Sie sind hier
E-Book

Stress und Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen

Stabilisierende Interventionen nach Gewalt, Missbrauch und Flucht

AutorAndrea Dixius, Eva Möhler
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783170337459
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Belastende Lebensereignisse oder -bedingungen können hohe Anspannung und emotionale Instabilität bei Kindern und Jugendlichen erzeugen. Insbesondere die Situation junger Flüchtlinge erforderte neue Konzepte zur emotionalen Stabilisierung. Das Buch fasst die aktuelle Stress- und Traumaforschung zusammen und berichtet über die Lebensumstände geflüchteter Minderjähriger. Neben anderen Therapiekonzepten stellt es das neu entwickelte Verfahren START vor, das international zur Erststabilisierung im Einsatz ist. Die resilienzfördernde und kulturintegrative Kurzintervention wird in Kliniken und Praxen, in Jugendhilfe und schulpsychologischen Diensten nachgefragt.

Andrea Dixius, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und leitende Psychologin der SHG Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Saarbrücken und Idar-Oberstein. Prof. Dr. med. Eva Möhler, Chefärztin der SHG Kliniken für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Fakultäts-Mitglied der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, Lehrauftrag und Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Einleitung10
Teil I – Trauma und Traumafolgestörungen16
1 Was ist eigentlich ein Trauma?18
2 Stress und Trauma – eine kurze Einführung22
2.1 Stress und seine Auswirkung auf die Entwicklung22
2.2 Stressreaktionen und physiologische Aspekte23
2.3 Traumatisierung und »Fight-Flight-Freeze«25
3 Die Posttraumatische Belastungsstörung29
3.1 Symptomatik29
3.1.1 Die Kriterien der PTBS in den Klassifikationssystemen30
3.1.2 Komorbide Störungsbilder und Posttraumatische Belastungsstörung31
3.1.3 Kriterien nach DSM-531
3.1.4 Dissoziationen33
4 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KTBS)37
5 Traumafolgen und Vermeidung39
6 Traumafolgen und Emotionsregulation40
6.1 Emotionsregulation und Strategien41
7 Traumabelastungen bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund43
7.1 Sequentielle Traumatisierung und Flucht43
8 Identität und Adoleszenz46
9 Resilienz und Krisenbewältigung48
Teil II – Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge50
10 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – aber vor allem: Kinder und Jugendliche!52
10.1 Einleitung und Überblick52
10.2 Situation der minderjährigen Flüchtlinge53
10.3 Rechtliche Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen55
10.4 Psychosoziale Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen56
10.5 Neue Screeningtools und diagnostische Erfordernisse59
10.6 Fallbeispiel: Lula67
Teil III – Therapie und Behandlung76
11 Therapie und Behandlung78
11.1 Behandlung und Struktur78
11.1.1 Stabilisierung79
11.1.2 Traumabearbeitung80
11.2 Traumafokussierte-kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT)82
11.3 Narrative Expositionstherapie (NET)84
11.4 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)85
11.5 Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) und die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)89
Teil IV – START92
12 START – Ein Konzept für stark belastete Kinder und Jugendliche94
12.1 Hintergrund des Konzepts94
12.2 Der zweite Schritt der Konzeptualisierung95
12.3 START in Einrichtungen der Jugendhilfe, Schulen, Beratungsstellen96
12.4 Grundlagen des START-Konzepts96
13 Was sind Skills?100
13.1 Achtsamkeit100
13.2 Stressregulation101
13.3 Emotionsregulation/Umgang mit Gefühlen101
14 Grundlagen von START103
14.1 Inhalte des Manuals104
14.2 Aufbau des Manuals105
14.3 Die START-Gruppe106
14.4 Struktur, Module und Sitzungen107
15 Ein Blick ins Manual – Sitzungsleitfaden und einige exemplarische Übungen108
15.1 Auszug aus dem START-Modul 1108
15.2 Durchführung von Achtsamkeitsübungen109
15.3 Exemplarische Beispiele für Achtsamkeitsübungen110
16 Skillstraining – Stressregulation115
17 Der Spannungsbogen und seine Funktion122
17.1 Einleitende Information für Jugendliche123
18 Persönliche Skillsliste und Ausschneidebilder125
19 START im Überblick: Thematische Schwerpunkte der fünf START-Module129
19.1 Fallbeispiel Ali (16 Jahre) und seine Erfahrungen mit START131
19.2 Pilotstudie – START131
20 Schlusswort138
Literatur140
Register150

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...