Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Listings | 14 |
Zusammenfassung | 15 |
1. Einleitung | 16 |
1.1. Problemstellung | 16 |
1.2. Lösungsansatz und Szenario | 17 |
1.3. Aufbau der Arbeit | 19 |
2. Grundlagen | 21 |
2.1. Modellgetriebene Softwareentwicklung | 21 |
2.1.1. Metamodellierung | 21 |
2.2. Geschäftsprozessmanagement | 22 |
2.2.1. Geschäftsprozess-, Workflowund Business-Process-Management | 23 |
2.2.2. Geschäftsprozessund Workflow-Modellierung | 24 |
2.2.3. Business Process Modeling Notation | 25 |
2.2.3.1. Modellierungskonstrukte | 25 |
2.3. Methoden wissensbasierter Systeme | 27 |
2.3.1. Wissensbasierte Systeme und Expertensysteme | 27 |
2.3.2. Formen der Inferenz | 28 |
2.3.3. Logikbasierte Wissensrepräsentation | 28 |
2.3.3.1. Semantisches Web | 28 |
2.3.3.2. Resource Description Framework und Web Ontology Language | 29 |
2.3.3.3. Reasoner und Abfragesprachen | 29 |
2.3.4. Regelbasierte Systeme | 30 |
3. Szenario: Modellierung und Adaption von Geschäftsprozessmodellen im Rahmen der Flugzeugwartung | 31 |
3.1. Organisation und Ablauf der Flugzeugwartung am Beispiel eines mittelgroßen luftfahrttechnischen Betriebs | 32 |
3.2. Teile zweifelhafter Herkunft | 35 |
3.3. RFID-basierte Authentifikation von Flugzeugteilen | 35 |
3.4. Szenariobeschreibung | 36 |
3.4.1. Modellierung von Prozessmodellen im Rahmen der Flugzeugwartung | 37 |
3.4.2. Adaption von Prozessmodellen im Rahmen der Flugzeugwartung | 38 |
3.5. Probleme durch Verletzung von Anforderungen bei der Modellierung und Adaption | 39 |
3.6. Anforderungen an eine Softwarelösung zur Erkennung von Problemen bei der Modellierung und Adaption | 41 |
4. Semantische Geschäftsprozessmodellierung auf Basis von BPMN und MOF | 43 |
4.1. Vergleich zwischen (Meta-) Modellen und Ontologien | 45 |
4.1.1. Gemeinsamkeiten | 46 |
4.1.2. Unterschiede | 46 |
4.2. Repräsentation von Ontologien auf Basis von MOF | 49 |
4.2.1. Ontology Definition Metamodel | 49 |
4.2.2. Zugriff auf OWL-Ontologien im Process Composer | 50 |
4.3. Interne Repräsentation semantischer Anreicherungen | 51 |
4.4. Implementierung | 53 |
4.4.1. OWLund ExtendedBPMN-Metamodell | 53 |
4.4.2. Graphisches Modellierungswerkzeug für OWL-Ontologien | 54 |
4.4.3. Modifikation des Modellierungswerkzeugs | 54 |
4.5. Stand der Wissenschaft und Technik | 55 |
5. Modellierung von Anforderungen an BPMN-Modelle | 59 |
5.1. Methode zur Modellierung von Anforderungen | 60 |
5.1.1. Modellierung struktureller Muster | 61 |
5.1.2. Modellierung von Bedingungsausdrücken | 62 |
5.2. Process Pattern Modeling Language | 64 |
5.2.1. Generische Tasks | 65 |
5.2.2. Generische Ereignisse | 67 |
5.2.3. Generische Gateways | 68 |
5.2.4. Divergierender exklusiver Gateway | 69 |
5.2.5. Verbindungsobjekte | 69 |
5.2.5.1. Sequenzflüsse | 69 |
5.2.5.2. Bedingte Sequenzflüsse | 70 |
5.2.5.3. Flexible Sequenzflüsse | 71 |
5.2.6. Einund ausgehende Musterkonnektoren | 73 |
5.2.7. Musterreferenz | 75 |
5.3. Process Constraint Modelling Language | 76 |
5.3.1. Existenzielle Bedingungen | 77 |
5.3.2. Temporale Bedingungen | 79 |
5.3.3. Logische Operatoren | 82 |
5.4. Implementierung | 82 |
5.4.1. Pattern Composer | 82 |
5.4.2. Constraint Composer | 84 |
5.4.3. Verknüpfung von BPMN-Modellen mit Bedingungsausdrücken | 85 |
5.5. Stand der Wissenschaft und Technik | 86 |
6. Suche nach Instanzen struktureller Muster in BPMN-Modellen | 89 |
6.1. Verwendung der MOIN Query Language | 92 |
6.2. Verwendung regelbasierter Systeme | 95 |
6.2.1. Transformation von PPML-Modellen in Drools-Regeln | 97 |
6.2.1.1. Einund ausgehende Musterkonnektoren | 97 |
6.2.1.2. Generische Tasks | 98 |
6.2.1.3. Generische Ereignisse und generische Gateways | 99 |
6.2.1.4. Sequenzflüsse | 100 |
6.2.1.5. Bedingte Sequenzflüsse | 101 |
6.2.1.6. Flexible Sequenzflüsse | 101 |
6.2.1.7. Erzeugung der Konklusion von Drools-Regeln | 103 |
6.2.2. Ablauf der musterbasierten Suche | 104 |
6.3. Verwendung von Techniken aus dem Bereich des semantischen Webs | 104 |
6.3.1. Transformation von BPMN-Modellen in OWL-Ontologien | 104 |
6.3.2. Transformation von PPML-Modellen in konjunktive Anfragen | 106 |
6.3.2.1. Generische Tasks | 107 |
6.3.2.2. Sequenzflüsse und flexible Sequenzflüsse | 109 |
6.3.3. Bestimmung von Einund Ausgangsobjekten | 109 |
6.3.4. Ablauf der musterbasierten Suche | 110 |
6.4. Implementierung: Mustertransformatoren und Mustersucher | 110 |
6.5. Stand der Wissenschaft und Technik | 111 |
7. Auswertung musterbasierter Bedingungen an BPMN-Modelle | 113 |
7.1. Auswertung existenzieller Bedingungen | 113 |
7.2. Auswertung temporaler Bedingungen | 114 |
7.2.1. Transformation von BPMN-Modellen in PROMELA-Programme | 115 |
7.2.1.1. Sequenzflüsse | 116 |
7.2.1.2. Tasks und Ereignisse | 117 |
7.2.1.3. Exklusive Gateways | 117 |
7.2.1.4. Zusammenführungen (exklusiver Pfade) | 118 |
7.2.1.5. Parallele Gateways | 119 |
7.2.1.6. Zusammenführungen (paralleler Pfade) | 120 |
7.2.2. Transformation musterbasierter Bedingungen in LTL-Formeln | 121 |
7.2.3. Direktnachfolger, Direktvorgänger und (negierte) Direktabfolge | 125 |
7.2.4. Optimierungsmaßnahmen bei der Generierung von PROMELA-Programmen | 125 |
7.3. Auswertung von Bedingungsausdrücken | 127 |
7.4. Implementierung: Constraint Checker | 128 |
7.4.1. Komponente: Constraint Checker | 128 |
7.4.2. Komponente: Modellprüfer (Spin) | 130 |
7.5. Stand der Wissenschaft und Technik | 134 |
8. Validierung | 137 |
8.1. Anwendung der entwickelten Konzepte im Rahmen des Szenarios | 137 |
8.1.1. Erstellung einer Ontologie zur Beschreibung von Konzepten im Bereich der Flugzeugwartung | 138 |
8.1.2. Modellierung musterbasierter Bedingungen an Geschäftsprozessmodelle im Bereich der Flugzeugwartung | 138 |
8.1.3. Modellierung und automatische Verifikation von Geschäftsprozessmodellen im Bereich der Flugzeugwartung | 142 |
8.1.4. Adaption von Geschäftsprozessmodellen im Bereich der Flugzeugwartung | 151 |
8.2. Leistungsmessung | 155 |
8.2.1. Vorgehensweise | 155 |
8.2.2. Testsystem | 156 |
8.2.3. Ergebnisse | 156 |
8.3. Externe Veröffentlichung und interne Verwertung der Ergebnisse | 160 |
9. Fazit | 161 |
9.1. Zusammenfassung und wissenschaftlicher Beitrag | 161 |
9.2. Ausblick | 164 |
A. Zusätzliche Abbildungen | 165 |
A.1. BPMN-Metamodell | 165 |
A.2. OWL-Metamodell | 166 |
A.3. ExtendedBPMN-Metamodell | 167 |
A.4. Process Constraint Definition Metamodel | 168 |
A.5. Übersetzung generischer Ereignisse und Gateways | 171 |
A.6. Begleitpapiere | 172 |
Akronyme | 173 |
Literaturverzeichnis | 175 |
Internetseitenverzeichnis | 186 |