Stufen zur Pflegekompetenz | 2 |
Nutzungsbedingungen | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Geleitwort zur ersten deutschen Ausgabe (1994) | 13 |
Vorwort | 15 |
Einleitung | 17 |
Ein Wort an die Skeptiker | 17 |
Sinneswahrnehmung als Ursprung ausgezeichneten pflegerischen Könnens | 18 |
Entscheidungsspielräume | 18 |
Die ungeschminkte Realität | 20 |
Pflegeperson-Patienten-Beziehung: Nähe und Distanz | 20 |
Nur ein Anfang | 21 |
Danksagung | 23 |
Exzellente Pflege im 21. Jahrhundert | 25 |
Eine Zeitenwende in der Pflege | 25 |
Wegweiserin der professionellen Pflege | 27 |
«Vertieftes Patientenverstehen» | 28 |
Pflegerische Phänomenologie | 29 |
«Existenziales Krankheitserleben» | 30 |
Das pflegerische Menschenbild | 31 |
Klinische Kompetenz | 32 |
Expertise und Exzellenz | 34 |
«Nursing Presence»: Pflegerische Nähe | 35 |
«Psychoneuroimmunologie» der Pflegebeziehung | 36 |
Die patientensensible Erkenntnisweise: Intuition | 37 |
Neurobiologie der Intuition | 38 |
Kritische Anfragen an Patricia Benners Pflegeverständnis | 39 |
Der Zukunftsauftrag der Pflege | 40 |
Kompetenz in «Performance» übersetzen | 40 |
Expertise evaluieren | 41 |
«Ethische Sensitivität» | 41 |
Teamexzellenz fördern | 42 |
Patricia Benners Botschaften: Die Pflege der Zukunft gestalten | 42 |
Zusammenfassung: | 44 |
Definition professioneller patientensensibler Pflege nach Patricia Benner | 44 |
1 Klinisches Praxiswissen entdecken | 47 |
Unterschiede zwischen praktischem und theoretischem Wissen | 48 |
Expertenwissen | 49 |
Praktisches Wissen ausbauen | 50 |
Ein gemeinsames Verständnis | 51 |
Annahmen, Erwartungen und Einstellungen | 52 |
Paradigmatische Fälle und persönliches Wissen | 53 |
Maximen | 55 |
Nicht vorgesehene Aufgaben | 55 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 56 |
2 Das Dreyfus-Modell des Kompetenzerwerbs auf die Pflege anwenden | 59 |
Methoden | 60 |
Interpretation der Daten | 61 |
Stufe 1: Anfänger | 65 |
Stufe 2: Fortgeschrittene Anfängerin/fortgeschrittener Anfänger | 66 |
Konsequenzen für Aus- und Fortbildung | 66 |
Stufe 3: Kompetente Pflegende | 69 |
Konsequenzen für Aus- und Fortbildung | 70 |
Stufe 4: Erfahrene Pflegende | 70 |
Konsequenzen für Aus- und Fortbildung | 72 |
Stufe 5: Pflegeexpertin/Pflegeexperte | 73 |
Konsequenzen für Aus- und Fortbildung | 75 |
Die Rolle der Erfahrung | 77 |
3 Klinisches Wissen erfassen und beschreiben – Ein interpretativer Ansatz | 81 |
Leistung beurteilen | 85 |
Bereiche und Kompetenzen identifizieren | 85 |
Zusammenfassung | 87 |
4 Helfen | 89 |
Die heilende Beziehung: ein heilendes Klima schaffen und sich dafür einsetzen, dass Heilung geschehen kann | 92 |
Beispiel I | 92 |
Beispiel II | 93 |
Dem Patienten seine Lage so angenehm wie möglich gestalten | sein Gefühl, ein Mensch zu sein, auch angesichts von Schmerz und schwerstem Zusammenbruch erhalten | 95 |
Beispiel I | 96 |
Beispiel II | 96 |
Einfach da sein | 97 |
Beispiel I | 97 |
Beispiel II | 97 |
Beispiel III | 97 |
Den Patienten befähigen, sich so stark wie möglich an seiner Genesung zu beteiligen und Verantwortung dafür zu übernehmen | 98 |
Beispiel I | 99 |
Beispiel II | 99 |
Schmerzen einschätzen und geeignete Maßnahmen auswählen | 101 |
Beispiel | 101 |
Trost spenden und Kontakt herstellen über körperliche Berührung | 101 |
Beispiel I | 102 |
Beispiel II | 102 |
Angehörige emotional und durch Informationen unterstützen | 103 |
Beispiel I | 103 |
Beispiel II | 103 |
Patienten durch emotionale Krisen und Entwicklungsprozesse führen | 104 |
Als psychologische und kulturelle Vermittler handeln | 105 |
Beispiel I | 105 |
Beispiel II | 106 |
Beispiel III | 107 |
Ziele therapeutisch einsetzen | 107 |
Beispiel | 108 |
Eine therapeutische Gemeinschaft aufbauen und aufrechterhalten | 109 |
Beispiel | 110 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 110 |
5 Beraten und Betreuen | 113 |
Das richtige Timing: den Zeitpunkt erfassen, an dem sich der Patient auf neue Erfahrungen einlassen kann | 115 |
Beispiel | 115 |
Dem Patienten helfen, die Folgen seiner Krankheit in sein Leben zu integrieren | 116 |
Beispiel I | 116 |
Beispiel II | 117 |
Den Patienten über sein Krankheitsverständnis sprechen lassen und seine Sichtweise nachvollziehen | 119 |
Beispiel I | 119 |
Beispiel II | 119 |
Dem Patienten eine Deutung seines Zustandes anbieten und Interventionen erklären | 120 |
Beispiel I | 121 |
Beispiel II | 122 |
Die Funktion der Betreuung: kulturell heikle Aspekte der Krankheit zugänglich und verstehbar machen | 122 |
Beispiel I | 123 |
Beispiel II | 124 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 125 |
6 Diagnostik und Patientenüberwachung | 129 |
Bedeutsame Veränderungen des Patientenzustands erkennen und dokumentieren | 131 |
Beispiel I | 132 |
Beispiel II | 132 |
Beispiel III | 133 |
Frühe Alarmsignale geben: Komplikationen und Verschlechterungen gedanklich vorwegnehmen, noch ehe messbare diagnostische Anzeichen vorliegen | 133 |
Beispiel I | 133 |
Beispiel II | 134 |
Zukünftige Probleme erahnen: Vorausschauendes Denken | 135 |
Beispiel | 136 |
Wissen, welche besonderen Probleme und Erfahrungen mit den verschiedenen Krankheiten verbunden sind: Die Bedürfnisse des Patienten gedanklich vorwegnehmen | 137 |
Beispiel | 137 |
Die Möglichkeiten des Patienten einschätzen, gesund zu werden und auf verschiedene Behandlungsstrategien anzusprechen | 138 |
Beispiel | 138 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 139 |
7 Wirkungsvolles Handeln in Notfällen | 141 |
Kompetent handeln in lebensbedrohlichen Notfallsituationen: Probleme schnell erfassen | 142 |
Beispiel I | 142 |
Beispiel II | 143 |
Das Unvorhersehbare bewältigen: Handlungsbedarf und Ressourcen in Notfallsituationen rasch aufeinander abstimmen | 144 |
Beispiel I | 144 |
Beispiel II | 145 |
Beispiel III | 145 |
Kritische Zustände beim Patienten erkennen und bewältigen, bis der Arzt eintrifft | 146 |
Beispiel I | 147 |
Beispiel II | 147 |
Beispiel III | 148 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 149 |
8 Durchführen und Überwachen von Behandlungen | 151 |
Infusionen möglichst risiko- und komplikationslos beginnen und fortführen | 153 |
Beispiel I | 153 |
Beispiel II | 153 |
Medikamente mit Sorgfalt und geringem Risiko verabreichen: Überwachung von therapeutischen und unerwünschten Effekten wie Toxizität und Unverträglichkeiten | 154 |
Beispiel I | 155 |
Beispiel II | 155 |
Beispiel III | 155 |
Mögliche Folgen von Immobilität bekämpfen | 156 |
Beispiel I | 156 |
Beispiel II | 157 |
Beispiel III | 157 |
Eine Wundversorgung vornehmen, die schnelles Abheilen, Wohlbefinden des Patienten und gutes Abfließen von Wundsekreten ermöglicht | 157 |
Beispiel I | 158 |
Beispiel II | 158 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 159 |
9 Die Qualität der medizinischen Versorgung überwachen und sicherstellen | 163 |
Maßnahmen auf ihre medizinische und pflegerische Sicherheit überprüfen | 164 |
Beispiel I | 165 |
Beispiel II | 165 |
Beispiel III | 166 |
Beurteilen, was ohne Risiko aus dem Behandlungsplan gestrichen und was hinzugefügt werden kann | 166 |
Beispiel I | 167 |
Beispiel II | 168 |
Ärzte zur rechten Zeit zu den notwendigen Schritten bewegen | 168 |
Beispiel | 169 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 169 |
10 Organisation und Zusammenarbeit | 173 |
Mit den vielfaltigen Bedürfnissen und Wünschen der Patienten umgehen: Prioritäten setzen | 174 |
Beispiel I | 175 |
Beispiel II | 176 |
Ein therapeutisches Team aufbauen und funktionsfähig erhalten zur Gewährleistung optimaler Therapie | 177 |
Beispiel I | 177 |
Beispiel II | 177 |
Die Folgen von Personalmangel und hoher Fluktuation bewältigen | 178 |
Beispiel I | 181 |
Beispiel II | 181 |
Beispiel | 182 |
Beispiel | 182 |
Beispiel I | 183 |
Beispiel II | 183 |
Beispiel I | 184 |
Beispiel II | 184 |
Beispiel III | 185 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 185 |
11 Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis | 189 |
Nähe und Distanz | 189 |
Pflegeperson-Patienten-Beziehung | 190 |
Frühe Alarmsignale | 192 |
Über die Grenzen der Krankenpflege hinaus | 193 |
Überwachung und Organisation | 194 |
Anteilnahme und Engagement | 195 |
12 Konsequenzen für die berufliche Entwicklung und die Ausbildung | 199 |
Berufliche Entwicklung | 200 |
Klinische Spezialisierung | 205 |
Personalentwicklungsprogramme | 206 |
Personalstabilität | 207 |
Leistungsbeurteilung | 208 |
Ermessensspielräume | 208 |
Ausbildung | 209 |
Klinische Spezialisierung | 210 |
Ausbildung in praktischen Fähigkeiten | 211 |
Klinische Anleitung von Berufsanfängern | 211 |
13 Auf dem Weg zu einer neuen Identität und einem neuen Anspruch in der Pflege | 221 |
Leistungen angemessen würdigen und Anreize schaffen | 225 |
Aufstiegsmöglichkeiten | 227 |
Kooperativere Beziehungen | 229 |
Zunehmende Anerkennung | 230 |
14 Hervorragendes Können und Macht in der klinischen Pflegepraxis | 233 |
Die Macht, Veränderungen zu bewirken | 236 |
Integrierende Anteilnahme | 237 |
Fürsprecher des Patienten sein | 237 |
Heilende Kräfte | 238 |
Persönliches Engagement | 239 |
Probleme lösen | 240 |
Epilog: Praktische Anwendung | 247 |
Gebrauch und Missbrauch formaler Modelle in der Pflegepraxis | 251 |
von Deborah R. Gordon, Dr. phil. Medical Anthropology Program University of California, San Francisco | 251 |
Formale Modelle | 252 |
Formale Modelle als Landkarten: Eine Möglichkeit zum Ausgleich praktischer Defizite | 253 |
Formale Modelle als Grundlage für Übereinstimmung und Standardisierung | 259 |
Missbrauch von Modellen | 261 |
Standardisierung situativer Bedingungen und die Ersetzung persönlicher Urteile durch allgemeingültige Regeln | 262 |
Übermäßiger Einsatz formaler Modelle und Regeln zur Gewährleistung von Struktur und Kontrolle | 263 |
Verschleierung von Sachverhalten | 265 |
Zusammenfassung | 266 |
Einführung einer neuen Position für Pflegende am El Camino Hospital | 269 |
von Ann Huntsman Janet Reiss Lederer10 und Elaine M. Peterman | 269 |
Das Beförderungsverfahren | 271 |
Beispiel I (Kathy Brown) | 273 |
Beispiel 2 (Lucy Ann Nomura) | 275 |
Beispiel 3 (Janet Crowley) | 276 |
Die Entscheidung des Ausschusses | 277 |
Wirkung auf den Gesamtbetrieb | 278 |
Zusammenfassung | 280 |
Exzellenz in der Pflege | 281 |
von Jeanette Ullery Leiterin der Abteilung für Personalentwicklung, St. Luke’s Regional Medical Center, Mountain States Tumor Institute, Boise (Idaho) | 281 |
Leistungen graduierter Pflegefachpersonen erfassen zur Aufstellung und Bewertung von Lehrplänen | 285 |
von Mary V. Fenton University of Texas Medical Branch School of Nursing at Galveston | 285 |
Zusätzliche Kompetenzen | 287 |
Konfliktsituationen | 289 |
Einstellungen | 290 |
Unerwähnt bleibende Aspekte der Pflegepraxis | 291 |
Wissenslücken | 293 |
Neue Erkenntnisse gewinnen | 293 |
Bewertung | 295 |
Brücken zwischen Berufsausbildung und Berufspraxis bauen | 297 |
von Kathleen Dolan Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Ausbildung und Forschung in der Krankenpflege, University of California, San Francisco | 297 |
Das Einführungsprogramm | 299 |
Training von Praxisbegleitern | 300 |
Fortbildungsseminare | 301 |
Pflegende in leitender Funktion | 303 |
Zusammenfassung | 304 |
Schlussbemerkung | 307 |
Glossar | 309 |
Anhang | 315 |
Leitfaden für die Erfassung kritischer Ereignisse | 315 |
Literaturverzeichnis | 319 |
Über die Autorin | 327 |
Patricia Benner, RN, Ph.D., FAAN, FRCN, Prof. em. | 327 |
Quellen | 329 |
Ausgewählte Publikationen | 329 |
Bücher | 329 |
Bücher (dt.) | 329 |
Originalartikel | 329 |
Buchbeiträge | 330 |
Bibliographie Patricia Benner | 330 |
Sachwortverzeichnis | 335 |