Vorwort und Einführung zur ersten Auflage | 5 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Grundlagen, Entwicklungstreiber und Wertschöpfungsnetze | 13 |
1.1 Gegenstand und Grundbegriffe | 13 |
1.1.1 Grundverständnis | 13 |
1.1.2 Logistik und Distribution | 14 |
1.1.3 Supply-Chain und Supply-Chain-Management | 18 |
1.1.4 Warenwirtschaftssysteme | 24 |
1.1.5 Beschaffung, Sourcing und Einkauf | 26 |
1.2 Kooperative Konzepte | 28 |
1.2.1 Grundformen der Kooperation | 28 |
1.2.2 Wertschöpfungspartnerschaften und Netzwerke | 31 |
1.2.3 ECR-Konzept als Basisansatz in der Konsumgüterwirtschaft | 34 |
1.2.3.1 Gründe für die Entwicklung kooperativer Supply-ChainKonzepte | 34 |
1.2.3.2 Win-Win-Situation als Fokus | 38 |
1.2.3.3 Dimensionen des europäischen ECR-Konzeptes | 40 |
1.2.3.4 Demand-Management-Konzepte | 43 |
1.2.3.5 Supply-Management-Konzepte | 54 |
1.2.3.6 Integrator-Konzepte | 56 |
1.3 Outsourcing als Transaktionsoption | 60 |
1.3.1 Transaktionsformen | 60 |
1.3.2 Logistikintensität | 61 |
1.3.3 Entscheidungskriterien | 64 |
1.4. Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen | 71 |
1.4.1 Politisch-rechtliche und ökonomische Faktoren | 71 |
1.4.2 Gesellschaftliche Faktoren | 76 |
1.4.3 Informationsund Kommunikationstechnologische Faktoren | 79 |
1.4.3.1 Überblick | 79 |
1.4.3.2 Auto-ID-Systeme | 80 |
1.4.3.3 Nummernsysteme | 86 |
1.4.3.4 Kommunikationssysteme und Kommunikationsstandards | 90 |
1.4.3.5 Stammdatenpools | 95 |
1.5 Moderne Wertschöpfungsarchitekturen | 97 |
1.5.1 Wertschöpfungsarchitekturen von Handelsunternehmen | 97 |
1.5.1.1 Wettbewerbsstrategische Orientierungen des Handels | 97 |
1.5.1.2 Wertschöpfungsarchitektur des „Buyer“ | 100 |
1.5.2 Handelsunternehmen in modernen Wertschöpfungsnetzen von Herstellern | 110 |
1.5.2.1 Optionen der absatzmarktorientierten Vertikalisierung | 110 |
1.5.2.2 Varianten der „Controlled Distribution“ | 112 |
2 Supply-Chain-Prozesse und Supply-ChainKonzepte | 115 |
2.1 Grundmodell des Supply-Chain-Management im Handel | 115 |
2.1.1 Referenzmodelle der Supply-Chain | 115 |
2.1.2 Supply-Chain Operations Reference-Model (SCOR) | 116 |
2.1.3 Supply-Chain-Management-Referenzund Aufgabenmodell | 122 |
2.1.4 Interne Supply-Chain des Handels | 125 |
2.2 Dimensionen der Supply-Chain | 128 |
2.2.1 Gütertransformation in der Supply-Chain | 128 |
2.2.2 Supply-Chain-Prozesse | 133 |
2.2.3 Ströme in der Supply-Chain | 136 |
2.2.3.1 Warenströme | 136 |
2.2.3.2 Informationsströme | 137 |
2.3 Gestaltung der Supply-Chain-Prozesse | 141 |
2.3.1 Zusammenhänge in unternehmensübergreifenden Supply-Chains | 141 |
2.3.2 Supply-Chain-Synchronisation | 145 |
2.3.2.1 Effiziente Nachschubversorgung | 145 |
2.3.2.2 Bestandsund Lagerhaltungsstrategien im Rahmen des Efficient Replenishment | 149 |
2.3.2.3 Ergänzungen, Voraussetzungen und Problembereiche des Efficient Replenishment | 151 |
2.3.2.4 Push-Pull-Push-Prinzip | 154 |
2.4 Grundstrukturen und Komponenten von Logistiksystemen | 160 |
2.4.1 Allgemeine Grundstrukturen von Logistiksystemen | 160 |
2.4.2 Grundstruktur der Handelslogistik | 162 |
2.5.2 Auftragsabwicklungssysteme | 177 |
2.5.3 Lagersysteme und Lagerprozesse | 179 |
2.5.3.1 Lagersysteme und Lagerstrukturen im Handel | 179 |
2.5.3.2 Bestandsmanagement | 200 |
2.5.4 Transportsysteme und Transportprozesse | 204 |
2.5.4.1 Überblick | 204 |
2.5.4.2 Transportmittel | 206 |
2.5.4.3 Transportprozesse | 209 |
2.5.4.4 Selbstabholung | 210 |
2.5.5 Verpackung und Warenträger | 215 |
2.5.6 City-Logistik | 220 |
2.5.7 Filiallogistik | 223 |
2.5.7.1 Filialprozesse | 223 |
2.5.7.2 Out-of-Stocks und optimale Regalverfügbarkeit | 224 |
2.5.7.3 Roll-Cage-Sequencing und Shelf-Ready-Packaging | 230 |
2.5.8 Logistikprozesse im Versandhandel | 233 |
2.5.9 Multi-Channel-Logistik | 243 |
3 Warenwirtschaftssysteme im Handel | 253 |
3.1 Begriffliche Abgrenzungen | 253 |
3.1.1 Warenwirtschafts-, Handelsinformationsund ERPSysteme | 253 |
3.1.2 Teilprozessmodelle von Warenwirtschaftssystemen | 255 |
3.1.3 Arten von Warenwirtschaftssystemen | 259 |
3.1.3.1 Offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme | 259 |
3.1.3.2 Integrierte Warenwirtschaftssysteme | 260 |
3.2 Grundprinzipien von Warenwirtschaftssystemen | 265 |
3.2.1 Vereinfachung durch Vereinheitlichung | 265 |
3.2.2 Operative Einheiten | 267 |
3.2.2.1 Grundprinzip der operativen Einheiten | 267 |
3.2.2.2 Verkaufsstellen | 269 |
3.2.2.3 Zentral-/Regionallager | 271 |
3.2.2.4 Niederlassungen/Zentralen | 272 |
3.2.2.5 Die Abbildung von Unternehmenshierarchien | 273 |
3.2.2.6 Das Zusammenwirken operativer Einheiten | 274 |
3.2.2.7 Unternehmensübergreifende Aspekte | 278 |
3.3 Die Ebenen von Warenwirtschaftssystemen | 280 |
3.3.1 Überblick | 280 |
3.3.2 Warenprozessebene | 281 |
3.3.3 Abrechnungsebene | 282 |
3.3.4 Vorteile eines Mehr-Ebenen-Konzepts | 283 |
3.3.5 Baukastenkonzepte | 285 |
3.4 Aufgabenbereiche von Warenwirtschaftssystemen | 286 |
3.4.1 Grundüberlegungen | 286 |
3.4.2 Einkauf/Beschaffung | 288 |
3.4.2.1 Überblick | 288 |
3.4.2.2 Lieferantenverwaltung | 289 |
3.4.2.3 Artikelverwaltung | 291 |
3.4.2.4 Einkaufskonditionenmodell | 298 |
3.4.2.5 Einkaufsbündelung | 306 |
3.4.2.6 Wechselwirkung zwischen Einkauf und Verkauf | 306 |
3.4.3 Verkauf | 308 |
3.4.3.1 Leistungsstellen vs. operative Einheiten | 308 |
3.4.3.2 Kundeninformationssysteme | 310 |
3.4.3.3 Sortimentsgestaltung | 312 |
3.4.3.4 Verkaufspreisverwaltung | 315 |
3.4.4 Warenabwicklung | 316 |
3.4.4.1 Überblick | 316 |
3.4.4.2 Disposition | 317 |
3.4.4.3 Wareneingang | 333 |
3.4.4.4 Lagerverwaltung | 337 |
3.4.4.5 Bestellannahme/Bestellweiterleitung | 340 |
3.4.4.6 Warenausgang | 341 |
3.4.5 Abrechnungssysteme | 345 |
3.4.5.1 Management von Abrechnungsmeldungen | 345 |
3.4.5.2 Aufbau und Typ der Abrechnungsmeldungen | 346 |
3.4.5.3 Verteilung der Abrechnungsmeldungen | 351 |
3.4.5.4 Belastung und Entlastung | 352 |
3.4.6 Rechnungsschreibung | 353 |
3.4.7 Rechnungsprüfung | 354 |
3.4.7.1 Überblick | 354 |
3.4.7.2 Zentrale Rechnungsprüfung für Lagerund Streckengeschäft | 355 |
3.4.7.4 Rechnungsprüfung für alle operativen Einheiten | 358 |
3.4.8 Inventur | 358 |
3.5 Betriebliches Rechnungswesen | 363 |
3.5.1 Abrechnungssystem als Basis | 363 |
3.5.2 Ergebnisund Kostenrechnung | 364 |
3.5.3 Schnittstellen zu Standardsystemen | 365 |
3.6 Standardvs. Individualsysteme | 365 |
4 Business Intelligence im Handel | 369 |
4.1 Data Warehouse: Grundlagen der Datensammlung | 369 |
4.1.1 Einführung | 369 |
4.1.2 Data Warehouse und Verdichtung der Daten | 371 |
4.1.3 Statistik-Subsystem | 376 |
4.1.4 Informationsstrukturen im Open-Source ERP-System Compiere172 | 378 |
4.1.5 Datenbankabfragen, -analysen und Data-Mining | 379 |
4.1.5.1 Zentrale und dezentrale Datenhaltung | 379 |
4.1.5.2 Abfragen und Auswertungen | 379 |
4.2 Optimierung in der Warenwirtschaft | 382 |
4.2.1 Einführung | 382 |
4.2.2 Preispolitik | 384 |
4.2.2.1 Einführung | 384 |
4.2.2.2 Von einer Strategie zum Prozess | 386 |
4.2.2.3 Paradigmenwechsel | 389 |
4.2.2.4 Preisoptimierung | 391 |
4.2.2.5 Konkrete finanzielle Nutzenpotenziale von Preisoptimierung | 402 |
4.2.3 Promotionsoptimierung | 404 |
4.2.3.1 Überblick | 404 |
4.2.3.2 Erkennung und Nutzung von Potenzialen | 407 |
4.2.3.3 Werbeerfolgskontrolle | 408 |
4.2.3.4 Promotionsmix-Optimierung | 409 |
4.2.3.5 Ergebnis einer Promotionsmix-Optimierung am Beispiel | 411 |
4.2.3.6 Vorteile durch die Nutzung von Promotionsoptimierung | 413 |
4.2.3.7 Status von Promotionen aus Sicht der Hersteller | 415 |
4.2.4 Sortimentsoptimierung | 415 |
4.2.5 Regalplatzoptimierung | 416 |
4.2.6 Consumer Insights | 417 |
4.2.6.1 Customer focused retailer: Eine mögliche Implementierung | 420 |
4.3 Ausblick: Warenwirtschaftssysteme und BI | 421 |
4.3.1 Konvergenz von Business Intelligence und Business Applications | 421 |
4.3.1.1 Entwicklung des Themas | 421 |
4.3.1.2 Das Warenwirtschaftssystem als Leitsystem | 422 |
4.3.1.3 Business Intelligence als Leitsystem | 425 |
4.3.1.4 Ein kombiniertes Gesamtsystem oder die vernetzte Welt | 428 |
4.3.2 Automatisierung der Warenwirtschaft | 429 |
Literaturverzeichnis | 433 |
Stichwortverzeichnis | 450 |