Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 9 |
1. Einleitung | 13 |
2. Profession, Professionalität, Professionalisierung - Begriffliche Annäherungen | 16 |
3. Zur Geschichte des Berufs der Erzieherin | 18 |
3.1 Wurzeln der heutigen Kleinkinderziehung | 18 |
3.1.1 Die Entstehung der institutionellen Kleinkinderziehung im 19. Jahrhundert | 18 |
3.1.2 Der Fröbelsche Kindergarten | 19 |
3.2 Kurzer Abriss über die Entstehung und die Entwicklung des Erzieherinnenberufs | 21 |
3.2.1 Die Entstehung eines neuen Frauenberufs | 21 |
3.2.2 „Mütterlichkeit“ als Profession | 22 |
3.2.3 Das Berufsbild in den 1960er und 1970er Jahren | 25 |
3.2.4 Kindergartenpädagogik in den 1960er und 1970er Jahren | 25 |
3.2.5 Neuordnung der Erzieherinnenausbildung Anfang der 1970er Jahre | 26 |
3.2.6 Reformbemühungen in den 1970er Jahren | 27 |
4. Stand der Professionalisierung der Erzieherinnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 30 |
4.1 Neue Anforderungen an den Berufsstand durch die Bildungspolitik | 30 |
4.2 Neue Anforderungen an den Berufstand durch die Familienpolitik | 31 |
4.3 Neue Anforderungen durch rechtliche Neuregelungen | 33 |
4.4 Neue Anforderungen durch neue Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten dargestellt am Beispiel von Rheinland-Pfalz | 36 |
4.5 Die Reform der Erzieherinnenausbildung | 39 |
4.6 Die Umsetzung der Anforderungen | 42 |
4.7 Zusammenfassung | 45 |
5. Möglichkeiten der Professionalisierung | 48 |
5.1 Weiterbildung – ein Instrument zur Professionalisierung von Erzieherinnen im Kindertagesstättenbereich | 48 |
5.1.1 Das Bild vom lernenden Erwachsenen - Lernvorgänge im Erwachsenenalter | 49 |
5.1.2 Professionalisierung durch das Curriculum des landesweiten Fortbildungsprogramms für Erzieherinnen und Erzieher zum Erwerb des Zertifikates „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ | 52 |
5.2 Supervision – ein Instrument zur Professionalisierung von Erzieherinnen im Kindertagesstättenbereich | 54 |
5.2.1 Begriffbestimmung Supervision | 54 |
5.2.2 Zur Entwicklung der Supervision in Deutschland | 56 |
5.2.3 Zum Stand der Supervisionsforschung | 58 |
5.2.4 Supervision für Erzieherinnen im Kindertagesstättenbereich | 61 |
6. Empirische Untersuchung | 64 |
6.1 Forschungsdesign | 64 |
6.1.1 Forschungsgegenstand | 64 |
6.1.2 Forschungsverfahren | 65 |
6.1.3 Forschungsmethode | 66 |
6.1.4 Entwicklung des Gesprächsleitfadens | 67 |
6.1.5 Auswahl des Sampling | 69 |
6.1.6 Zugang zum Feld | 70 |
6.1.7 Durchführung der qualitativen Interviews | 71 |
6.2 Auswertung der Interviews | 71 |
6.2.1 Fallanalyse Frau Anna Abele | 72 |
6.2.1.1 Motivation zur Berufswahl | 73 |
6.2.1.2 Veränderte Lebenswelten – veränderte Aufgabengebiete | 74 |
6.2.1.3 Anerkennung des Berufsstandes | 76 |
6.2.1.4 Professionalisierung durch Fortbildung | 77 |
6.2.1.5 Wirkungen der eigenen Lernbiografie auf den beruflichen Kontext | 79 |
6.2.1.6 Professionalisierung durch Supervision | 82 |
6.2.1.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 85 |
6.2.2 Fallanalyse Frau Beate Baron | 87 |
6.2.2.1 Motivation zur Berufswahl | 88 |
6.2.2.2 Die Rolle der Erzieherin | 89 |
6.2.2.3 Das Bild vom Kind und Bildungsverständnis | 91 |
6.2.2.4 Professionalisierung durch Fortbildung | 96 |
6.2.2.5 Erfahrungen mit Grenzen des beruflichen Handelns | 97 |
6.2.2.6 Professionalisierung durch Supervision | 98 |
6.2.2.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 101 |
6.2.3 Fallanalyse Frau Carmen Cappel | 102 |
6.2.3.1 Motivation zur Berufswahl | 103 |
6.2.3.2 Anerkennung des Berufsstandes | 104 |
6.2.3.3 Aufgaben der professionellen Erzieherin | 106 |
6.2.3.4 Bildungsverständnis und Bild vom Kind | 107 |
6.2.3.5 Professionalisierung und Professionalität | 110 |
6.2.3.6 Professionalisierung durch Fortbildung | 113 |
6.2.3.7 Professionalisierung durch Supervision | 114 |
6.2.3.8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 115 |
6.2.4 Fallanalyse Frau Doris Diehl | 116 |
6.2.4.1 Wirkungen der Berufsbiografie auf die heutige Tätigkeit | 117 |
6.2.4.2 Bildungsverständnis und Bild vom Kind | 121 |
6.2.4.3 Berufsprofil und Möglichkeiten der Professionalisierung | 124 |
6.2.4.4 Erfahrungen mit Teamsupervision | 128 |
6.2.4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 132 |
6.3 Die fallübergreifende Auswertung der Interviews | 133 |
6.3.1 Einfluss biografischer Erfahrungen | 133 |
6.3.2 Gesellschaftliche Veränderungen | 135 |
6.3.3 Veränderte Zusammenarbeit mit den Eltern | 138 |
6.3.4 Zusammenarbeit im Team | 141 |
6.3.5 Zum Bild vom Kind und zum Bildungsverständnis | 143 |
6.3.6 Zum Professionsverständnis und zur Anerkennung des Berufsstandes | 148 |
6.3.7 Zur Bedeutung von Fort- und Weiterbildung | 152 |
6.3.8 Zur Bedeutung von Supervision | 156 |
6.3.8.1 Erzieherinnen ohne Supervisionserfahrung | 156 |
6.3.8.2 Erzieherinnen mit Supervisionserfahrung | 158 |
6.3.8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 163 |
6.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 165 |
6.4.1 Kernthemen der Erzieherinnen | 166 |
6.4.1.1 Kernthema Einfluss biografischer Erfahrungen | 166 |
6.4.1.2 Kernthema Gesellschaftliche Veränderungen | 166 |
6.4.1.3 Kernthema Veränderte Zusammenarbeit mit den Eltern | 167 |
6.4.1.4 Kernthema Zusammenarbeit im Team | 167 |
6.4.1.5 Kernthema Das Bild vom Kind und Bildungsverständnis | 168 |
6.4.1.6. Kernthema Professionsverständnis der Erzieherinnen | 169 |
6.4.2 Weiterbildung und Supervision – Instrumente zur Professionalisierung | 170 |
6.4.2.1 Diskussion der Ergebnisse und Konsequenzen für die Praxis der Weiterbildung | 170 |
6.4.2.2 Diskussion der Ergebnisse und Konsequenzen für die supervisorische Praxis | 171 |
7. Fazit und Ausblick | 173 |
8. Literaturverzeichnis | 178 |
9. Anhang - Transkriptionsregeln | 184 |