Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Über den Autor | 11 |
1 Einleitung | 12 |
Literatur | 13 |
2 Ein Theorie- und Praxismanual für wen? | 14 |
3 Was ist Stress? | 15 |
3.1Allgemeines | 15 |
3.2Stressbewältigung | 18 |
3.3Stressmanagement | 18 |
Literatur | 19 |
4 Einführung in die Stresstheorie | 20 |
4.1Stresstheorie nach Cannon: „Fight-or-flight-Response“ | 20 |
4.2Stresstheorie nach Selye: „Allgemeines Adaptionssyndrom“ | 22 |
4.3„Transaktionales Stressmodell“ nach Lazarus | 23 |
4.4„Reaktionszentriertes Stressmodell“ nach Levi | 24 |
4.5„Misfit-Modell“ von Harrison | 24 |
4.6„Fraktionierungstheorie“ nach Lacey | 25 |
4.7„Life-Event-Theorie“ nach Holmes & Rahe | 25 |
4.8„Imbalance-Modell“ nach McGrath | 27 |
4.9„Theorie der Ressourcenerhaltung“ nach Hobfoll | 28 |
4.10„Salutogenese“ nach Antonovsky | 29 |
Literatur | 35 |
5 Belastung und Beanspruchung | 37 |
5.1Belastung und Beanspruchung nach DIN EN ISO 10075 | 38 |
5.2Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell nach Rohmert & Rutenfranz | 41 |
5.3Das Auftrags-Auseinandersetzungs-Konzept nach Hacker & Richter | 41 |
5.4Das Arbeitsanforderungs-Tätigkeitsspielraum-Modell oder Job Demand Control Model (JDC) nach Karasek & Theorell | 42 |
5.5Das Gratifikationskrisenmodell oder Effort Reward Imbalance Model (ERI) nach Siegrist | 43 |
5.6Arbeitsanforderungs-Arbeitsressourcen-Modell oder Job Demands-Ressources- Modell nach Bakker & Demerouti | 44 |
5.7Das „Arbeitspsychologische Stressmodell“ | 45 |
5.8Arbeitsbedingte Belastungsfaktoren nach dem Bündnis Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) | 47 |
Literatur | 50 |
6 Stressreaktion | 52 |
6.1Das Nervensystem | 52 |
6.2Auswirkungen von Stress | 54 |
6.3Wirkungen kurz- und langfristiger Stressbelastungen | 56 |
6.4Stresstypen | 58 |
Literatur | 61 |
7 Exkurs: Vom Stress zum Burnout | 62 |
Literatur | 65 |
8 Stressorenanalyse | 66 |
8.1Allgemeines | 66 |
8.2Individuelle Stressanalyse | 68 |
8.3Stresstests und Selbstdiagnose über das Internet | 70 |
Literatur | 70 |
9 Stressvermeidung und Stressbewältigung | 72 |
9.1Stressbewältigung nach Lazarus | 73 |
9.2Rational-Emotive Therapie nach Ellis | 76 |
9.3Stressimpfungstraining (SIT) nach Meichenbaum | 80 |
9.4Stressbewältigungsprogramme für Erwachsene | 81 |
9.5Stressbewältigungsprogramme für Kinder und Jugendliche | 81 |
9.6Stressbewältigungsprogramme für Paare | 84 |
9.7Ärgermanagement nach Novaco | 86 |
Literatur | 88 |
10 Kognitive Strategien | 90 |
10.1Entkatastrophisieren… oder wie man aus einer Mücke keinen Elefanten macht | 91 |
10.2Hypothesen testen | 92 |
10.3Gedankenstopptechnik | 92 |
10.4Positive Selbstinstruktion | 95 |
10.5Arbeit mit inneren Bildern | 96 |
Literatur | 97 |
11 Komponenten des Stressmanagementtrainings | 99 |
11.1Entspannungsverfahren | 99 |
11.1.1Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen | 100 |
11.1.2Autogenes Training (AT) nach Schultz | 102 |
11.2Genusstraining | 103 |
11.3Achtsamkeitstraining | 104 |
11.4Problemlösetraining | 106 |
11.5Kommunikationstraining nach Schulz von Thun | 108 |
Literatur | 110 |
12 Motivation | 112 |
12.1Motivation | 112 |
12.2Motivationstheoretische Ansätze | 113 |
12.2.1Inhaltstheoretische Ansätze | 114 |
12.2.2Prozesstheoretische Ansätze | 116 |
Literatur | 117 |
13 Zeitmanagement | 118 |
13.1Ziele S.M.A.R.T. formulieren | 119 |
13.2ABC-Analyse | 120 |
13.3Pareto-Prinzip | 123 |
13.4ALPEN-Methode | 123 |
13.5Entwicklung eines eigenen Zeitmanagements | 125 |
13.6Elektronisches Zeitmanagement | 126 |
Literatur | 128 |
14 Pädagogisch-didaktische Kompetenzen von Stressmanagementtrainer/innen | 129 |
14.1Entwicklung von Kurs- und Seminarkonzepten | 130 |
14.2Gestaltung von Stressmanagement-Kursen | 131 |
14.2.1Der Stressmanagementkurs im Überblick | 131 |
14.2.2Die einzelnen Module | 133 |
14.3Inhaltliche Gestaltung eines Workshops: Stressmanagement | 144 |
14.3.1Der Workshop im Überblick | 145 |
14.3.2Die einzelnen Module | 147 |
14.4Umgang mit Gruppen und Störungen | 158 |
14.4.1Definition der Gruppe | 159 |
14.4.2Voraussetzungen für das Lernen in Gruppen | 159 |
14.4.3Phasen der Gruppenentwicklung nach Tuckman (1965) | 160 |
14.4.4Die soziale Architektur der Gruppe nach Redlich (1997) | 167 |
14.4.5Die Rolle der/des Gruppenleiters/in | 168 |
14.4.6Informationsprozesse in der Gruppe | 169 |
14.4.7Konflikte – das Salz in der Gruppe | 171 |
14.5Feedback-Regeln | 174 |
Literatur | 175 |
15 Ergänzende Materialien und Tipps | 176 |
15.1Test: Welcher Stresstyp bin ich? | 176 |
15.2Überprüfungsfragen – Multiple Choise | 183 |
Antwortbogen/Lösungsschema | 188 |
Literatur | 189 |
Glossar | 190 |