Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 27 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
1 Themenmotivation und Gang der Untersuchung | 31 |
1.1 Relevanz und Motivation | 31 |
1.1.1 Veränderung der Bankenumwelt | 31 |
1.1.2 Industrialisierung als Zukunftsvision für Banken | 32 |
1.1.3 IT als (stotternder?) Veränderungsmotor | 33 |
1.2 Forschungsleitende Fragestellungen und Forschungsziele | 34 |
1.3 Forschungsstrategie und Forschungsmethode | 36 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 36 |
2 Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT in Banken | 38 |
2.1 Begriffsdefinitionen | 38 |
2.1.1 Informationstechnologie (IT) in Banken | 38 |
2.1.1.1 Banken | 38 |
2.1.1.2 „Banken-IT“ | 45 |
2.1.2 Methoden der strategischen Planung und Steuerung | 48 |
2.2 Ausgewählte Methoden der strategischen Planung und Steuerung | 49 |
2.2.1 Klassifikation der Methoden der strategischen Planung und Steuerung | 51 |
2.2.2 Methoden der allgemeinen Steuerung | 52 |
2.2.2.1 Personal-Management | 52 |
2.2.2.2 IT-Strategie | 53 |
2.2.2.3 Sourcing | 54 |
2.2.2.4 Architektur | 55 |
2.2.2.5 Wettbewerbsanalyse | 56 |
2.2.2.6 Prozess-Management | 57 |
2.2.2.7 Kritische Erfolgsfaktoren | 57 |
2.2.2.8 Balanced Scorecard | 58 |
2.2.2.9 Wertbeitrag | 59 |
2.2.2.10 Wertkettenanalyse | 60 |
2.2.2.11 Risiko-Management | 61 |
2.2.2.12 Szenariotechnik | 61 |
2.2.2.13 SWOT-Analyse | 62 |
2.2.3 Methoden der Runund Change-Steuerung | 63 |
2.2.3.1 Portfolio-Management | 63 |
2.2.3.2 Budgetierung | 64 |
2.2.3.3 Leistungsverrechnung | 65 |
2.2.3.4 Benchmarking | 66 |
2.2.3.5 Servicelevel-Management | 66 |
2.2.4 Methoden der Change-Steuerung | 67 |
2.2.4.1 Projekt-Management | 67 |
2.2.4.2 Capability Maturity Model Integration (CMMI) | 68 |
2.2.5 Methoden der Run-Steuerung | 69 |
2.2.5.1 IT Infrastructure Library (ITIL) | 69 |
2.2.5.2 Lifecycle-Management | 69 |
2.2.5.3 Performance-Management | 70 |
2.2.6 Methoden der Gestaltung des Selbstverständnisses | 71 |
2.2.6.1 Kunden-Management | 71 |
2.2.6.2 Unternehmenskultur | 72 |
2.2.6.3 Vision/Mission | 73 |
2.2.6.4 Positionierung der IT in der Organisation | 74 |
2.2.7 Nicht erwähnte Methoden | 75 |
2.2.7.1 COBIT | 76 |
2.2.7.2 Erfahrungskurvenkonzept | 76 |
2.2.8 Untersuchte Methoden | 77 |
3 Methoden der empirischen Sozialforschung | 78 |
3.1 Qualitative Sozialforschung | 78 |
3.1.1 Begriffsklärung | 78 |
3.1.2 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung | 80 |
3.1.2.1 Beschreibung der Gütekriterien | 82 |
3.2 Populationswahl | 89 |
3.2.1 Rekrutierung | 90 |
3.2.2 Klassifikation von Auswahlverfahren | 92 |
3.2.2.1 Klassifikation nach dem Zeitpunkt der Auswahlentscheidung | 92 |
3.2.2.2 Klassifikation nach der Art der ausgewählten Fälle | 93 |
3.2.3 Umfang der Stichprobe | 95 |
3.2.4 Entscheidung für die relevante Methode der Populationswahl | 97 |
3.3 Datenerhebung | 99 |
3.3.1 Qualitative Befragung | 99 |
3.3.1.1 Leitfadeninterview | 100 |
3.3.1.2 Narratives Interview | 102 |
3.3.1.3 Episodisches Interview | 109 |
3.3.1.4 Biografisches Interview | 110 |
3.3.1.5 Experteninterview | 112 |
3.3.2 Entscheidung für die relevante Methode der Datenerhebung | 115 |
3.4 Untersuchungsinstrumentarium | 116 |
3.4.1 Informationsblatt | 116 |
3.4.2 Datenschutzerklärung und Einwilligungserklärung | 117 |
3.4.3 Leitfaden | 117 |
3.4.4 Aufnahmegerät | 118 |
3.4.5 Interviewer | 118 |
3.4.6 Entscheidung für das relevante Untersuchungsinstrumentarium | 119 |
3.5 Interviewsetting | 120 |
3.5.1 Gesprächsklima | 120 |
3.5.2 Räumliche Bedingungen | 120 |
3.5.3 Zeitliche Bedingungen | 121 |
3.5.4 Interviewphasen | 121 |
3.5.4.1 Einleitung | 121 |
3.5.4.2 Abschluss | 122 |
3.5.5 Entscheidung für das relevante Interviewsetting | 122 |
3.6 Datenaufbereitung | 123 |
3.6.1 Transkription | 123 |
3.6.1.1 Grad der inhaltlichen Vollständigkeit | 123 |
3.6.1.2 Grad der Genauigkeit | 124 |
3.6.2 Anonymisierung | 124 |
3.6.3 Information des Interviewten | 125 |
3.6.4 Entscheidung für die relevante Methode der Datenaufbereitung | 126 |
3.7 Analyse und Auswertung | 126 |
3.7.1 Ausgewählte Methoden der qualitativen Analyse | 126 |
3.7.1.1 Klassifikation der Methoden der qualitativen Analyse | 126 |
3.7.1.2 Objektive Hermeneutik nach Oevermann | 129 |
3.7.1.3 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring | 130 |
3.7.1.4 Narrative Analyse nach Schütze | 131 |
3.7.1.5 Dokumentarische Methode nach Mannheim | 133 |
3.7.1.6 Grounded Theory nach Glaser/Strauss | 134 |
3.7.1.7 Basistechnik Typenbildung | 136 |
3.7.1.8 Entscheidung für die angewandte Methode der qualitativen Analyse | 137 |
3.7.2 Ausgewählte Methoden der quantitativen Analyse | 138 |
3.7.2.1 Häufigkeitsverteilung | 139 |
3.7.2.2 Mittelwerte | 139 |
3.7.2.3 Korrelationen | 140 |
3.7.2.4 Entscheidung für die angewandte Methode der quantitativen Analyse | 142 |
4 Sozialwissenschaftlicher Untersuchungsaufbau | 144 |
4.1 Populationswahl | 144 |
4.1.1 Rekrutierung | 144 |
4.1.2 Auswahlverfahren | 144 |
4.1.3 Ergebnis der Populationswahl | 145 |
4.1.3.1 Institute | 145 |
4.1.3.2 Personen | 148 |
4.2 Untersuchungsinstrumentarium | 152 |
4.2.1 Informationsblatt | 152 |
4.2.2 Datenschutzerklärung und Einwilligungserklärung | 156 |
4.2.3 Leitfaden | 156 |
4.2.3.1 Einleitung | 157 |
4.2.3.2 Berufliche Stationen | 157 |
4.2.3.3 Aktuelle Tätigkeit | 158 |
4.2.3.4 Abschluss des Gespräches | 159 |
4.2.4 Aufnahmegerät | 160 |
4.2.5 Interviewer | 160 |
4.3 Datenerhebung | 160 |
4.3.1 Einleitung | 161 |
4.3.2 Berufliche Stationen | 161 |
4.3.2.1 Erzählen lassen | 161 |
4.3.2.2 Nachfragen | 162 |
4.3.3 Aktuelle Tätigkeit | 162 |
4.3.4 Abschluss des Gespräches | 163 |
4.4 Interviewsetting | 163 |
4.4.1 Gesprächsklima | 163 |
4.4.2 Räumliche Bedingungen | 164 |
4.4.3 Zeitliche Bedingungen | 164 |
4.5 Datenaufbereitung | 165 |
4.5.1 Transkription und Anonymisierung | 165 |
4.5.2 Information des Interviewpartners | 166 |
4.6 Analyse und Auswertung | 167 |
4.6.1 Quantitative Analyse | 167 |
4.6.2 Qualitative Analyse | 168 |
4.6.2.1 Computerunterstützung bei der Auswertung | 168 |
4.6.2.2 Forschungstagebuch | 168 |
4.6.2.3 Kategorien auf Basis des Kodierparadigmas der Grounded Theory | 172 |
4.6.2.4 Fazit und Entscheidung über weiteres Vorgehen | 184 |
5 Ergebnisse der quantitativen Analyse: Demografie der Population | 190 |
5.1 Ausbildungsabschlüsse | 190 |
5.2 Erste berufliche Station | 191 |
5.3 Alter im Zeitpunkt des Interviews | 193 |
5.4 Sonstige Merkmalsausprägungen | 195 |
5.5 Zusammenhänge von Ausbildungsabschlüssen, ersten beruflichen Stationen, Alter und Hierarchiestufe | 197 |
5.5.1 Fachlicher Ausbildungsabschluss und erste berufliche Station | 197 |
5.5.2 Fachlicher Ausbildungsabschluss und Alter im Zeitpunkt des Interviews | 198 |
5.5.3 Fachlicher Ausbildungsabschluss und Hierarchiestufe | 199 |
5.5.4 Erste berufliche Station und Alter im Zeitpunkt des Interviews | 200 |
5.5.5 Erste berufliche Station und Hierarchiestufe | 200 |
5.5.6 Alter im Zeitpunkt des Interviews und Hierarchiestufe | 201 |
5.6 Fazit der quantitativen Analyse | 203 |
6 Ergebnisse der qualitativen Analyse | 205 |
6.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorien | 205 |
6.1.1 Nach Hierarchiestufe der IT-Leiter | 205 |
6.1.2 Nach Aufzeichnung und Aufzeichnungsdauer | 206 |
6.2 Bedingungen und Phänomen | 208 |
6.2.1 Rahmenbedingungen der Interviewsituation | 208 |
6.2.1.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie | 208 |
6.2.1.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews | 210 |
6.2.1.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Interviewsituation | 211 |
6.2.1.4 Fazit | 216 |
6.2.2 Rahmenbedingungen der aktuellen Tätigkeit des IT-Leiters | 216 |
6.2.2.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie | 216 |
6.2.2.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews | 217 |
6.2.2.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Aktuelle Tätigkeit | 218 |
6.2.2.4 Fazit | 219 |
6.2.3 Biografie des IT-Leiters | 219 |
6.2.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie | 219 |
6.2.3.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews | 221 |
6.2.3.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Biografie | 222 |
6.2.3.4 Fazit | 223 |
6.2.4 Interessen und Philosophien des IT-Leiters | 224 |
6.2.4.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie | 224 |
6.2.4.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews | 225 |
6.2.4.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie IT-Leiter | 226 |
6.2.4.4 Fazit | 226 |
6.3 Handlungsstrategien: Anwendung von Methoden | 227 |
6.3.1 Klassifikation von Methoden | 227 |
6.3.2 Anwendung von Methoden - Überblick | 231 |
6.3.2.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie | 231 |
6.3.2.2 Bedeutung, Verbreitung und Wichtigkeit von Methoden | 238 |
6.3.2.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Methodenanwendung | 244 |
6.3.2.4 Fazit | 247 |
6.3.3 Anwendung von Methoden der allgemeinen Steuerung | 248 |
6.3.3.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden derAllgemeinen Steuerung | 248 |
6.3.3.2 Personal-Management | 251 |
6.3.3.3 Strategie | 256 |
6.3.3.4 Sourcing | 262 |
6.3.3.5 Architektur | 263 |
6.3.3.6 Wettbewerbsanalyse | 264 |
6.3.3.7 Prozess-Management | 272 |
6.3.3.8 Kritische Erfolgsfaktoren | 273 |
6.3.3.9 Balanced Scorecard | 276 |
6.3.3.10 Wertbeitrag der IT | 276 |
6.3.3.11 Wertkettenanalyse | 279 |
6.3.3.12 Risiko-Management | 280 |
6.3.3.13 Szenariotechnik | 281 |
6.3.3.14 SWOT-Analyse | 281 |
6.3.4 Anwendung von Methoden der Run- und Change-Steuerung | 282 |
6.3.4.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden der Run- undChange-Steuerung | 282 |
6.3.4.2 Portfolio-Management | 286 |
6.3.4.3 Budget(ierung) | 289 |
6.3.4.4 Leistungsverrechnung | 293 |
6.3.4.5 Benchmarking | 295 |
6.3.4.6 Servicelevel-Management | 299 |
6.3.5 Anwendung von Methoden der Change Steuerung | 304 |
6.3.5.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden der Change-Steuerung | 304 |
6.3.5.2 Projekt-Management | 305 |
6.3.5.3 Capability Maturity Model Integration (CMMI) | 306 |
6.3.6 Anwendung von Methoden der Run Steuerung | 307 |
6.3.6.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden der Run-Steuerung | 307 |
6.3.6.2 IT Infrastructure Library (ITIL) | 309 |
6.3.6.3 Lifecycle-Management | 310 |
6.3.6.4 Performance-Management | 311 |
6.3.7 Anwendung von Methoden zur Gestaltung des Selbstverständnisses der IT | 312 |
6.3.7.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden zur Gestaltungdes Selbstverständnisses | 312 |
6.3.7.2 Kunden-Management | 314 |
6.3.7.3 Gestaltung der Kultur der IT | 328 |
6.3.7.4 Beschreibung und Entwicklung einer Vision | 333 |
6.3.7.5 Positionierung der IT in der Organisation | 335 |
6.3.8 Nicht erwähnte Methoden | 336 |
6.4 Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung, der Hierarchiestufe und des Alters des IT-Leiters | 336 |
6.4.1 Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des IT-Leiters | 336 |
6.4.1.1 Verbreitete Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des ITLeiters | 340 |
6.4.1.2 Wichtige Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des IT-Leiters | 342 |
6.4.1.3 Nicht verbreitete Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des ITLeiters | 345 |
6.4.1.4 Nicht wichtige Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des ITLeiters | 348 |
6.4.1.5 Klassifizierung der Methoden nach Verbreitung und Wichtigkeit inAbhängigkeit der fachlichen Ausbildung der IT-Leiter | 350 |
6.4.1.6 Fazit und Empfehlungen | 355 |
6.4.2 Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters | 357 |
6.4.2.1 Verbreitete Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters | 360 |
6.4.2.2 Wichtige Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters | 363 |
6.4.2.3 Nicht verbreitete Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters | 366 |
6.4.2.4 Nicht wichtige Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters | 367 |
6.4.2.5 Klassifizierung der Methoden nach Verbreitung und Wichtigkeit inAbhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters | 370 |
6.4.2.6 Fazit und Empfehlungen | 373 |
6.4.3 Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters | 374 |
6.4.3.1 Verbreitete Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters | 379 |
6.4.3.2 Wichtige Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters | 381 |
6.4.3.3 Nicht verbreitete Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters | 384 |
6.4.3.4 Nicht wichtige Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters | 387 |
6.4.3.5 Klassifizierung der Methoden nach Verbreitung und Wichtigkeit in Abhängigkeitdes Alters des IT-Leiters | 390 |
6.4.3.6 Fazit und Empfehlungen | 394 |
6.4.4 Zusammenfassung der Abhängigkeiten | 395 |
6.5 Grounded Theory: Anwendung von Wettbewerbsanalysen | 400 |
6.5.1 Aussagen zur Wettbewerbsanalyse | 400 |
6.5.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte der Interviews | 400 |
6.5.3 Signifikante Unterschiede in der Hierarchiestufe des IT-Leiters und der Art desUnternehmens | 401 |
6.5.4 Untersuchung weiterer möglicher Ursachen | 403 |
6.5.4.1 Gründe, die in den Themenschwerpunkten liegen | 403 |
6.5.4.2 (Weitere) Gründe, die in der aktuellen Tätigkeit liegen | 405 |
6.5.4.3 Gründe, die in der Philosophie des IT-Leiters liegen | 405 |
6.5.4.4 Gründe, die in der Interviewsituation liegen | 405 |
6.5.4.5 Gründe, die in der Biografie des IT-Leiters liegen | 406 |
6.5.4.6 Gründe, die in der Methodenanwendung liegen | 407 |
6.5.5 Fazit und Empfehlungen | 407 |
7 Fazit und Ausblick | 410 |
Forschungsfrage 1: | 410 |
Forschungsfrage 2: | 410 |
Forschungsfrage 3: | 413 |
Literaturverzeichnis | 416 |
Anhang | 435 |
A Population | 436 |
B Methoden der strategischen Planung und Steuerung | 440 |
C Untersuchungsinstrumentarium | 444 |