Gertraud Kremsner: Vom Einschluss derAusgeschlossenenzum Ausschluss derEingeschlossenen | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung und Hinführung zum Thema | 12 |
Zum Begriff „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ (im institutionellen Kontext) | 16 |
1 Rahmung der Studie: Ziele, Relevanz und Forschungsstand | 18 |
1.1 Forschungsziele und Forschungsfragen | 18 |
1.2 Bildungswissenschaft liche Relevanz | 20 |
1.3 Forschungsstand | 24 |
2 (Theoretische) Verortung des vorliegenden Forschungsberichts, verwendete Begriffe und verwendete Sprache | 36 |
2.1 Zur verwendeten Sprache | 36 |
2.2 Dis/Ability Studies | 37 |
2.3 Antonio Gramsci’s „Philosophie der Praxis“ | 44 |
2.4 Die „Subalterne“ bei Spivak und Gramsci | 50 |
2.5 Goffman’s „totale Institutionen“ | 55 |
2.6 „Personale und institutionelle Strukturen“ | 62 |
2.7 Macht und Gewalt in den Biographien von Menschen mit Lernschwierigkeiten | 69 |
3 Historische Hintergründe und Einbettung der vorliegenden Arbeit | 84 |
3.1 Exkurs: Überblick über die Entwicklung der Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten im 19. Jahrhundert | 85 |
3.2 Institutionelle Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten von 1900 bis 1938: Psychiatrische Anstalten | 87 |
3.3 Exkurs: Fürsorgerische Erziehungsmaßnahmen und Erziehungsheime in Ostösterreich vor 1945 | 91 |
3.4 Menschen mit Lernschwierigkeiten im Nationalsozialismus | 95 |
3.5 Die institutionelle Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten nach 1945 | 100 |
3.6 Exkurs: Basaglia, die italienische Psychiatriereform und ihre Auswirkungen auf (Ost-)Österreich | 113 |
3.7 Die Psychiatriereform in Wien und ihre Auswirkungen auf die Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten | 118 |
3.8 Zur Entwicklung außerpsychiatrischer Einrichtungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten: prä- und post-Deinstitutionalisierung | 122 |
3.9 Das Unterbringungsgesetz von 1991 | 125 |
3.10 Zum Stand der Deinstitutionalisierung in Österreich | 128 |
4 Method(olog)ische Rahmung der Untersuchung | 134 |
4.1 Vom Objekt zum Subjekt: Eine methodologische Verortung | 134 |
4.2 Situationsanalyse – Methodologie, Methode und konkrete Umsetzung | 156 |
4.3 Zur Notwendigkeit forschungsethischer Überlegungen | 164 |
5 Vorstellung der beteiligten Personen | 174 |
5.1 Ossi: „Ich bin ein Kämpfer!“ | 174 |
5.2 Mausi: „Die Psychiatrie ist keine Einrichtung. Das ist eine Gewaltsache.“ | 177 |
5.3 Patricia: „Besser zuhören, besser hinschauen“ | 180 |
5.4 Hans-Peter: „Meine verpfuschte Karriere in den Behinderteneinrichtungen“ | 182 |
5.5 Prinzessin: „Mein Leben – meine Gestaltung“ | 185 |
5.6 Kathi: „Mein Leben so wie es ist, und nichts verschönern und nichts verschlechtern“ | 187 |
6 Erfahrungen mit Gewalt und dem Missbrauch von Macht in den erhobenen Biographien | 190 |
6.1 Gewalt in der Familie | 191 |
6.2 Sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt gegen Frauen mit Lernschwierigkeiten, Schwangerschaft und (Zwangs-)Sterilisation | 193 |
6.3 Gewalt in totalen Institutionen | 197 |
6.4 Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe (post-Deinstitutionalisierung) | 206 |
6.5 „Drinnen“ und „draußen“ als Strukturmerkmale von (totalen) Institutionen | 214 |
6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Gewalt und dem Missbrauch von Macht in den erhobenen Biographien | 223 |
7 Diskursive Welten und Akteur*innen im Kontext der institutionellen Betreuung von Menschen mit Lernschwierigkeiten | 226 |
7.1 Vergangene soziale Welten und ihre Akteur*innen | 227 |
7.2 Die institutionelle soziale Welt und ihre Akteur*innen | 237 |
7.3 Kooperierende soziale Welten und ihre Akteur*innen | 242 |
7.4 Die außerinstitutionelle Welt und ihre Akteur*innen | 252 |
7.5 Zusammenführung der Ergebnisse zu sozialen Welten und Akteur*innen im Kontext der institutionellen Betreuung von Menschen mit Lernschwierigkeiten | 257 |
8 Behindert sein – behindert werden | 262 |
8.1 Behinderung als Folge kategorialer Unterdrückung | 262 |
8.2 „Behindert werden“ durch Mechanismen der Unterdrückung | 268 |
8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu „behindert sein – behindert werden“ | 275 |
9 Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen: Zusammenfassung, Diskussion, Ausblick | 280 |
9.1 Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen: Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 280 |
9.2 Weiterführende Fragen und Ausblick | 286 |
Verzeichnisse | 290 |
Literaturverzeichnis | 290 |
Tabellenverzeichnis | 304 |
Abbildungsverzeichnis | 304 |
Abstract Deutsch | 306 |
Abstract English | 307 |
Zusammenfassung in Leichter Sprache | 308 |
Rückumschlag | 316 |