Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung | 8 |
Literatur | 12 |
Teil I Theoretische Einordung | 13 |
2 Studienwerkstätten als bedeutsame Lernumgebung in Hochschule und Schule | 14 |
2.1 Lernen als individueller und selbstgesteuerter Prozess | 15 |
2.2 Anforderungen an Schule, Lehrkräfte und Lehrerbildung | 17 |
2.2.1 Studienwerkstätten als theoriebasierte Praxislernorte in der Hochschule | 19 |
2.2.2 Evaluation im Kontext von Studienwerkstätten | 21 |
2.2.3 Zusammenhang von Studienwerkstätten und dem Verständnis von Schule als funktionale Institution | 23 |
2.3 Studienwerkstätten als förderliche Lernumgebung bezüglich des schulischen Selbstkonzeptes und der Leistungsangstreduktion | 25 |
2.4 Konklusion | 28 |
Literatur | 29 |
3 Lernen im Selbstversuch | 32 |
Wie Studienwerkstätten sich über forschendeLerngelegenheiten defi nieren können | 32 |
3.1 Studienwerkstätten als Erfahrungsräume des Lernens | 33 |
3.2 Zur Ideengeschichte des Lernens in Werkstätten | 34 |
3.3 Entdeckungsinteresse als Lernvoraussetzung für die Werkstattarbeit | 35 |
3.4 Biographisches Lernen – ein Bonus jeder Studienwerkstatt | 37 |
3.5 Studienwerkstätten als Pädagogische Observatorien | 38 |
Literatur | 40 |
4 Die Lernbzw. Studienwerkstatt als Raum für selbstbestimmtes forschendes Lernen | 42 |
4.1 Lernen in Studienwerkstätten | 42 |
4.2 Forschendes Lernen und Selbstbestimmung | 45 |
4.2.1 Defi nitorisches Rahmenkonstrukt für einen selbst-bestimmungsorientierten Ansatz forschenden Lernens | 45 |
4.2.2 Praxisorientierte Konzeptionierung forschenden Lernens – ein exemplarisches Beispiel | 49 |
4.3 Ist die Lernbzw. Studienwerkstatt a priori ein forschendes Lernarrangement? | 50 |
4.3.1 Die Entfaltung forschungsbezogener Dispositionen im Rahmen von Lernbzw. Studienwerkstättenarbeit | 51 |
4.3.2 Die Entfaltung forschungsbezogener Handlungs-domänen im Rahmen von Lernund Studienwerk-stättenarbeit | 52 |
4.3.3 Kriterienorientierung als Metaintention der Lernund Studienwerkstättenarbeit | 54 |
4.4 Empirische Zugänglichkeit | 55 |
Literatur | 56 |
5 Zum Ansatz des biographischen Lernens in der Lehrerinnenund Lehrerbildung | 59 |
Spurensuche in pädagogischen Werkstätten | 59 |
5.1 Was hat die eigene Biographie mit Lernen und Lehren zu tun? | 61 |
5.2 Erzählen und Erinnern – Herausfi nden, was mich einzig (und nicht unbedingt) artig macht | 64 |
5.3 Gestalten – Die Werkstatt als Atelier für freien Ausdruck | 68 |
5.4 Zuhören – Geschichten teilen heißt sich begegnen – und zwar „in echt“! Zum Umdeuten von Lebens-geschichten | 70 |
5.5 Sich einbinden – einen Sinn für Geschichte entwickeln. Die Dokumentationsfunktion der Lern-werkstätten | 72 |
Literatur | 75 |
6 Forschendes Lernen und Forschen lernen in Hochschullernwerkstätten | 77 |
6.1 Lernwerkstätten als Forschungsgegenstand | 77 |
6.2 Formate studentischen Forschens in Lernwerkstätten | 80 |
6.3 Forschung und Refl exion als Grundsätze pädagogischer Profession | 82 |
6.4 Forschungsinteressen der Lernwerkstatt der Erziehungswissenschaften Halle | 85 |
Literatur | 87 |
7 Lernwerkstätten an Hochschulen | 90 |
Eine Antwort auf aktuelle Fragen der Bildung pädagogischer Fachkräfte des Elementarbereichs sowie von Lehrkräften der Primarstufe? | 90 |
7.1 Zur Rolle von Hochschullernwerkstätten | 90 |
7.2 Zum Begriff der Lernwerkstatt | 92 |
7.3 LeLebS – Begleitforschung zu Lernwerkstatt-angeboten zur pädagogischen Rahmung von Lern-umgebungen für eine bewegungsorienti | 93 |
7.4 Untersuchungsdesign | 97 |
7.4.1 Fallerschließung Marlene Adler | 98 |
7.4.2 Fallerschließung Simone Klein | 100 |
7.4.3 Fallerschließung Manuela Kornmann | 102 |
7.5 Fallkontrastierungen | 104 |
7.6 Zusammenfassung | 105 |
7.7 Ausblick | 107 |
Literatur | 108 |
8 Vom entdeckenden zum forschenden Lernen | 110 |
Eine hochschuldidaktische Herausforderung für Lernwerkstätten am Beispiel der Grundschulwerkstatt/des pädagogischen Labors der Universität Kassel | 110 |
8.1 Entdeckendes Lernen als Unterrichtsformat | 111 |
8.2 Entdeckendes Lernen in der Lernwerkstatt als hochschuldidaktisches Format | 112 |
8.3 Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt als hoch-schuldidaktisches Format | 113 |
8.4 Forschendes Lernen im internationalen hoch-schuldidaktischen Diskurs | 118 |
8.5 Resümee | 119 |
Literatur | 120 |
Teil II Praxisbezogene Einordung | 122 |
9 Reformen Raum geben: Die Kasseler Grundschulwerkstatt | 123 |
Ein Bericht über ihre Entstehungsgeschichte | 123 |
9.1 Ideen und Konzepte im Entstehungsprozess | 124 |
9.2 Das Grundschulpädagogische Labor in der Träger-schaft einer Interdisziplinären Arbeitsgruppe | 126 |
9.3 Die versprochenen Räume lassen auf sich warten | 127 |
9.4 Resümee | 129 |
Literatur | 130 |
10 Die 15 Studienwerkstätten der Universität Kassel | 131 |
AG Studienwerkstätten des Zentrums für Lehrerbildung | 131 |
10.1 Grundschulwerkstatt – Pädagogisches Labor | 136 |
10.1.1 Ein innovativer Ort in der Lehrerund Lehrerinnenbildung | 137 |
10.1.2 Das didaktische Potenzial der Dinge | 138 |
10.1.3 Ein Ort vielfältiger Vernetzung | 140 |
10.2 Sekundarschulwerkstatt | 141 |
10.2.1 Konzeption | 142 |
10.2.2 Themen | 143 |
10.2.3 Praxis | 144 |
10.3 Forschungsstelle Gymnasiale Oberstufe (FORGOS) | 146 |
10.3.1 Konzeption | 146 |
10.3.2 Ausstattung und Aufgabenschwerpunkte | 146 |
10.3.3 Praxis | 147 |
10.3.4 Ziele | 148 |
10.4 BerufsschulWerkstatt | 149 |
10.4.1 Konzeption | 149 |
10.4.2 Praxis | 149 |
10.4.3 Professionelle Lerngemeinschaften und Schulpraktische Studien | 152 |
10.5 Mathematikdidaktisches Labor für die Grundschule | 153 |
10.5.1 Konzept und Entwicklung | 153 |
10.5.2 Praxis und Perspektiven | 154 |
10.6 Studienwerkstatt Mathematik in den Sekundarstufen | 156 |
10.7 Integrierte Studienwerkstatt ISW – Sprachen | 158 |
10.7.1 Entstehung und Grundkonzeption | 158 |
10.7.2 Integriertes Gesamtkonzept | 158 |
10.7.3 Forschendes Selbstlernzentrum für alle Studierenden des Fachbereichs | 159 |
10.7.4 Wissenstransfer | 160 |
10.7.5 Adressaten und Nutzungsmöglichkeiten | 161 |
10.7.6 Domänenspezifi sche Arbeitsbereiche | 162 |
10.7.7 EDV-gestützte Lernund Lehrmöglichkeiten | 163 |
10.7.8 Verankerung der ISW im fachlich ausgerichteten Lehr-amtsstudium | 163 |
10.8 Lernwerkstatt Musik | 164 |
10.8.1 Zum Selbstverständnis der Lernwerkstatt Musik – Konzeption | 164 |
10.8.2 Resümee und Ausblick | 166 |
10.9 Studienwerkstatt Evangelische Theologie (SWET) | 167 |
10.10 Experimentier-Werkstatt Biologie FLOX | 169 |
10.10.1 Vernetzung von Universität, Schule und Lehrerprofessionalisierung | 171 |
10.10.2 Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum und Science Bridge | 172 |
10.10.3 Das Freilandlabor Dönche | 172 |
10.11 Lernwerkstatt Physik | 173 |
10.12 Lernwerkstatt Labor Chemie LeWeLa | 175 |
10.12.1 Konzeption | 175 |
10.12.2 Praxis | 176 |
10.13 Lernwerkstatt Technik | 178 |
10.14 Projektwerkstatt politische Bildung | 179 |
10.14.1 Was ist die Projektwerkstatt für politische Bildung und was soll dort geschehen? | 179 |
10.14.2 Was soll mit der Werkstatt erreicht werden? | 181 |
10.14.3 Wie ist die Politikwerkstatt mit dem PoWi-Studium und dem Fachgebiet Dida ktik der politischen Bildung ver-bunden? | 182 |
10.15 Studienwerkstatt Bewegungsanalyse | 185 |
Literatur | 186 |
11 Lernen-Lehren-Forschen: Die Gießener Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik | 187 |
11.1 Selbstlernen fördern | 188 |
11.2 Selbstständiges Lernen in der Selbst-Lern-Werkstatt | 188 |
11.3 Förderung von Selbstlernen durch integrierte Sprach-lernberatung | 189 |
11.4 Bilanz und Ausblick | 191 |
Literatur | 192 |
12 Autonome Wochen forschenden Lernens an der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz/Österreich | 193 |
12.1 Konzeptdarstellung | 194 |
12.2 Durchführung | 195 |
12.2.1 Phase 1: Emergenz | 195 |
12.2.2 Phase 2: Vermutung | 196 |
12.2.3 Phase 3: Konzeption | 196 |
12.2.4 Phase 4: Untersuchung | 197 |
12.2.5 Phase 5: Entdeckung | 197 |
12.2.6 Phase 6: Kritischer Diskurs | 197 |
12.2.7 Phase 7: Transfer | 198 |
12.3 Conclusio | 198 |
12.4 Ausblick | 199 |
Literatur | 200 |
13 Die Lernwerkstatt Inklusion der Pädagogischen Hochschule Heidelberg | 201 |
13.1 Zielsetzungen der Arbeit in der LWI | 201 |
13.2 Ausgewählte Angebote der Lernwerkstatt Inklusion der Pädagogischen Hochschule Heidelberg | 202 |
13.2.1 LWI als Lernraum | 202 |
13.2.2 LWI im Rahmen von Seminaren | 203 |
13.2.3 LWI als Praktikumsplatz | 204 |
Literatur | 205 |
14 Das Kinderforscherzentrum HELLEUM | 206 |
Eine Lernwerkstatt für naturwissenschaftlich-technische Bildung in der frühen Kindheit | 206 |
14.1 Das Konzept | 207 |
14.2 Ein kurzer theoretischer Exkurs zu den Begriff en Lern-werkstatt und Lernwerkstattarbeit | 208 |
14.3 Der Forscherkreis im Kinderforscherzentrum HELLEUM | 210 |
14.4 Kurzvorstellung des Kinderforscherzentrums HELLEUM | 212 |
14.5 Wer arbeitet im HELLEUM? – Das HELLEUM-Team | 213 |
14.6 Angebote des Kinderforscherzentrums konkret | 214 |
14.6.1 Workshops am Vormittag | 214 |
14.6.2 Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen | 214 |
14.6.3 Die Nachmittagsangebote | 215 |
14.7 Wirkung des HELLEUM nach außen | 216 |
14.8 Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Arbeit des HELLEUM | 216 |
Literatur | 218 |
15 Die Lernwerkstätten der Regenbogenschule Lohfelden | 219 |
15.1 Warum Lernwerkstätten im naturwissenschaftlichen Kontext? | 220 |
15.2 Thematische Schwerpunkte der Lernwerkstatt Technik | 221 |
15.3 Diese Ziele werden mit der Arbeit in der Lernwerkstatt Technik verfolgt | 221 |
15.4 Das Raumkonzept der Lernwerkstatt Technik | 222 |
15.4.1 Kommunikationsecke (A) | 223 |
15.4.2 Erfi nderwerkstatt (B) | 223 |
15.4.3 Präsentationsecke (C) | 223 |
15.4.4 Maschinentisch (D) | 224 |
15.4.5 Werkzeuge/Material Strom und Solar (E) | 224 |
15.4.6 Werkbänke (F) | 224 |
15.4.7 Gruppentische (G) | 225 |
15.4.8 Bücherregale (H) | 225 |
15.5 Fazit | 225 |
Literatur | 226 |
Kontaktverzeichnis der an dem Band beteiligten Studien- und Lernwerkstätten | 227 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 231 |