Christoph Bauer: „Subjektorientierung“? | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 12 |
1 Bildung – Subjekt – Subjektorientierung – Politische Bildung | 14 |
2 Subjektorientierung in der Politikdidaktik | 18 |
3 Programmatik | 22 |
4 Aufbau | 28 |
Exkurs: Politikdidaktik, (schulische) politische Bildung (als Prinzip), Didaktik der Sozialwissenschaften, Didaktik der (schulischen) politischen Bildung | 34 |
Formelle Anmerkungen | 36 |
Teil A Lernbegründungen in der Politikdidaktik | 38 |
5 Begründungen begründen: Lernen, Einstieg, Motivation | 40 |
5.1 Zur Bezugnahme auf Lerntheorien | 40 |
5.2 Begründungspflicht als Anspruch kritischer politischer Bildung | 44 |
5.3 Ausblick: Lernen nach Holzkamp | 47 |
5.4 Einstiege als Orte der Gegenstandskonstitution | 48 |
6 Subjektive Lernbegründungen als Thema in der Politikdidaktik? Eine Literaturanalyse einschlägiger Handbücher und Lexika schulischer politischer Bildung | 50 |
6.1 Fragestellung und Methodik | 50 |
6.2 Mickel: „Handbuch zur politischen Bildung“ (1999) | 52 |
6.3 Sander: „Handbuch politische Bildung“ (2005) | 58 |
6.4 Lange und Reinhardt: „Basiswissen politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht“ (2007) | 65 |
6.5 Lösch und Thimmel: „Kritische politische Bildung. Ein Handbuch“ (2010) | 73 |
6.6 Weißeno: „Lexikon der politischen Bildung“ (1999) | 78 |
6.7 Breit und Weißeno: „Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung“ (2003) | 82 |
6.8 Schwerpunktheft kursiv: „Lernen.Wege zu einer neuen Theorie?“ (2005) | 86 |
6.9 Zwischenfazit | 90 |
Teil B Expansives Lernen als psychologische Perspektive der Weltverfügung: Das Potenzial der Kritischen Psychologie Klaus Holzkamps für die Didaktik der Sozialwissenschaften | 96 |
7 Einleitung | 98 |
7.1 Subjektive Begründungen | 98 |
7.2 Gang durch Teil B | 99 |
7.3 Ausgewählte Literatur der Kritischen Psychologie | 100 |
7.4 Zur Eignung der kritischen Psychologie Holzkamps für die Didaktik der Sozialwissenschaften | 101 |
8 Prämissen der Kritischen Psychologie Holzkamps | 104 |
8.1 Kritik an „traditioneller“ Psychologie als Ausgangspunkt subjektwissenschaftlicher Theoriebildung | 104 |
8.2 Die subjektwissenschaftliche Perspektive: Vom Standpunkt des Subjektes aus | 107 |
8.3 Subjektwissenschaftliche Agenda | 108 |
8.4 Subjektwissenschaft und Subjektorientierung? Erste Bezüge zur Politikdidaktik | 111 |
9 Lernbegriff und Konzepte der Kritischen Psychologie Holzkamps | 114 |
9.1 Die analytische Dimension der Holzkampschen Lerntheorie | 114 |
9.2 Lernkontext: Handlung und Problem | 115 |
9.3 Lernschema nach Holzkamp | 115 |
9.4 Beginn eines Lernprozesses: selbstbezogen | 121 |
9.5 Beginn eines Lernprozesses: gegenstandsbezogen | 122 |
9.6 Qualitative Lernsprünge | 124 |
9.7 Zeit, Ruhe und Muße | 125 |
10 Kritik am autonom-überhöhten Subjektbegriff bei Holzkamp | 128 |
10.1 Dichotomie expansiven und defensiven Lernens | 128 |
10.2 Subjekte als Intentionalitätszentren vs. vorreflexiver Habitus | 129 |
10.3 Subjektwissenschaftliche Forschung: ExpertInnen eigener Sache? | 131 |
10.4 Zusammenfassung und Bewertung der Kritik | 131 |
10.5 Eingemeindung kritischer Gesellschaftstheorie? Holzkamp-Rezeptionen | 133 |
11 Das Potenzial Kritischer Psychologie für eine kritische Politikdidaktik | 136 |
11.1 Zum Potenzial Holzkamps für die politische Bildung | 136 |
11.2 Zum Potenzial Holzkamps für die schulische politische Bildung | 138 |
11.3 Fokussierung des Potenzials: Holzkamp mit „Lerngründen“ weiter denken | 140 |
Teil C Das vergesellschaftete Subjekt | 144 |
12 Einleitung | 146 |
12.1 Herleitung | 146 |
12.2 Rekurs zu weiteren, bisherigen Diskussionsschwerpunkten | 149 |
12.3 Gang durch Teil C | 152 |
13 Vergesellschaftete Subjekte nach Bourdieu | 154 |
13.1 Einleitung | 154 |
13.2 Zentrale Begriffe Bourdieus | 155 |
13.3 Das Potenzial Bourdieus für den Subjektbegriff der politischen Bildung | 169 |
13.4 Reflexive politische Bildung in Anlehnung an Bourdieu | 176 |
Teil D Fazit: Subjektorientierte politische Bildung | 184 |
14 Zusammenfassung der Ergebnisse | 186 |
15 Konklusion: Elemente einer subjektorientierten politischen Bildung | 196 |
15.1 Partizipation: (demokratische) Praxis und (Legitimations-) Kritik | 197 |
15.2 Gegenstand politischer Bildung: Das Politische. Perspektiven und Zugänge | 202 |
15.3 Politische Bildung vom Standpunkt des Individuums: „Warum machen wir das hier eigentlich?“ | 203 |
15.4 Vom individuellen zum subjektiven Standpunkt: Didaktische Sozioanalyse | 205 |
15.5 Subjekttheoretische Gesellschaftsanalyse | 208 |
15.6 Ausblick: Subjektive Theorien. Ein Exkurs | 209 |
16 Fazit: Was bleibt? | 214 |
Literaturverzeichnis | 218 |
P78007_Bauer_USback | 238 |