Inhalt | 5 |
Einleitung Migrantenorganisationen als Grenzüberschreiter – ein (wieder)erstarkendes Forschungsfeld | 7 |
(Grenzüberschreitende) Migrantenorganisationen als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Forschung: Klassische Problemstellungen und neure Forschungsbefunde | 14 |
1 Einleitung | 14 |
2 Sozialwissenschaftliche Forschung zu Migrantenorganisationen | 17 |
2.1 Multidimensionalität und Dynamik von Migrantenorganisationen | 20 |
2.2 Wechselwirkungen zwischen Migrantenorganisationen und ihrer Umwelt | 21 |
2.3 Migrantenorganisationen zwischen Ankunfts- und Herkunftsland | 23 |
3 Migrantenorganisationen: theoretisch-konzeptionelle Zugänge | 25 |
3.1 Interessenverbände zwischen Mitglieder- und Ein usslogik und als Sozialkapital | 26 |
3.2 Grundlagen der ‚Logik kollektiven Handelns‘ | 31 |
3.3 Nicht-rationale Grundlagen von Organisationshandeln | 34 |
3.4 Analysekonzepte aus der Organisationsforschung | 36 |
4 Grenzüberschreitende Migrantenorganisationen | 41 |
5 Schlussfolgerungen | 48 |
Literatur | 51 |
Additive oder exklusive Zugehörigkeiten: Migrantenverbände zwischen nationalen und transnationalen Positionierungen | 60 |
1 Einleitung | 60 |
2 Nationalität | 62 |
3 Transnationalität | 63 |
4 Methodologische Voraussetzungen | 66 |
5 Migrationspolitische Verbände in der aktuellen Forschung | 70 |
6 Selbstverortungen zwischen Herkunftsorientierung und transnationalem Normalzustand | 72 |
7 Statt nationaler Mehroder Minderheit: additive und exklusive Zugehörigkeiten | 75 |
8 Zusammenfassung | 79 |
Literatur | 81 |
Ethnische Sportvereine zwischen Diaspora-Nationalismus und Transnationalität | 85 |
1 Einleitung | 85 |
2 Forschungsprojekt | 87 |
3 Diaspora-Nationalismus | 89 |
3.1 Nationalsymbole | 90 |
3.2 Tendenzvereine | 92 |
3.3 Beispiel: Die kroatische Unabhängigkeitsbewegung | 93 |
3.4 Ethnische Sportvereine und der Transborder State | 96 |
4 Transnationalität | 98 |
4.1 Zirkuläre Wanderungsverläufe und transnationale Netzwerke | 99 |
4.2 Verbindungen in Drittländer | 100 |
4.3 Lokale und regionale Zugehörigkeiten | 101 |
4.4 Mehrfachidentitäten und Hybridisierungsprozesse | 103 |
4.5 Neutrale Codes | 105 |
5 Zusammenfassung | 106 |
Literatur | 109 |
Migrantenorganisationen – eine systemtheoretische Skizze | 113 |
1 Einleitung | 113 |
2 Ein selektiver Rückblick: Migrantenorganisationen und die unbeantwortete Integrationsfrage | 115 |
3 Organisationen und Vereine – eine systemtheoretische Sicht | 118 |
4 Migrantenorganisationen im systemtheoretischen Blick | 121 |
5 Ein Fallbeispiel – Differenzen und Paradoxien in der Kroatischen Mission | 125 |
6 Zusammenfassung | 133 |
Literatur | 134 |
Transnationalismus, ethnische Identität und interethnische Kontakte von italienischen Migranten in Deutschland | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Transnationalismus und ethnische Identität in Netzwerken | 141 |
3 Hypothesen | 144 |
4 Die Studie und die theoretischen Konstrukte | 147 |
5 Analysen | 151 |
5.1 Vergleich nach Geschlecht und Generation | 151 |
5.2 Ursachen von Transnationalismus | 153 |
5.3 Wirkung von Transnationalismus auf ethnische Identi kation | 156 |
6 Diskussion und Zusammenfassung | 161 |
Literatur | 163 |
Von der Konsolidierung zur Erneuerung – Eine organisationssoziologische Analyse der TürkischIslamischen Union der Anstalt für Religion e. V. (DITIB) | 166 |
1 Einleitung | 166 |
2 Theoretischer Rahmen zur Analyse von organisationalen Strategien | 168 |
3 Die Entwicklung der DITIB zwischen Deutschland und der Türkei | 171 |
3.1 Etappen des organisationalen Wandels | 173 |
3.2 Veränderungen der Strukturen | 177 |
3.3 Veränderungen der Aktivitäten | 179 |
3.4 Zusammenfassung der Entwicklungsstrategien der DITIB | 182 |
4 Die aktuelle Rolle der DITIB innerhalb ihres organisationalen Feldes | 183 |
4.1 Beziehungen zur deutschen Politik | 184 |
4.2 Beziehungen zu den anderen muslimischen Dachverbänden | 186 |
4.3 Beziehungen zu anderen Akteuren | 188 |
4.4 Zusammenfassung der DITIB Strategien innerhalb des organisationalen Feldes | 191 |
5 Schlussfolgerungen und Ausblick in die Zukunft | 193 |
Literatur | 194 |
Türkische Migrantenorganisationen in Deutschland – Zwischen Mitgliederinteressen und institutioneller Umwelt | 198 |
1 Einleitung | 198 |
2 MO und die Integrationsdebatte in der deutschen Öffentlichkeit | 200 |
3 TMO und deren Wahrnehmung in der deutschen Migrationsforschung | 201 |
4 Gegenstand der Studie und methodisches Vorgehen | 207 |
5 Orientierung an Mitgliederinteressen und Erwartungen der institutionellen Umwelt | 210 |
6 Herkunftsland- und Ankunftslandorientierung | 213 |
7 Identitätsbewahrung und Integrationsförderung | 215 |
8 Beziehungen zwischen Institution der Mehrheitsgesellschaft und TMO | 217 |
9 Zusammenfassung | 220 |
Literatur | 223 |
Immigrantenverbände und Möglichkeiten der Teilhabe in Portugal: Intervention zu welchem Preis? | 230 |
1 Einleitung | 230 |
2 Immigrantenverbände, Repräsentation, Nationalstaat und politische Teilhabemöglichkeiten | 231 |
3 Politisierung von Immigration und Migrantenpartizipation in Portugal | 237 |
3.1 Staatliche Integrationsinstrumente und zwischenverbandliche Strukturen | 239 |
3.2 Kommunale institutionelle Bedingungen und Initiativen | 248 |
4 Zusammenfassung | 255 |
Literatur | 258 |
Migrantenorganisationen – Akteure zwischen Integration und Transnationalisierung. Erkenntnisse von Fallstudien-Ergebnissen aus Spanien | 262 |
1 Einleitung | 262 |
2 Vom ethnischen Paradox zur transnationalen Migration | 264 |
2.1 Determinanten des Integrationsbezogenen und transnationalen Engagements von Migrantenorganisationen | 269 |
2.2 Charakteristika der Migration | 270 |
2.3 Aktivitäten des Herkunftslandes | 270 |
2.4 Opportunitätsstrukturen im Niederlassungskontext | 271 |
2.5 Aktivierende Politiken transnationaler (Entwicklungs)Kooperation | 272 |
3 Migration und transnationale Entwicklungskooperation in Spanien | 273 |
4 Migrantenorganisationen in Spanien | 277 |
5 Migrantenorganisationen: neue Akteure einer transnationalen Integration? | 286 |
Literatur | 288 |
Muslimische Organisationen in Deutschland – Entwicklung zu einem europäischen Islam? | 292 |
1 Einleitung | 292 |
2 Zum Begriff des „Euro-Islams“ und seinen Ausprägungen | 297 |
3 Muslime in Deutschland, ihre Organisationen und Religiosität | 301 |
4 Europäisierung der muslimischen Organisationen? | 308 |
5 Ausblick: Europäisierung des Islams als Schlüssel zu gesellschaftlicher Integration? | 312 |
Literatur | 314 |
Migrantenorganisationen im Spiegel von Datenbanken | 317 |
1 Einführung | 317 |
2 Migration, Transnationalisierung und Migrantenorganisationen | 319 |
3 Recherchen in Datenbanken und Ergebnisse | 334 |
4 Zusammenfassung | 352 |
Literatur | 353 |
Autorinnen und Autoren | 358 |
Ludger Pries | 358 |
Valentin Rauer | 358 |
Silvester Stahl | 358 |
Pascal Goeke | 358 |
Jan Fuhse | 359 |
Kerstin Rosenow | 359 |
Zeynep Sezgin | 359 |
João Sardinha | 359 |
Margit Fauser | 360 |
Dirk Halm | 360 |
Peter Schimany | 360 |
Hermann Schock | 360 |