Sie sind hier
E-Book

Stressbewältigung, Empathie und Zufriedenheit in der Partnerschaft

AutorBente Klein
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl227 Seiten
ISBN9783836630436
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Kein Thema fasziniert die Menschen so sehr wie die Liebe. Die Liebe ist allgegenwärtig. Gleichzeitig bilden Belastungen jeglicher Art immer wieder Hürden im Leben eines Menschen, die es zu überwinden gilt. Mit diesen Belastungen muss jeder Mensch zunächst einmal alleine umgehen. Sie müssen aber auch innerhalb seiner Partnerschaft bewältigt werden. Manche Paare scheitern, manche Paare halten der Herausforderung stand. Es ist folglich davon auszugehen, dass die Paare, die erfolgreich Probleme und Belastungen bewältigen, andere Strategien verwenden als die Paare, die sich trennen. Möglicherweise ist auch die Empathie - die Einfühlung in eine andere Person - an diesem Prozess beteiligt, sollte sie einem Menschen doch ermöglichen die Bedürfnisse des Partners besser zu erkennen und zu verstehen. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Erforschung der Zusammenhänge von individuellem und dyadischem Coping (Stressbewältigung), Empathiefähigkeit und Zufriedenheit in einer partnerschaftlichen Beziehung. Weitere Fragestellungen beinhalten die Übereinstimmung zwischen dem individuellen und dyadischen Coping, den Einfluss von Empathiefähigkeit auf das dyadische Coping sowie Zusammenhänge zwischen diversen soziodemographischen Variablen und den genannten Konstrukten. Befragt wurden 84 heterosexuelle Paare, die seit mindestens 6 Monaten liiert sind. Diese füllten vier Fragebögen aus, so den Fragebogen zur Beurteilung einer Zweierbeziehung (FPZ) nach König-Kuske zur Erfassung der Partnerschaftszufriedenheit, die E-Skala nach Leibetseder, Laireiter und Köller zur Erhebung der Empathiefähigkeit, den Fragebogen zur Erfassung des individuellen Copings (Incope-2) und den Fragebogen zur Erfassung des dyadischen Copings als generelle Tendenz (FDCT-N) zur Erhebung des individuellen sowie dyadischen Copings.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Stressbewältigung, Empathie und Zufriedenheit in der Partnerschaft1
INHALTSVERZEICHNIS4
THEORETISCHER TEIL10
1. EINLEITUNG11
2. ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN13
2.1. Zwischenmenschliche Beziehungen allgemein13
2.1.1. Was ist eine Beziehung?13
2.1.2. Beziehungsklassifikation14
2.1.3. Arten zwischenmenschlicher Beziehungen15
2.2. Partnerschaftliche Beziehungen18
2.2.1. Definition von Partnerschaft19
2.2.2. Heutige Partnerschaften20
2.2.3. Beziehungsdimensionen21
2.2.4. Theorien zu partnerschaftlichen Beziehungen29
2.2.5. Beziehungszufriedenheit35
3. STRESS UND COPING43
3.1. Stress43
3.1.1. Definition von Stress43
3.1.2. Entstehung und Ursachen von Stress44
3.1.3. Stressreaktionen und Folgen von Stress48
3.2. Stress und Partnerschaft49
3.2.1. Soziale Definition von Stress50
3.2.2. Stress in der Partnerschaft50
3.2.3. Auswirkungen von Stress auf die Partnerschaft52
3.3. Individuelles Coping54
3.3.1. Definition von Coping54
3.3.2. Verhaltensreaktionen auf eine Belastung55
3.3.3. Coping-Ansätze56
3.3.4. Coping-Dimensionen63
3.3.5. Funktionen des Copings66
3.3.6. Coping Ressourcen67
3.3.7. Exkurs: Coping und Lebensalter69
3.4. Dyadisches Coping70
3.4.1. Soziales Coping70
3.4.2. Coping in der Partnerschaft71
3.4.3. Das Dyadische Coping nach Bodenmann73
3.4.4. Einflussfaktoren auf das dyadische Coping76
4. EMPATHIE79
4.1. Definition von Empathie79
4.2. Komponenten der Empathie81
4.2.1. Kognitive vs. affektive Empathie81
4.2.2. Perspektiven- und Rollenübernahme83
4.2.3. Gefühlsansteckung84
4.2.4. Reale vs. fiktive Situation85
4.2.5. Ausdrucksvermittelte vs. situationsvermittelte Empathie86
4.3. Empathie in Abgrenzung zu ähnlichen Konstrukten86
4.3.1. Empathische Genauigkeit86
4.3.2. Sympathy (Mitgefühl / Mitleid)86
4.3.3. Nachahmung (mimicry)87
4.3.4. Theory of Mind88
4.4. Empathie und Verhalten88
4.4.1. Empathie, Altruismus und Prosoziales Verhalten88
4.4.2. Empathie und antisoziales Verhalten91
4.5. Einflussfaktoren auf die Empathie92
4.5.1. Empathie und Geschlecht92
4.5.2. Empathie und Ähnlichkeit bzw. Vertrautheit93
4.5.3. Empathie und Intelligenz94
5. COPING, EMPATHIE UND BEZIEHUNGSZUFRIEDENHEIT95
5.1. Coping und Beziehungszufriedenheit95
5.1.1. Individuelles Coping und Beziehungszufriedenheit96
5.1.2. Dyadisches Coping und Beziehungszufriedenheit98
5.2. Empathie und dyadisches Coping100
5.3. Empathie und Beziehungszufriedenheit101
5.4. Coping, Empathie und Beziehungszufriedenheit103
5.5. Resümee und Schlussfolgerung für die weitere Forschung104
EMPIRISCHER TEIL106
6. FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN107
6.1. Fragestellung 1: Individuelles und dyadisches Coping107
6.2. Fragestellung 2: Individuelles Coping und Beziehungszufriedenheit108
6.3. Fragestellung 3: Dyadisches Coping und Beziehungszufriedenheit108
6.4. Fragestellung 4: Empathie und Beziehungszufriedenheit109
6.4.1. Fragestellung 4a: Beziehungszufriedenheit und eigene Empathie109
6.4.2. Fragestellung 4b: Beziehungszufriedenheit und Empathie des Partners110
6.5. Fragestellung 5: Empathie und dyadisches Coping110
6.6. Fragestellung 6: Empathie und Geschlecht110
6.7. Fragestellung 7: Dyadisches Coping und Lebensalter111
6.8. Fragestellung 8: Dyadisches Coping und Beziehungsdauer111
6.9. Fragestellung 9: Beziehungszufriedenheit und Beziehungsdauer112
6.10. Fragestellung 10: Beziehungszufriedenheit und Wohnsituation112
6.11. Fragestellung 11: Beziehungszufriedenheit und Kontakthäufigkeit113
6.12. Fragestellung 12: Beziehungszufriedenheit und Kinder113
7. VERSUCHSPLAN UND METHODIK114
7.1. Versuchsplan114
7.2. Stichprobe und Selektionskriterien115
7.3. Untersuchungsverfahren116
7.3.1. Fragebogen zur Beurteilung einer Zweierbeziehung (FBZ)116
7.3.2. E-Skala117
7.3.3. Fragebogen zur Erfassung des individuellen Copings (Incope-2)119
7.3.4. Fragebogen zur Erfassung des dyadischen Copings als generelleTendenz (FDCT-N)120
7.4. Drehbuch der Untersuchung122
7.5. Geplante statistische Auswertung123
7.6. Ethische und juristische Aspekte der Studie123
7.7. Kritische Betrachtung der Versuchsplanung126
7.8. Durchführung der Untersuchung128
8. ERGEBNISSE130
8.1. Beschreibung der Stichprobe130
8.1.1. Alter der Probanden130
8.1.2. Familienstand130
8.1.3. Beziehungsdauer und Ehedauer130
8.1.4. Kinder132
8.1.5. Wohnsituation132
8.1.6. Kontakthäufigkeit132
8.2. Deskriptive Auswertung der Untersuchungsverfahren133
8.2.1. Deskriptive Auswertung des FBZ133
8.2.2. Deskriptive Auswertung der E-Skala135
8.2.3. Deskriptive Auswertung des Incope-2135
8.2.4. Deskriptive Auswertung des FDCT-N136
8.3. Überprüfung der Hypothesen138
8.3.1. Fragestellung 1: Individuelles und dyadisches Coping138
8.3.2. Fragestellung 2: Individuelles Coping und Beziehungszufriedenheit139
8.3.3. Fragestellung 3: Dyadisches Coping und Beziehungszufriedenheit142
8.3.4. Fragestellung 4: Empathie und Beziehungszufriedenheit145
8.3.5. Fragestellung 5: Empathie und dyadisches Coping147
8.3.6. Fragestellung 6: Empathie und Geschlecht148
8.3.7. Fragestellung 7: Dyadisches Coping und Lebensalter151
8.3.8. Fragestellung 8: Dyadisches Coping und Beziehungsdauer155
8.3.9. Fragestellung 9: Beziehungszufriedenheit und Beziehungsdauer158
8.3.10. Fragestellung 10: Beziehungszufriedenheit und Wohnsituation159
8.3.11. Fragestellung 11: Beziehungszufriedenheit und Kontakthäufigkeit159
8.3.12. Fragestellung 12: Beziehungszufriedenheit und Kinder160
8.4. Weiterführende Analysen161
9. DISKUSSION169
9.1. Diskussion der Ergebnisse169
9.1.1. Zusammenfassung der Ergebnisse169
9.1.2. Diskussion der einzelnen Fragestellungen170
9.2. Kritische Diskussion der Untersuchung180
9.3. Ausblick181
LITERATURVERZEICHNIS184
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS207
ANHANG211

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...