Autorenverzeichnis | 16 |
I Märchenerzählung | 18 |
1 Es war einmal … und geht noch weiter! | 19 |
1.1 Vorüberlegungen: Warum überhaupt Märchen für Menschen mit Demenz? | 21 |
1.2 Projektpartner und Veranstaltungsformat | 22 |
1.3 Ablauf einer Märchenstunde | 23 |
1.4 Auswahl der Märchen | 24 |
1.5 Erfahrungen der Projekt-Macherinnen | 24 |
1.5.1 Passende Märchenerzählerinnen finden und anleiten | 25 |
1.5.2 Die Teilnehmer/-innen | 25 |
1.5.3 Die beste Zeit für Märchen | 26 |
1.5.4 Einbettung in den Alltag der Einrichtungen | 26 |
1.5.5 Unterschiedliche Wohnformen wirken sich unterschiedlich aus | 26 |
1.5.6 Gewöhnungszeit | 27 |
1.5.7 Gruppengröße | 27 |
1.5.8 Einteilung in feste Gruppen? | 27 |
1.5.9 Die Zusammenarbeit im Projekt | 28 |
1.5.10 Angehörige einbeziehen | 28 |
1.6 Wissenschaftliche Begleitung | 29 |
1.6.1 Forschungsfragen der Märchen+Demenz+Studie | 29 |
1.6.2 Methodisches Vorgehen | 30 |
1.6.3 Ergebnisse | 30 |
1.7 Praktische Hinweise | 31 |
1.7.1 Was ist wichtig für Einrichtungen, die Märchenerzählungen anbieten wollen? | 31 |
1.7.2 Was ist wichtig für Menschen, die gerne Märchen für Menschen mit Demenz erzählen möchten? | 32 |
1.8 Ausbildung DemenzerzählerIn© | 33 |
Literatur | 35 |
Ausgewählte Medienberichte zum Projekt | 35 |
2 Teilhabe für die Stadtmusikanten | 36 |
2.1 Einführung | 37 |
2.2 Stadtmusikanten – Menschen mit Demenz | 39 |
2.3 mehr¬Sinn® Geschichten und mehr-sinnliches Geschichtenerzählen | 40 |
2.4 mehr¬Sinn® Geschichte Stadtmusikanten | 44 |
2.5 Zum Schluss | 47 |
Literatur | 52 |
3 Märchen als Türöffner | 53 |
3.1 Wenn Jung und Alt unter einem Dach zusammenkommen | 54 |
3.2 Auftakt | 55 |
3.3 Die Reise ins Märchenland | 57 |
3.4 Die Kunst des freien Erzählens | 58 |
3.5 Märchen als Brücke zu Menschen mit Demenz | 60 |
3.6 Der zweite Teil des Märchenvormittags | 61 |
3.7 Gemeinsam Feste feiern | 62 |
3.8 Kommunikation auf der emotionalen Ebene | 64 |
3.9 Demenzfreundliche Strukturen im Stadtteil | 64 |
3.10 Wie meine persönliche Biografie der Auslöser für das Projekt wurde | 65 |
3.11 Wenn ich mir was wünschen dürfte … | 66 |
Literatur | 68 |
II Malen und Museumsbesuch | 69 |
4 Sich in der Kunst auf Augenhöhe begegnen … | 70 |
4.1 ARTEMIS im Städel Museum | 71 |
4.2 Die Farbe Blau | 72 |
4.3 Madonna mit Kind | 72 |
4.4 Juralandschaft | 73 |
4.5 Blumen und Keramik | 74 |
4.6 Blaues Schwammrelief | 75 |
4.7 Im Werkatelier | 75 |
Literatur | 79 |
Ausgewählte Literatur zum Thema „Kunst und Demenz“ | 79 |
Ausgewählte Medienberichte zum ARTEMIS-Projekt | 79 |
III Musik und Tanz | 80 |
5 Psychologisch fundierte Musiktherapie bei Menschen mit Demenz | 81 |
5.1 Einleitung | 83 |
5.2 Demenz: Krankheitsbild und Interventionen | 84 |
5.2.1 Symptomatik, Diagnostik und Behandlung | 84 |
5.2.2 Psychologische Interventionen bei Demenz | 85 |
5.2.3 Kreative psychotherapeutische Verfahren in der Demenztherapie | 85 |
5.3 Grundlagen psychologisch fundierter Musiktherapie bei Demenz | 86 |
5.3.1 Musiktherapie: Definitorische Umschreibung | 86 |
5.3.2 Allgemeine Grundprinzipien musiktherapeutischer Arbeit | 86 |
5.3.3 Musiktherapeutische Methoden bei Demenzpatient/-innen | 87 |
5.3.4 Neurowissenschaftliche Korrelate des Musikerlebens bei Demenz | 88 |
5.4 Wirkmechanismen und psychologisch-therapeutische Effekte von Musiktherapie bei Demenzpatienten | 89 |
5.4.1 Wirkung der Interaktion zwischen Therapeut/-in und Patient/-in | 89 |
5.4.2 Musiktherapie als kognitive Stimulation | 90 |
5.4.3 Reduktion psychischer und verhaltensbezogener Symptome | 90 |
5.4.4 Beeinflussung von Emotionalität und Stressbewältigung | 91 |
5.4.5 Förderung der Psychomotorik | 91 |
5.4.6 Förderung sozialer Kommunikation und Interaktion | 92 |
5.4.7 Musiktherapie als strukturierendes, orientierungsgebendes Element | 93 |
5.4.8 Positive Beeinflussung von Denken und Verhaltensmustern | 94 |
7.2 Herangehensweisen | 127 |
Literatur | 136 |
8 Schreiben mit Demenzkranken: Impuls zur Belebung der beeinträchtigten Kommunikation | 137 |
8.1 Das Projekt „Schreibwerkstatt mit Menschen mit Demenz“ | 138 |
8.2 Auswirkungen der Demenz bei Betroffenen und deren Angehörigen | 139 |
8.3 Kommunikation mit Menschen mit Demenz | 141 |
8.4 Validation nach Naomi Feil | 142 |
8.5 Vorbereitung der Schreibwerkstatt | 143 |
8.6 Durchführung der Schreibwerkstatt | 144 |
8.7 Fazit und Ausblick | 145 |
Literatur | 146 |
Internet-Adressen | 146 |
V Theater | 147 |
9 Theater Demenzionen – Theaterprojekte in Einrichtungen der Altenhilfe | 148 |
9.1 Theaterspielen ist Lebendigkeit | 149 |
9.2 Die Prinzipien der Theaterarbeit von Demenzionen | 150 |
9.3 Demenzionen ist zu Gast – Menschen mit Demenz als aktive Zuschauer | 154 |
9.4 Rahmenbedingungen für die Theaterarbeit in einer Einrichtung | 156 |
9.5 Was braucht eine Spielleitung in der Theaterarbeit mit Menschen mit Demenz? | 158 |
Literatur | 159 |
Internet-Adressen zum Projekt | 159 |
10 Die anderen Alten? | 160 |
10.1 Prolog | 161 |
10.2 Die Entstehungszeit des Theaters der Erfahrungen | 161 |
10.3 Die Darsteller/-innen des Theaters der Erfahrungen | 162 |
10.4 Die Entwicklung des Theaters der Erfahrungen | 162 |
10.5 Ein neuer Weg – „Vergissmeinnicht“ | 163 |
10.5.1 Menschen mit und ohne Demenz auf der Bühne | 164 |
10.5.2 Theatergruppe „OstSchwung“ über das Thema Demenz | 166 |
10.6 Demenz im Scheinwerferlicht – Theater und Kulturprojekte | 168 |
10.7 Epilog: „Die anderen Alten“? | 169 |
Literatur | 169 |
Weiterführende Literatur | 169 |
Internet-Adressen | 169 |
Videos zum Theater der Erfahrungen | 170 |
VI Yoga | 171 |
11 Yoga für Menschen mit Demenz | 172 |
11.1 Von welchem Yoga ist die Rede? | 174 |
11.2 Was heißt Demenz? | 175 |
11.3 Welche Studien gibt es zu Yoga für Menschen mit Demenz? | 176 |
11.4 Warum Yoga? | 177 |
11.5 Aus welchen Teilen besteht ein guter Yoga-Unterricht? | 177 |
11.5.1 Haltungs- und Bewegungsübungen | 177 |
11.5.2 Atemübungen | 178 |
11.5.3 Konzentrationsübungen | 178 |
11.6 Was wird zum Yoga-Üben benötigt? | 179 |
11.6.1 Die Yoga-Zeit | 179 |
11.6.2 Ein ruhiger Übungsraum | 179 |
11.6.3 Eine gute Sitzordnung schaffen | 179 |
11.6.4 Passende Kleidung | 180 |
11.6.5 Yoga-Hilfsmittel | 180 |
11.6.6 Yoga-Lehrer/-innen | 180 |
11.6.7 Ein Übungsjournal führen | 180 |
11.7 Worauf ist beim Yoga-Üben zu achten? | 181 |
11.7.1 Das Spüren in den Vordergrund stellen | 181 |
11.7.2 Die Ansprache | 181 |
11.7.3 Anleitung und Korrektur | 181 |
11.7.4 Individuelles Üben ermöglichen | 182 |
11.7.5 Vorkenntnisse verschaffen | 182 |
11.7.6 Die Ausrichtung der Gelenke | 182 |
11.7.7 Nur die Muskeln anspannen, die genutzt werden | 183 |
11.8 Der Ablauf einer Yoga-Stunde | 183 |
11.9 Yoga-Übungen in der Sitzhaltung | 183 |
11.9.1 Aufrechter Sitz | 183 |
11.9.2 Arme über den Kopf strecken | 184 |
11.9.3 Schultern heben und senken | 185 |
11.9.4 Handgelenke beugen und strecken | 186 |
11.9.5 Hände auf der Brust wegatmen | 186 |
11.9.6 Beine strecken und anheben | 187 |
11.9.7 Fußgelenke strecken und beugen | 188 |
11.9.8 Kniegelenke kreisen | 188 |
11.9.9 Hände auf dem Bauch wegatmen | 189 |
11.9.10 Schultern kreisen | 189 |
11.9.11 Kopf nach links und rechts drehen | 190 |
11.9.12 Kopf zur linken und rechten Schulter neigen | 190 |
11.9.13 Nah-fern-Sehen | 191 |
11.9.14 Liegende Acht | 192 |
11.9.15 Augen entspannen und blinzeln | 193 |
11.9.16 Tönen | 193 |
11.10 Yoga-Übungen in der Standhaltung | 194 |
11.10.1 Aufrechter Stand | 194 |
11.10.2 Becken kreisen | 195 |
11.10.3 Seitbeuge | 195 |
11.10.4 Baumhaltung | 195 |
11.11 Yoga zwischendurch und im Alltag | 196 |
Literatur | 197 |
Serviceteil | 198 |
A Anhang: Literatur-, Website- und Filmempfehlungen der Autorinnen und Autoren | 199 |
A.1 Studien und Fachartikel über spezifische psychosoziale Interventionen | 199 |
A.2 Studien und Fachartikel über Psychotherapien und Forschungsmethoden | 202 |
A.3 Fachbücher | 203 |
A.4 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | 206 |
A.5 Ratgeber/Broschüren | 206 |
A.6 Bücher/Romane/Erzählungen/Gedichte | 207 |
A.7 Websites zum Thema und zu denim Buch vorgestellten Projekten | 207 |
A.8 Filme | 209 |
A.9 Videos zum Thema und zu den im Buch vorgestellten Projekten | 209 |
Stichwortverzeichnis | 210 |