Sie sind hier
E-Book

Streitschrift Inklusion

Was Sonderpädagogik und Bildungpolitik verschweigen

AutorBrigitte Schumann
VerlagDebus Pädagogik
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783954141074
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung. Sie blockiert damit die Entwicklung zu einem gerechten Bildungssystem ohne Auslese und Aussonderung und zu einer inklusiven Gesellschaft. Die Streitschrift klärt über das Bündnis auf, das nach 1945 auf der Grundlage des gemeinsamen Verschweigens sonderpädagogischer und politischer Verstrickungen in nationalsozialistische Verbrechen gegründet wurde. Und das nachfolgend zur Fortschreibung und Verfestigung geschichtsbelasteter sonderpädagogischer Kontinuitäten und zum massiven Ausbau aussondernder Strukturen geführt hat.

Brigitte Schumann war 16 Jahre Lehrerin an einem Gymnasium und zehn Jahre Bildungspolitikerin im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Sie promovierte 2006 mit einer Studie über die Sonderschule für Lernbehinderte als Schonraumfalle. Derzeit arbeitet sie als Bildungsjournalistin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
1. Warum die Streitschrift?10
2. Die Allianz des Verschweigens15
2.1 Was die Sonderpädagogik bis heute verschweigt17
2.2 Wie sich „Lernbehinderung“ als unhaltbare, geschichtsbelastete Konstruktion bis heute erhält21
2.3 Wie die KMK sich der politischen Aufarbeitung der sonderpädagogischen Geschichte verweigert24
2.4 Wie der Verband Sonderpädagogik zur Reaktion gezwungen wird27
3. Die Allianz für das Sonderschulsystem30
3.1 Die 1960er Jahre: Wie ein einheitliches und differenziertes Sonderschulsystem ausgebaut wird30
3.2 Die 1970er Jahre: Wie Integration abgewehrt wird36
3.3 Die 1980er Jahre: Wie Schulversuche zum Gemeinsamen Unterricht mühsam erkämpft werden38
3.4 Die 1990er Jahre: Wie Salamanca an Deutschland spurlos vorbeigeht41
3.4.1 Die 1990er Jahre: Wie der Kampf für Integration in NRW zum „Krötenschlucken“ wird45
4. Die Allianz gegen Inklusion47
4.1 Wie die KMK Barrieren gegen Inklusion aufbaut47
4.2 Wie die Sonderpädagogik ihre Hegemonialansprüche ausbaut und der Inklusion schadet50
4.3 Wie das Elternwahlrecht als Mittel zum Zweck eingeführt wird54
4.3.1 Wie Eltern sich ihr Recht juristisch erstreiten müssen und was man daraus lernt56
4.4 Wie das Menschenrecht auf inklusive Bildung „amputiert“ wird60
5. Die Allianz gegen den UN?Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in mehreren Akten64
5.1 Erster Akt64
5.2 Zweiter Akt66
5.3 Dritter Akt67
6. Wie sich Diskriminierung, Ungleichheit und Segregation unter dem Vorzeichen von Inklusion entwickeln69
6.1 Wie das segregierte Sonderschulsystem sich verfestigt69
6.2 Wie das Sonderschulsystem sozial benachteiligte Kinder zusätzlich benachteiligt71
6.3 Wie soziale Ungleichheit und Segregation im allgemeinen Schulsystem ungebrochen (re-)produziert werden75
6.4 Wie das Gymnasium sich als „exklusiver“ Ort erhält76
6.5 Wie notdürftige Rahmenbedingungen inklusive Schulentwicklung be- und verhindern78
7. Den menschenrechtlichen Blick schärfen – die Weichen für Inklusion stellen!82
7.1 Inklusive Einstellungen in Schule und Gesellschaft entwickeln und stärken!83
7.2 Die Lehrerbildung auf Inklusionskurs bringen!86
7.3 Raus aus der sonderpädagogischen Sackgasse!87
7.4 Raus aus dem selektiven gegliederten Schulsystem!90
8. Das Wir neu gestalten in einer inklusiven Schule für Alle!92
8.1 Wie durch soziale Ungleichheit und Spaltung demokratische Bruchstellen entstehen92
8.2 Wie das Bildungssystem demokratische Bruchstellen brüchiger macht94
8.3 Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie!96
Anhang99
Literatur103
Weitere Bücher im Wochenschau Verlag112

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...