Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Literatur | 14 |
I. Theoretische und methodologische Reflexionen | 18 |
Das sinnhaft handelnde Subjekt als historisch gewachsene Formation des Menschen? | 19 |
1. Ist das Handeln sinnhaft oder sinnvoll? | 21 |
2. Gibt es einen heimlichen Funktionalismus in der Sozialforschung? | 25 |
3. Wer handelt eigentlich sinnhaft – das Ich oder das Gehirn oder wer? | 29 |
4. Gibt es die Möglichkeit der Widerrede? | 33 |
5. Phänomenologische Deskription – eine Protosoziologie? | 38 |
6. Das Ich als Ausdruck gesellschaftlicher Praxis | 41 |
Literatur | 44 |
Ordo amoris: Die Sichtung des Anderen. Zu Schelers Phänomenologie der Befindlichkeit | 47 |
1. Phänomenal-normative und phänomenologisch-deskriptive Bedeutung des ordo amoris | 48 |
2. Ordo amoris und Schicksal | 57 |
Literatur | 69 |
Die Kontinuität des bewussten Diskurses – biographisches Interview und psychoanalytisches Gespräch | 71 |
1. Das weiß gebliebene Kapitel | 72 |
2. Der überindividuelle Diskurs | 77 |
3. Volles Sprechen | 85 |
Literatur | 88 |
Die inneren Grenzen der Biographieforschung | 91 |
1. Biographieforschung und Bildungstheorie | 92 |
2. Bedenken auf drei Ebenen | 94 |
2.1 Die epistemologische Ebene | 94 |
2.2 Die methodologische Ebene | 95 |
2.3 Die methodische Ebene | 96 |
3. Fazit | 97 |
Literatur | 98 |
Maske und Existenz. Philosophische und sozialpädagogische Betrachtungen zu Person und Biographie | 100 |
1. Person | 101 |
1.1 Maske | 103 |
1.2 Existenz | 104 |
1.3 Biographie | 106 |
2. Die Renaissance der Maske und das Verschwinden der Innerlichkeit | 107 |
3. Sozialpädagogische Implikationen von Person und Biographie | 109 |
Literatur | 111 |
Unübersichtlichkeiten im Feld der Biographieforschung | 112 |
1. Einige Kontroversen2 | 114 |
2. Schluss | 132 |
Literatur | 133 |
II. Methodologische und methodische Reflexionen | 144 |
Narrative Identitätsarbeit im Interview | 145 |
1. Narrative Identitätsarbeit als Gegenstandsbezug | 146 |
2. Narrative Identität als empirisches Konzept | 148 |
3. Das Forschungsinterview als Ort narrativer Identitätsarbeit | 153 |
4. Ressourcen und Praktiken des Erzählens | 156 |
5. Aspekte der Rekonstruktion narrativer Identität | 159 |
6. Ausblick | 162 |
Literatur | 163 |
Biographische Identität und Objektive Hermeneutik: methodologische Überlegungen zum narrativen Interview | 167 |
1. Strukturtheoretische Überlegungen zum Konzept der biographischen Identität | 169 |
2. Objektive Hermeneutik und narratives Interview | 174 |
2.1 Interviewtext und objektive biographische Daten: Struktur und Inhalt | 174 |
2.2 Objektive Daten | 178 |
2.3 Manifester Sinn und latente Sinnstruktur | 186 |
Literatur | 190 |
Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen | 193 |
1. Einleitung | 193 |
2. Ein Fallbeispiel: Erfolgreiche Umschreibungen der Vergangenheit? | 198 |
3. Resümee | 212 |
Literatur | 213 |
Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung | 215 |
1. Biographie als Konzept des Lernens in der Lebensspanne: Theoretische Probleme und Bezugsmöglichkeiten | 216 |
2. Identität als Prozesskategorie | 224 |
3. Zur „biographischen Arbeit“ an Diskontinuitäten: Ein Fallbeispiel | 227 |
4. Identität oder „Biographizität“? | 234 |
Literatur | 239 |
Biographisches Wissen: heuristische Optionen im Spannungsfeld diskursiver und lokaler Wissensarten | 246 |
1. Subjektivierungspraxen und unterdrückte Wissensarten | 249 |
2. Lokale Wissensformen in autobiographischen Stegreiferzählungen | 253 |
2.1 Die Fallgeschichte Johanna Köhler | 255 |
2.2 Die Fallgeschichte Philline Balzer | 258 |
3. Biographieforschung als Standpunktepistemologie der lokalen Wissensformen | 261 |
Literatur | 263 |
Dokumentarische Methode und Narrationsstrukturanalyse – ein Vergleich | 265 |
1. Methodologische und methodische Kommentare | 266 |
1.1 Dokumentarische Methode | 266 |
1.2 Narrationsstrukturanalyse | 273 |
2. Formale Interpretation: theoretische und praktische Aspekte | 282 |
3. Exemplarische Interpretationen | 287 |
3.1 Dokumentarische Interpretation | 287 |
3.2 Narrationsstrukturanalyse | 291 |
4. Schluss | 295 |
Literatur | 305 |
Dokumentarische Methode und Dekonstruktion als zwei Formen der Interpretation einer Theorie der Praxis | 311 |
1. Das Verstehen des Fremden als gemeinsamer Problemhorizont | 313 |
2. Dokumentarische Methode und Dekonstruktion: Methode versus Nicht-Methode? | 314 |
3. Rekonstruktive und dekonstruktive Lektüren: zwei Formen der Interpretationspraxis | 319 |
4. Biographietheoretische Anschlusslinien | 326 |
Literatur | 327 |