Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahrzehnten hat unsere Wirtschaft und Industrie deutlich an Dynamik und Komplexität gewonnen. Ihre zumeist lokale bzw. nationale Ausrichtung hat sich auf den globalen Sektor ausgeweitet. Interne Prozessoptimierungen erweisen sich dabei als nicht mehr ausreichend, da ihre Einspar- und Verbesserungspotenziale weitgehend ausgeschöpft sind. Eine unternehmensübergreifende Ausrichtung wird selbst für kleinere und mittlere Unternehmen unumgänglich sein, um langfristig keine Wettbewerbsnachteile hinnehmen zu müssen. Es wird eine Strategie gefragt sein, die auf die gestiegenen Erwartungen und Anforderungen der Kunden ausgerichtet ist, dabei aber den Fortbestand und das Wachstum des Unternehmens langfristig sichert. Eine aktuelle Studie belegt, dass bis dato erst 7% der deutschen Unternehmen ein Supply Chain Management integriert haben. Ein gestiegenes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Prozessoptimierung zeichnet sich insofern ab, als sich 57% der Unternehmen zum Ziel gesetzt haben, diese Führungsfunktion in nächster Zeit zu integrieren. Um komplexe Unternehmensverflechtungen koordinieren und Einsparpotenziale effizient nutzen zu können, bedarf es einer Unterstützungsfunktion für das Supply Chain Management, welche für die Gestaltung und Steuerung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsaktivitäten sorgt. Hierzu kann der Einsatz eines Controlling für Wertschöpfungsketten einen positiven Beitrag leisten. Den hohen Stellenwert sowie die Notwendigkeit der Integration eines Controlling in die Denkweisen des Supply Chain Management unterstreicht eine aktuelle Untersuchung von DEEPEN (2003). Die Befragung zeigt auf, dass Unternehmen den größten Handlungsbedarf im Rahmen des Supply Chain Management in den Bereichen Controlling und IT“-Infrastruktur sehen. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, was sich inhaltlich hinter dem Instrumentarium des Supply Chain Controlling verbirgt und inwieweit es sich in Theorie und Praxis bereits durchgesetzt hat. Im zweiten Teil wird eine begriffliche Klärung der Begriffe Supply Chain Management, Controlling und Supply Chain Controlling vorgenommen. Der dritte Teil geht konkret auf das Supply Chain Controlling ein, nennt die Anforderungen, ordnet ihm Aufgaben und Ziele zu und grenzt es gegenüber dem Logistik-Controlling ab. Als Grundlage für das Supply Chain Controlling dient eine Strukturanalyse, die zu einer geordneten Darstellung eines Netzwerkes beiträgt und aufbauend auf ein [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...