Sie sind hier
E-Book

Strukturwandel und Konzentrationsprozesse im deutschen Hypothekenbankwesen

AutorOliver Redenius
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl346 Seiten
ISBN9783834984371
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Oliver Redenius zeigt, dass durch den fortdauernden Konzentrationsprozess die meisten Hypothekenbanken zwar verschwanden, das Real- und Pfandbriefgeschäft aber gestärkt wurde. Die traditionelle Geschäftstätigkeit der spezialisierten Bankengruppe hat sich dabei weitgehend von der Institution 'Hypothekenbank' gelöst.

Dr. Oliver Redenius promovierte bei Prof. Dr. Werner Plumpe am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt. Derzeit arbeitet er bei einer großen deutschen Hypothekenbank.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Danksagung11
Inhaltsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Die deutschen Hypothekenbanken und das Umfeld ihrer Geschäftstätigkeit19
1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit22
1.3 Gang der Untersuchung25
1.4 Forschungsstand27
1.5 Literatur- und Quellenlage29
2 Theoretischer Hintergrund: Organisations- und Entscheidungstheorien als Grundlage zur Analyse von Wirtschaftsunternehmen32
2.1 Einführung zu Organisations- und Entscheidungstheorien32
2.2 Neue Institutionenökonomik37
2.3 Wirtschaftliche Organisationsformen43
3 Die Hypothekenbanken im Gefüge der deutschen Kreditwirtschaft: Terminologie, Funktionsweise und Institution45
3.1 Das Aktivgeschäft der Hypothekenbank45
3.2 Das Passivgeschäft der Hypothekenbank47
3.3 Die Hypothekenbank im Bereich des langfristigen Kredits49
3.4 Die Hypothekenbank als Institution im deutschen Kreditgeschäft50
3.5 Die funktionale Bedeutung der Hypothekenbank im Gefüge der Kreditwirtschaft59
3.6 Die Darlehensstruktur der Hypothekenbank60
3.7 Die Disposition (Treasury) der Hypothekenbank: Das Aktiv/Passiv-67
Management als Symbiose der Geschäftstätigkeit67
4 Überblick zur Entwicklung des modernen Realkreditwesens70
4.1 Realkredit: Begriffe, Bedeutung, Institutionen und Geschichte70
4.2 Einführung des Pfandbriefes: Von der Schlesischen Landschaft zur ersten Hypothekenbank82
4.3 Die Gründungen von privaten Hypothekenbanken87
5 Die deutschen Hypothekenbanken nach dem 1. Weltkrieg: Strukturwandel, Solidarisierung und Konzentration111
5.1 Der 1. Weltkrieg und der Strukturwandel im Hypothekenbankensektor111
5.2 „Rettung durch Konzentration“: Die deutschen Hypothekenbanken und die Bewältigung der Inflationsfolgen durch „Notgemeinschaften“ 1921 bis 1923128
5.3 Ein Zwischenschritt der Konzentration: Die singuläre Entwicklung der135
5.4 Die Aufwertungsgesetzgebung 1924/1925143
5.5 Der „größte Hypotheken-Bank-Block der Welt“: Höhepunkt der Konzentration im Herbst 1930164
5.6 Ergebnisse174
6 Strukturwandel und Konzentrationsprozess im Hypothekenbanksektor in den 1970er Jahren177
6.1 Einführung177
6.2 Das Kommunaldarlehensgeschäft in den 1970er Jahren am Beispiel der Hypothekenbanktöchter der Dresdner Bank189
6.3 Der Beginn der Kooperation im Dresdner Bank-Konzern210
6.4 Aufbau erster Organisationsstrukturen bei der Dresdner Bank: Erweiterung der Kooperation zwischen Geschäfts- und Hypothekenbank216
6.5 Der Aufbau erster Kooperationen im Deutsche Bank-Konzern: Die Hypothekenbanktöchter und die Organisationsstrukturen der Deutschen Bank242
6.6 Die Integration der Hypothekenbanktöchter in die Organisationsstrukturen der Commerzbank263
6.7 Ergebnisse298
7 Die Hypothekenbanken im Kontext fortgesetzter Wandlungs- und Konzentrationsprozesse seit Ende der 1970er Jahre300
7.1 Die Hypothekenbanken und die Internationalisierung in der Geschichte301
7.2 Endgültige „Grenzen des Wachstums“. Die Hypothekenbanken auf dem Weg nach Europa303
7.3 Eine weitere Konzentrationswelle im Hypothekenbankwesen305
7.4 Veränderungen durch die Deutsche Einheit307
7.5 Die deutschen Hypothekenbanken und der Konzentrationsprozess der 1990er Jahre307
7.6 Aufbruch in neue Dimensionen: Die Gründung der Eurohypo AG im Jahre 2002310
7.7 Das Pfandbriefgesetz (2005)314
8 Ergebnisse und Ausblick318
Quellenverzeichnis342
Literaturverzeichnis347
Personen- und Sachregister353

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...