Beate WeylandJosef Watschinger(Hrsg.): Lernen und Raum entwickeln | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Josef Watschinger und Beate Weyland: Vorwort der Herausgeber | 8 |
Josef Watschinger mit Michael Zinner: 1 PULS – ein Verbund will entstehen | 10 |
1 Einer Idee Raum geben | 10 |
2 Den Puls am Leben halten – es pulst | 12 |
3 Gründung des Verbundes PULS | 14 |
4 PULS zeigt sich | 15 |
5 Die Landschaft hat sich verändert | 15 |
Literatur | 16 |
Beate Weyland: 2 Cruise durch die Praxis | 18 |
Landkarte einer entstehenden Landschaft „Lernen und Raum“ – der Archipel PULS | 18 |
Einladung zum Törn durch den Archipel | 25 |
3 Eine Landkarte zur Schul- und Lernraumentwicklung | 28 |
Cornelia Dinsleder und Ulrich Kirchgässner: Beteiligungsprozesse kritisch denken | 30 |
1 Partizipation: ein Angebot, das man nicht ablehnen kann – oder erst gar nicht erhält | 30 |
2 Der Optimierungsdiskurs | 32 |
3 Gesundheit und Lernen | 33 |
4 Objektivität | 34 |
5 „Sollbruchstelle“ Jurierungsverfahren?! | 34 |
6 Raumaneignung als Bauprozess ohne Ende? | 35 |
7 Das Bedürfnis nach gestaltbaren und „unfertigen“ Räumen | 36 |
8 Abschließende Gedanken | 37 |
Literatur | 37 |
Andreas Hammon: Learning in and out of the box | 40 |
1 Verlust der Passung – Diskrepanz zwischen neuen Prozessen und alten Strukturen | 40 |
2 Passung erhöhen – Störungen reduzieren – Lernergebnisse optimieren | 41 |
3 Beispiel: Gesamtschule Rosenhöhe in Bielefeld | 49 |
4 FAZIT – Der Raum als Element und Instrument einer holistischen Schul- und Unterrichtsentwicklung | 61 |
Literatur | 62 |
Daniela Bauer und Katrin Hille: Räume für gelingendes Lernen | 64 |
1 Lernen im Leben | 64 |
2 Lernen in der Schule | 64 |
3 Raum als natürliche Umgebung des Menschen | 67 |
4 Fazit | 71 |
Literatur | 72 |
Urs Maurer: Den Schulbau neu denken, fühlen und wollen | 74 |
1 Das Verschwinden der Kindergärten: Ein alarmierendes Symptom | 75 |
2 Lebensraum Schule: Ein Manifest | 75 |
3 Die Schule als Lebensraum: Ein Schlüsselthema für die Zukunft des Menschen und der Erde | 76 |
4 Die drei Megatrends und die neuen Herausforderungen an den Schulbau | 77 |
5 Die Einbettung der Schulanlagen in die Stadtplanung | 80 |
6 Die Schule als Erfahrungsraum: Warum die Kinder einen besonderen Bezug zur Natur haben und was dies mit ihrer Entwicklung zu tun hat | 81 |
7 Die Bewusstseinsstrukturen als Schlüssel zum Verständnis der Welten und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | 82 |
8 Der Schulbau: Inbegriff eines transdisziplinären Forschungsgegenstandes | 84 |
9 Die un- oder unterbewussten Leitbilder in der Architektur | 85 |
10 Biografische Situierung der Bauaufgaben Krippe, Kindergarten, Volksschule | 86 |
11 Gründung und Aufbau einer Dienstleistungsfirma zur SchulRaum- und BauPlanung | 86 |
12 Die Beurteilungswerkzeuge: „Stratus“ und „Paedagogicus“ | 87 |
13 Gründung des Netzwerkes Bildung & Architektur und Ausblick | 90 |
Literatur | 90 |
Lisa Oregioni: Kooperative Lernraumentwicklung – eine Erzählung | 92 |
1 Was ist ein Lernraum? | 93 |
2 Welche Akteure sind an der kooperativen Lernraumentwicklung beteiligt? | 94 |
3 Welche Prozesse verfolgt die Lernraumentwicklung? | 97 |
Literatur | 102 |
Nikolaus von Kaisenberg: Bauen macht Schule – Lernraumbildung im kulturellen Ganztagsformat | 104 |
1 Motiv | 104 |
2 Situation | 105 |
3 Wege und Werkzeuge | 106 |
4 Raumqualität: Die baulichen Anlagen als Spiegel des pädagogischen Konzeptes | 107 |
5 Prozessqualität: Das Schulhaus als Spur des zurückgelegten Weges | 110 |
6 Weggestaltung als Werk | 111 |
Literatur | 115 |
Eric Sidoroff und Celia di Pauli: „Lern mal Räumlich“ Über sinnliches Erfahren in informellen Lernräumen | 116 |
Der immersive Charakter einer räumlichen Inszenierung | 119 |
Unterhalten, Befähigen, Erfahren: Motivation und Lernen. | 122 |
Literatur | 124 |
Ursula Spannberger: Genügend/Nicht Genügend! Schulräume bewerten mit RAUM.WERTanalyse | 126 |
RAUM.WERT | 126 |
Exkurs zum Raumbedarf von Schulen | 127 |
Pulsierende Projekte durch Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer | 127 |
Begründete Angst vor Einbindung der Betroff enen? | 128 |
RAUM.WERTanalyse – aber wie geht das konkret? | 129 |
Mehr Beurteilungs-Kriterien außer Schön und Hässlich – Wozu? | 129 |
Evaluation im Alltag | 130 |
Pädagogisches Konzept | 130 |
Exkursionen | 130 |
Kleine räumliche Experimente – Schülerinnen- und Schülerworkshops | 131 |
Vision | 132 |
Abstimmung | 132 |
Ergebnis | 133 |
Quellen unserer Methode und unserer Arbeit: | 135 |
Literatur | 136 |
Franz Ryznar: „Jetzt reden wir“ – Ergebnisse von Schülerinnen- und Schülerbeteiligungen | 138 |
1 Grundlagen für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen | 138 |
2 Die Workshops: Auswahl, Gruppengröße und Setting | 139 |
3 Bearbeitete Th emen und Fragestellungen | 141 |
4 Emotionen und Raum | 143 |
5 Kleine räumliche Experimente | 145 |
6 Im Dialog mit Schülerinnen und Schülern | 145 |
7 Resümee | 148 |
Josef Watschinger: Lebendige Werkstätten der Schul- und Lernraumentwicklung – Beispiele aus der Südtiroler Schulpraxis | 150 |
1 Meine Suche nach einem für mich stimmigen Schulkonzept | 150 |
2 Das Schulautonomiegesetz schafft neue Möglichkeiten | 151 |
3 Schule, die sich aus sich heraus gestaltet – Beispiele aus der Praxis | 153 |
4 Schlussgedanken | 168 |
Literatur | 169 |
Beate Weyland: Schulen gemeinsam planen zwischen Pädagogik und Architektur | 170 |
1 An der Grenze | 170 |
2 Eine Frage der Perspektive | 171 |
3 Die gemeinsame Planung | 172 |
4 Die Ausarbeitung des pädagogischen Konzepts | 175 |
5 Die Innovation liegt im Prozess | 182 |
Literatur | 183 |
Michael Zinner: vor ort denken und fühlen | 184 |
1 Warum sind wir vor Ort? | 184 |
2 Wie alles begann | 185 |
3 Die ideenwerkstatt konkret | 186 |
4 Präsenz schenken | 191 |
5 Sich etwas wünschen | 192 |
6 Gut zuhören | 194 |
7 Gemeinsam spüren | 195 |
8 Stimmig antworten | 196 |
9 Das Ergebnis feiern | 197 |
10 Verwirklichung ansteuern | 197 |
Literatur | 197 |
Nikolaus von Kaisenberg: 4 Epilog | 198 |
5 PULSportrait | 200 |
5.1 PULScredo | 200 |
5.2 PULSfi elds | 201 |
5.3 PULSpeople | 201 |
Rückumschlag | 202 |