Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1, FHWien der WKW, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit den 1970er-Jahren wird die Integration der Kommunikation als Aufgabe verstanden. Der Grund hierfür liegt in der anhaltenden Verschärfung der Kommunikationsbedingungen durch steigenden Kommunikationswettbewerb, Informationsüberlastung sowie zunehmender Kommunikationsvielfalt. Des Weiteren haben Anspruchsgruppen neue Anforderungen bspw. in Form von individuellen Kommunikationsbedürfnissen oder dialogorientierten Kommunikationsangeboten. Diese Voraussetzungen und v.a. die zunehmende Differenzierung der Kommunikation erfordern eine Re-Integration der Kommunikation. Da ein Unternehmen ein offenes, komplexes Systeme bewusst koordinierter Handlungen darstellt, können mit Hilfe der Systemtheorie Erklärungsansätze für ein erfolgreiches Management gefunden werden. Dabei besteht die Organisation aus systemtheoretischer Sicht nicht aus Menschen, Maschinen oder Räumen, sondern aus Handlungen der verschiedenen Teilnehmer. Zu diesen Teilnehmern gehören neben den MitarbeiterInnen ebenso KundInnen und LieferantInnen. Im Mittelpunkt der Integrierten Kommunikationsbetrachtung steht die Bewältigung der Komplexität durch Analyse der Strukturen und Prozesse zwischen den Objekten oder Subjekten des betrachteten Systems und dort insbesondere die Wechselwirkungen und gegenseitigen Beeinflussungen im System. Die Integrierte Kommunikation als eigenständiges System agiert daher in vernetzten Beziehungsgefügen und analysiert die Kommunikationswirkungen in einer Gesamtbetrachtung anstatt isoliert bestimmten Ursachen zuzuordnen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die steuerungstheoretischen, hierarchischen Sichtweisen von Willke auf ihre Übertragbarkeit auf das Konzept der Integrierten Kommunikation untersucht sowie Parallelen und Unterschiede aufgezeigt. Es ist nicht Teil dieser Arbeit eine Gesamtgegenüberstellung der Steuerungstheorie und der Integrierten Kommunikation zu schaffen. Stattdessen wird versucht interpretativ die hierarchischen Steuerungsansätze auf ihre Anwendung in der Integrierten Kommunikation zu überprüfen.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...