Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
A. Festlegung des Erörterungsgegenstandes | 16 |
B. Lösungsvorschläge | 18 |
I. Die potentielle Tatherrschaft | 18 |
II. Der Vorschlag von Otto | 19 |
III. Der Vorschlag von Renzikowski | 21 |
IV. Der Vorschlag von Luzón Peña und Díaz y García Conlledo | 24 |
V. Der eigene Ansatz: Vorstellung eines neuen Täterbegriffs | 27 |
C. Die Zuständigkeit für die Risikoquelle als Täterbegriff: Konzept, Zuständigkeitsquellen und Feststellung | 32 |
I. Konzept | 32 |
II. Zuständigkeitsquellen | 34 |
1. Täterschaft kraft Organisationszuständigkeit | 35 |
2. Täterschaft kraft institutioneller Zuständigkeit | 39 |
III. Feststellung | 41 |
IV. Schlussbemerkung | 42 |
D. Die Alleintäterschaft | 44 |
E. Die Mittäterschaft | 45 |
I. Einleitung: Mittäterschaft bei den Fahrlässigkeitsdelikten? | 45 |
II. Tatbestandliche Strukturen | 50 |
1. Vorhandensein einer einzigen Risikoquelle | 50 |
a) Zuständigkeit für die Risikoquelle | 50 |
b) Gemeinsamer Tatentschluss? | 53 |
aa) Fundament der gegenseitigen Zurechnung | 54 |
bb) Voraussetzung des „gemeinschaftlichen Begehens“ | 54 |
cc) Erhöhte Gefährlichkeit | 56 |
dd) Stellungnahme | 56 |
2. Vorhandensein mehrerer Risikoquellen | 59 |
a) Zuständigkeit für eine der vorhandenen Risikoquellen | 59 |
b) Tatbestandliche Mitverantwortlichkeitsmerkmale: Teilnahme an Mitverantwortlichkeitsbereichen und das Bewusstsein, gemeinsam zu handeln | 60 |
aa) Mitverantwortlichkeitsbereiche | 61 |
(1) Einleitung: Konzept | 61 |
(2) Erfordernisse | 62 |
(a) Teilnahme an einem Mitverantwortlichkeitsbereich | 62 |
(aa) Verkehrsbereiche | 62 |
(bb) Organisierte Arbeitsbereiche | 64 |
(b) Grenzen der Mitverantwortlichkeitsbereiche | 65 |
bb) Zwischenergebnis | 67 |
cc) Das Bewusstsein, gemeinsam zu handeln | 67 |
F. Nebentäterschaft? | 69 |
G. Die mittelbare Täterschaft | 70 |
I. Ist ein formelles Verständnis der mittelbaren Täterschaft zu rechtfertigen? Gründe für ein neues Verständnis dieser Rechtsfigur | 70 |
II. Die Instrumentalisierung nach dem vorgeschlagenen Täterbegriff | 72 |
III. Tatbestandliche Strukturen | 74 |
1. Übertragung der Zuständigkeit | 74 |
a) Übertragung kraft Geeignetheit | 74 |
aa) Situation, die die Übertragung erlaubt | 74 |
bb) Übertragung auf geeignete Weise | 76 |
cc) Geeigneter Empfänger | 77 |
dd) Übernahme der Zuständigkeit | 79 |
b) Übertragung kraft Nötigung | 79 |
aa) Nötigender Eingriff auf den Vordermann | 80 |
bb) Ausschluss der Verantwortung | 80 |
2. Übertragung der Risikoquelle | 81 |
a) Zuständigkeit des Hintermannes für die Risikoquelle | 81 |
b) Übertragung der Risikoquelle: Untauglichkeit der faktischen Verfügbarkeit der Risikoquelle für die Zuständigkeitsbegründung | 82 |
H. Fahrlässige Teilnahme? | 84 |
I. Zusammenfassung | 85 |
Literaturverzeichnis | 90 |
Sachverzeichnis | 102 |