.1.3 Vorstellung und Charakterisierung existierender Controlling-Konzeptionen | 235 |
1.2 Die strategische Dimension im Controlling | 239 |
1.3 Besonderheiten des prozessorientierten Controllings | 242 |
1.4 Festlegung einer geeigneten Konzeption für das strategische Prozesscontrolling | 245 |
1.4.1 Theoretische Anforderungen an eine Controlling-Konzeption | 245 |
1.4.2 Eignung einzelner Controlling-Konzeptionen zur Fundierung von strategischem Prozesscontrolling | 247 |
1.4.3 Auswahl einer geeigneten Controlling-Konzeption | 254 |
2 Koordination des strategischen Prozessmanagements: Herausforderung für das Controlling | 257 |
2.1 Interdependenzen im Führungssystem als Ursache von Koordinationsproblemen | 257 |
2.2 Zum Begriff der Interdependenz | 259 |
2.3 Interdependenzen im strategischen Prozessmanagement | 261 |
2.4 Ansätze zur Erfassung von Interdependenzen | 269 |
3 Konzeption des strategischen Prozesscontrollings | 274 |
3.1 Ziele | 274 |
3.1.1 Direkte Ziele | 275 |
3.1.2 Indirekte Ziele | 278 |
3.2 Aufgaben und Instrumente | 283 |
3.2.1 Koordination innerhalb der strategischen Prozessplanung | 283 |
3.2.2 Koordination des strategischen prozessbezogenen Informationssystems | 300 |
3.2.3 Koordination der strategischen prozessbezogenen Kontrolle mit dem Planungs- und Informationssystem | 310 |
3.2.4 Strategisch relevante Aspekte der Koordination der prozessbezogenen Personalführung mit Informationssystem, Planung und Kontrolle | 332 |
3.2.5 Strategisch relevante Aspekte der Koordination der prozessbezogenen Organisation mit anderen Teilsystemen der strategischen Führung | 351 |
3.2.1.3 Systemkoppelnde Koordination innerhalb der strategischen Prozessplanung Die systemkoppelnde Koordination des strategisch | 290 |
41). Aufgaben wie die Identifikation und Entwicklung von Kernkompetenzen fallen dabei größtenteils in den vormarktlichen Wettbew | 298 |
3.2.2.3 Systemkoppelnde Koordination innerhalb des strategischen prozessbezogenen Informationssystems Bei der systemkoppelnden K | 308 |
3.2.3.4.1 Allgemeine Instrumente zur Koordination von strategischer Prozessplanung, Prozesskontrolle und Informationsversorgung | 322 |
8. das Personalkostenmanagement, welches das Personalmanagement mit der Finanzund Budgetplanung verbindet und sich mit den Frage | 333 |
3.3 Ansätze zur Institutionalisierung von strategischem Prozesscontrolling | 363 |
3.3.1 Kontextbezogene Einflussfaktoren auf die Organisation von strategischem Prozesscontrolling | 364 |
3.3.2 Aufgabenabgrenzung des strategischen Prozesscontrollings gegenüber anderen Bereichen in der Unternehmensorganisation | 366 |
3.3.3 Hierarchische Einordnung und Kompetenzverteilung bei der Gestaltung des strategischen Prozesscontrollings | 372 |
3.3.4 Anforderungen an den strategischen Prozesscontroller | 379 |
3.4 Zwischenfazit: Konzeption des strategisches Prozesscontrollings | 382 |
E Zusammenfassung und Ausblick | 387 |
Literatur | 390 |