Geleitwort | 7 |
Danksagung | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Die deutschen Hypothekenbanken und das Umfeld ihrer Geschäftstätigkeit | 19 |
1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit | 22 |
1.3 Gang der Untersuchung | 25 |
1.4 Forschungsstand | 27 |
1.5 Literatur- und Quellenlage | 29 |
2 Theoretischer Hintergrund: Organisations- und Entscheidungstheorien als Grundlage zur Analyse von Wirtschaftsunternehmen | 32 |
2.1 Einführung zu Organisations- und Entscheidungstheorien | 32 |
2.2 Neue Institutionenökonomik | 37 |
2.3 Wirtschaftliche Organisationsformen | 43 |
3 Die Hypothekenbanken im Gefüge der deutschen Kreditwirtschaft: Terminologie, Funktionsweise und Institution | 45 |
3.1 Das Aktivgeschäft der Hypothekenbank | 45 |
3.2 Das Passivgeschäft der Hypothekenbank | 47 |
3.3 Die Hypothekenbank im Bereich des langfristigen Kredits | 49 |
3.4 Die Hypothekenbank als Institution im deutschen Kreditgeschäft | 50 |
3.5 Die funktionale Bedeutung der Hypothekenbank im Gefüge der Kreditwirtschaft | 59 |
3.6 Die Darlehensstruktur der Hypothekenbank | 60 |
3.7 Die Disposition (Treasury) der Hypothekenbank: Das Aktiv/Passiv- | 67 |
Management als Symbiose der Geschäftstätigkeit | 67 |
4 Überblick zur Entwicklung des modernen Realkreditwesens | 70 |
4.1 Realkredit: Begriffe, Bedeutung, Institutionen und Geschichte | 70 |
4.2 Einführung des Pfandbriefes: Von der Schlesischen Landschaft zur ersten Hypothekenbank | 82 |
4.3 Die Gründungen von privaten Hypothekenbanken | 87 |
5 Die deutschen Hypothekenbanken nach dem 1. Weltkrieg: Strukturwandel, Solidarisierung und Konzentration | 111 |
5.1 Der 1. Weltkrieg und der Strukturwandel im Hypothekenbankensektor | 111 |
5.2 „Rettung durch Konzentration“: Die deutschen Hypothekenbanken und die Bewältigung der Inflationsfolgen durch „Notgemeinschaften“ 1921 bis 1923 | 128 |
5.3 Ein Zwischenschritt der Konzentration: Die singuläre Entwicklung der | 135 |
5.4 Die Aufwertungsgesetzgebung 1924/1925 | 143 |
5.5 Der „größte Hypotheken-Bank-Block der Welt“: Höhepunkt der Konzentration im Herbst 1930 | 164 |
5.6 Ergebnisse | 174 |
6 Strukturwandel und Konzentrationsprozess im Hypothekenbanksektor in den 1970er Jahren | 177 |
6.1 Einführung | 177 |
6.2 Das Kommunaldarlehensgeschäft in den 1970er Jahren am Beispiel der Hypothekenbanktöchter der Dresdner Bank | 189 |
6.3 Der Beginn der Kooperation im Dresdner Bank-Konzern | 210 |
6.4 Aufbau erster Organisationsstrukturen bei der Dresdner Bank: Erweiterung der Kooperation zwischen Geschäfts- und Hypothekenbank | 216 |
6.5 Der Aufbau erster Kooperationen im Deutsche Bank-Konzern: Die Hypothekenbanktöchter und die Organisationsstrukturen der Deutschen Bank | 242 |
6.6 Die Integration der Hypothekenbanktöchter in die Organisationsstrukturen der Commerzbank | 263 |
6.7 Ergebnisse | 298 |
7 Die Hypothekenbanken im Kontext fortgesetzter Wandlungs- und Konzentrationsprozesse seit Ende der 1970er Jahre | 300 |
7.1 Die Hypothekenbanken und die Internationalisierung in der Geschichte | 301 |
7.2 Endgültige „Grenzen des Wachstums“. Die Hypothekenbanken auf dem Weg nach Europa | 303 |
7.3 Eine weitere Konzentrationswelle im Hypothekenbankwesen | 305 |
7.4 Veränderungen durch die Deutsche Einheit | 307 |
7.5 Die deutschen Hypothekenbanken und der Konzentrationsprozess der 1990er Jahre | 307 |
7.6 Aufbruch in neue Dimensionen: Die Gründung der Eurohypo AG im Jahre 2002 | 310 |
7.7 Das Pfandbriefgesetz (2005) | 314 |
8 Ergebnisse und Ausblick | 318 |
Quellenverzeichnis | 342 |
Literaturverzeichnis | 347 |
Personen- und Sachregister | 353 |