Sie sind hier
E-Book

Survivalguide PiA

Die Psychotherapie-Ausbildung meistern

AutorBirgit Lindel, Ina Sellin-Ashworth
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl344 Seiten
ISBN9783540468530
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Die Situation der Psychologen in Ausbildung (PiA) ist nach der Einführung des Psychotherapeutengesetzes katastrophal: Nach durchschnittlich 13 Semestern Studium ist für die Zulassung als Psychotherapeut eine praktische Ausbildung erforderlich. Die PiA leisten schnell fachlich qualifizierte Arbeit - deren Bezahlung jedoch nicht gesetzlich geregelt ist. Viele PiA fühlen sich ausgebeutet. Die Autorinnen - selbst zwei ehemalige PiA - verfassten diesen Praxisleitfaden. Die konkreten Tipps bieten in dieser finanziell und psychisch belastenden Situation Hilfestellung - durch Informationen zur Rechtslage, zu Ausbildungsinstituten, Netzwerkinfos u.v.m.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
Therapieausbildung zum PP und KJP – Überblick über die Ausbildungen14
Gesetzliche Grundlagen, Vereinbarungen, Richtlinien15
Die Teile der Ausbildung17
Selbsterfahrung21
»Freie Spitze«23
Ablauf der Ausbildung24
Zusammenfassung28
Therapieausbildungsarten30
Anerkennung von Therapieformen ( Behandlungsformen)31
Wissenschaftlich anerkannte Verfahren: Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie sowie Gesprächspsychotherapie33
Andere Therapieformen37
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapieausbildung39
Ausbildung zumKJP vs. Erwerb der Zusatzqualifikation für den Bereich Kinder und Jugendliche nach Ausbildung zum PP40
Zusatzqualifikation Gruppentherapie41
Weitere Abrechnungsgenehmigungen43
Zusammenfassung43
Suche nach einem Ausbildungsinstitut45
Einstieg – Motivation und persönliche Zielsetzung46
Strukturelle Bedingungen der Ausbildung und Auswahl eines geeigneten Ausbildungsinstitutes50
Kosten der Ausbildung und Finanzierungsmöglichkeiten56
Die Entscheidungsfindung61
Ausbildungsverträge, Versicherungen und Steuern64
Zusammenfassung65
»Aus dem Nähkästchen I«: Therapieausbildung66
Theoretische Ausbildung88
Gesetzliche Grundlagen89
Einordnung in den Ausbildungsablauf89
Inhalte der Theoretischen Ausbildung90
Organisation der Theoretischen Ausbildung97
Besonderheiten bei der Kinder- und Jugendlichentherapieausbildung100
Zusammenfassung100
»Aus dem Nähkästchen II«: Erfahrungen zur Theoretischen Ausbildung102
Praktische Tätigkeit – Inhalt der Praktischen Tätigkeit108
Gesetzliche Vorgaben für die Praktische Tätigkeit109
Einordnung in den Ausbildungsverlauf110
Aufgaben der PiAs während der Praktischen Tätigkeit111
Exkurs 1: Positionierung der PiAs während der Praktischen Tätigkeit111
Zwei Teile der Praktischen Tätigkeit113
Ablauf und Bedingungen der Praktischen Tätigkeit114
Bezahlung der Praktischen Tätigkeit119
Anerkennung des »Psychiatriejahres«121
Besonderheiten bei der Praktischen Tätigkeit bei Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten123
Zusammenfassung124
Praktische Tätigkeit – Strukturen der Psychiatrien und Aufgaben von Psychologen126
Aufbau von Psychiatrien127
Aufgaben von PiAs in Kliniken136
Zusammenarbeit mit verschiedenen Professionen143
Auftreten von PiAs im »Psychiatriejahr« und Umgang mit problematischen Situationen148
Zusammenfassung150
Nützliches und Wichtiges während der Praktischen Tätigkeit und während anderer Ausbildungsteile151
Nützliches und Wichtiges zur Diagnostik152
Therapie155
Berufsethik156
Versicherungen160
Zusammenfassung164
»Aus dem Nähkästchen III«: Die Praktische Tätigkeit166
Praktische Ausbildung und Supervision – Inhalt und Organisation177
Gesetzliche Grundlagen178
Einordnung in den Ausbildungsablauf und Abgrenzung zu den anderen Ausbildungsteilen180
Inhalt der Praktischen Ausbildung181
Ablauf der Praktischen Ausbildung182
Supervision186
Orte der Praktischen Ausbildung192
Besonderheiten bei der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten194
Zusammenfassung194
Praktische Ausbildung – Antragstellung, Falldokumentation, Abrechnung195
Ablauf eines ambulanten Falles197
Dokumentation207
Abrechnung der erbrachten Leistungen217
Zusammenfassung219
»Aus dem Nähkästchen IV «: Praktische Ausbildung221
Abschluss der Ausbildung – Prüfung und Zeit danach240
Zulassung zur Prüfung241
Schriftliche Prüfung244
Mündliche Prüfung248
Besonderheiten bei der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten250
Beantragung der Approbation251
Beantragung der Kassenzulassung251
Mitgliedschaft in der Psychotherapeutenkammer252
Zusammenfassung252
»Aus dem Nähkästchen V «: Erfahrungen mit der Prüfung254
Ausblick256
Literaturverzeichnis259
Anhang261
A Internetressourcen und Adressen262
B Gesetzestexte282
C Beispielhafte Dokumentationen im Rahmen der praktischen Ausbildung326
Sachverzeichnis342

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...