Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Teil I – Trauma und Traumafolgestörungen | 16 |
1 Was ist eigentlich ein Trauma? | 18 |
2 Stress und Trauma – eine kurze Einführung | 22 |
2.1 Stress und seine Auswirkung auf die Entwicklung | 22 |
2.2 Stressreaktionen und physiologische Aspekte | 23 |
2.3 Traumatisierung und »Fight-Flight-Freeze« | 25 |
3 Die Posttraumatische Belastungsstörung | 29 |
3.1 Symptomatik | 29 |
3.1.1 Die Kriterien der PTBS in den Klassifikationssystemen | 30 |
3.1.2 Komorbide Störungsbilder und Posttraumatische Belastungsstörung | 31 |
3.1.3 Kriterien nach DSM-5 | 31 |
3.1.4 Dissoziationen | 33 |
4 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KTBS) | 37 |
5 Traumafolgen und Vermeidung | 39 |
6 Traumafolgen und Emotionsregulation | 40 |
6.1 Emotionsregulation und Strategien | 41 |
7 Traumabelastungen bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund | 43 |
7.1 Sequentielle Traumatisierung und Flucht | 43 |
8 Identität und Adoleszenz | 46 |
9 Resilienz und Krisenbewältigung | 48 |
Teil II – Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 50 |
10 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – aber vor allem: Kinder und Jugendliche! | 52 |
10.1 Einleitung und Überblick | 52 |
10.2 Situation der minderjährigen Flüchtlinge | 53 |
10.3 Rechtliche Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen | 55 |
10.4 Psychosoziale Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen | 56 |
10.5 Neue Screeningtools und diagnostische Erfordernisse | 59 |
10.6 Fallbeispiel: Lula | 67 |
Teil III – Therapie und Behandlung | 76 |
11 Therapie und Behandlung | 78 |
11.1 Behandlung und Struktur | 78 |
11.1.1 Stabilisierung | 79 |
11.1.2 Traumabearbeitung | 80 |
11.2 Traumafokussierte-kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT) | 82 |
11.3 Narrative Expositionstherapie (NET) | 84 |
11.4 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) | 85 |
11.5 Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) und die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) | 89 |
Teil IV – START | 92 |
12 START – Ein Konzept für stark belastete Kinder und Jugendliche | 94 |
12.1 Hintergrund des Konzepts | 94 |
12.2 Der zweite Schritt der Konzeptualisierung | 95 |
12.3 START in Einrichtungen der Jugendhilfe, Schulen, Beratungsstellen | 96 |
12.4 Grundlagen des START-Konzepts | 96 |
13 Was sind Skills? | 100 |
13.1 Achtsamkeit | 100 |
13.2 Stressregulation | 101 |
13.3 Emotionsregulation/Umgang mit Gefühlen | 101 |
14 Grundlagen von START | 103 |
14.1 Inhalte des Manuals | 104 |
14.2 Aufbau des Manuals | 105 |
14.3 Die START-Gruppe | 106 |
14.4 Struktur, Module und Sitzungen | 107 |
15 Ein Blick ins Manual – Sitzungsleitfaden und einige exemplarische Übungen | 108 |
15.1 Auszug aus dem START-Modul 1 | 108 |
15.2 Durchführung von Achtsamkeitsübungen | 109 |
15.3 Exemplarische Beispiele für Achtsamkeitsübungen | 110 |
16 Skillstraining – Stressregulation | 115 |
17 Der Spannungsbogen und seine Funktion | 122 |
17.1 Einleitende Information für Jugendliche | 123 |
18 Persönliche Skillsliste und Ausschneidebilder | 125 |
19 START im Überblick: Thematische Schwerpunkte der fünf START-Module | 129 |
19.1 Fallbeispiel Ali (16 Jahre) und seine Erfahrungen mit START | 131 |
19.2 Pilotstudie – START | 131 |
20 Schlusswort | 138 |
Literatur | 140 |
Register | 150 |