Sie sind hier
E-Book

Systemische Risikomessung. Kennzahlen, Beurteilung und Empirie

AutorMarkus Engelmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783668409040
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzmarktkrise 2007 - 2009 hatte ihren Ursprung in der Schieflage einiger weniger Unternehmen des Finanzsektors. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Banken aus den USA, die mit der 'platzenden Immobilienblase' zu kämpfen hatten. Diese anfangs nur auf den Finanzsektor der USA begrenzte Krise führte besonders nach dem Ausfall von Lehman Brothers zu einer weltweiten Rezession. Seit dieser Finanzmarktkrise werden Unternehmen wie Banken und Versicherungen stärker reguliert. Dabei steht nicht mehr nur das Institut als Individuum im Fokus, sondern auch der Beitrag, den es zum Risiko auf dem gesamten Markt leistet. Wenn systemrelevante Institute in eine Schieflage geraten, kann dies negative Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft haben. Dieses Risiko nennt sich systemisches Risiko und wird im Rahmen der makroprudenziellen Aufsicht überwacht. Durch die richtige Messung und Regulierung systemischer Risiken kann es zukünftig möglich sein, Finanzkrisen im Ursprung zu bekämpfen. Dazu gibt es verschiedene Ansätze. Die Bankenaufsicht verfolgt u.a. mit Basel III einen indikatorbasierten Ansatz.Führende Wissenschaftler auf diesem Gebiet empfehlen, kapitalmarktbasierte Maßzahlen zur Messung des systemischen Risikos zu verwenden. In dieser Arbeit wird das systemische Risiko definiert und verschiedene kapitalmarktbasierte Maßzahlen mithilfe wissenschaftlicher Literatur vorgestellt. Dabei wird vor allem die Frage geklärt, was diese Kennzahlen genau messen und inwiefern sie sich unterscheiden. Darüber hinaus wird erörtert, welche empirischen Erklärungsfaktoren es für die Ausprägungen dieser Maße gibt. In Kapitel 2 wird der Begriff der systemischen Risikomessung definiert. Außerdem werden Anforderungen an geeignete Maßzahlen erläutert. In Abschnitt 2.1 werden die Maßzahlen vorgestellt, die auf dem Konzept des VaR beruhen. Abschnitt 2.2 beschäftigt sich mit den Maßzahlen, die auf Grundlage des ES entwickelt wurden. Kapitel 3 geht daraufhin kritisch auf Unterschiede und empirische Erklärungsfaktoren der Kennzahlen ein. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem kurzen Ausblick.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...