Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 18 |
I. Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit | 18 |
II. Gang der Darstellung | 20 |
A. Terminologie und Darstellung der strafrechtlichen Relevanz | 21 |
I. Abgrenzung des Experiments und des Heilversuchs von der Heilbehandlung | 21 |
1. Der zweistufige Ansatz | 22 |
2. Der dreistufige Ansatz | 23 |
3. Zusammenfassung und Bewertung | 29 |
II. Der Begriff der Schulmedizin | 31 |
1. Unterscheidung nach dem Wortlaut | 31 |
2. Unterscheidung nach dem Grad der Anerkennung | 31 |
3. Unterscheidung anhand eines Wirksamkeitsnachweises | 32 |
4. Zusammenfassung und Bewertung | 34 |
III. Der Begriff der Außenseitermedizin, Akzeptanz und einzelne Verfahren | 36 |
1. Der Begriff der Außenseitermedizin | 36 |
2. Die Entwicklung der Akzeptanz von medizinischen Außenseitermethoden in der Bevölkerung und die Gründe für den Trend zur Außenseitermedizin | 38 |
3. Einzelne Außenseiterverfahren | 42 |
a) Diagnostische Methoden | 42 |
aa) Die Irisdiagnostik | 42 |
bb) Die Elektroakupunktur | 44 |
cc) Der kapillar-dynamische Bluttest | 45 |
dd) Die Heinz-Spagirik | 46 |
ee) Angewandte Kinesiologie (AK) | 47 |
b) Therapeutische Methoden | 48 |
aa) Die Phytotherapie | 48 |
bb) Die Homöopathie | 49 |
cc) Die Akupunktur | 52 |
dd) Die Chiropraktik | 54 |
ee) Die Neuraltherapie | 55 |
ff) Die Eigenbluttherapie | 56 |
gg) Die Ozontherapie | 57 |
4. Zusammenfassung/Bewertung | 58 |
IV. Das Berufsbild des Heilpraktikers | 58 |
1. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Berufs des Heilpraktikers | 58 |
2. Der Begriff „Ausübung der Heilkunde“ | 65 |
a) Die Definition der Verwaltungsgerichte und Zivilgerichte, die „Fachwissentheorie“ | 66 |
b) Die Definition der Strafgerichte, die „Eindruckstheorie“ | 71 |
c) Gründe für die unterschiedlichen Ansätze | 73 |
d) Grenzziehung anhand konkreter Fälle aus der Rechtsprechung | 73 |
e) Die Auffassungen in der Literatur | 77 |
f) Zusammenfassung/Bewertung | 80 |
g) Gewerblichkeit/Berufsmäßigkeit der Ausübung der Heilkunde | 83 |
3. Die Zulassungsvoraussetzungen im Einzelnen und die Fortbildung des Heilpraktikers | 84 |
a) Mindestalter von 25 Jahren gem. § 2 Abs. 1 lit. a DVO | 84 |
b) Abgeschlossene Volksschulausbildung gem. § 2 Abs. 1 lit. d DVO | 85 |
c) Sittliche Zuverlässigkeit gem. § 2 Abs. 1 lit. f DVO | 85 |
d) Geistige und körperliche Eignung gem. § 2 Abs. 1 lit. g DVO | 85 |
e) Kenntnisüberprüfung durch das Gesundheitsamt gem. § 2 Abs. 1 lit. i DVO | 86 |
f) Die Fortbildung des Heilpraktikers | 90 |
g) Zusammenfassung und Bewertung | 91 |
4. Dem Heilpraktiker untersagte Maßnahmen | 94 |
V. Das Berufsbild des Arztes | 95 |
1. Die Ausbildung des Arztes | 95 |
2. Die Fort- und Weiterbildung des Arztes | 99 |
a) Die Fortbildung des Arztes | 100 |
b) Die Weiterbildung des Arztes | 103 |
3. Zusammenfassung/Bewertung | 107 |
VI. Gegenüberstellung der beiden Berufsbilder | 107 |
VII. Die Heilbehandlung durch Ärzte und Heilpraktiker als Körperverletzung i. S. d. §§ 223 ff. StGB | 109 |
1. Strafrechtliche Einordnung der Heilbehandlung durch den Arzt | 109 |
a) Die Ansicht der Rechtsprechung | 109 |
b) Die Ansicht des Großteils der Literatur | 111 |
c) Stellungnahme | 113 |
2. Strafrechtliche Einordnung der Heilbehandlung durch den Heilpraktiker | 113 |
B. Strafrechtlich relevante Fehlerquellen bei der Heilbehandlung durch Ärzte und Heilpraktiker mit Außenseitermethoden | 115 |
I. Der Begriff der Fahrlässigkeit | 116 |
II. Das so genannte Übernahmeverschulden | 119 |
1. Übernahmeverschulden schon allein aufgrund der Übernahme der Heilbehandlung oder Diagnosestellung mit außerschulischen Methoden? | 120 |
2. Vom Außenseiterarzt zu beachtender Sorgfaltsmaßstab | 122 |
3. Vom Heilpraktiker zu beachtender Sorgfaltsmaßstab | 126 |
a) Die Rechtsprechung | 126 |
aa) Zwischenergebnis | 130 |
b) Die Literatur | 131 |
aa) Der Maßstab des gewissenhaften Heilpraktikers | 131 |
bb) Der Arzt als Maßstab | 137 |
c) Zusammenfassung/Bewertung | 139 |
III. Die Wahl der Diagnose-/Behandlungsmethode und die Aufklärungspflichten des Außenseiters | 150 |
1. Die Therapiefreiheit/Methodenfreiheit | 151 |
2. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 153 |
3. Das Spannungsverhältnis zwischen Methodenfreiheit und Selbstbestimmungsrecht | 153 |
a) Die Selbstbestimmungsaufklärung | 154 |
b) Die therapeutische Aufklärung | 154 |
4. Die Sorgfalts- und Aufklärungspflichten des Außenseiterarztes | 155 |
a) Die Wahl der Diagnose- und Behandlungsmethode durch den Außenseiterarzt | 155 |
aa) Die Rechtsprechung | 158 |
bb) Die Literatur | 159 |
cc) Stellungnahme | 161 |
b) Die Aufklärungspflicht des Außenseiterarztes | 162 |
c) Zusammenfassung | 166 |
5. Die Sorgfalts- und Aufklärungspflichten des Heilpraktikers | 168 |
a) Besonderheiten bei der Wahl der Diagnose- und Behandlungsmethode durch den Heilpraktiker | 169 |
b) Besonderheiten bei den Aufklärungspflichten des Heilpraktikers | 172 |
aa) Die Rechtsprechung | 172 |
bb) Die Ansichten in der Literatur | 173 |
cc) Stellungnahme | 176 |
c) Zusammenfassung | 181 |
IV. Fehler im Zusammenhang mit der Diagnosestellung | 184 |
1. Vom schulmedizinisch tätigen Arzt zu beachtender Sorgfaltsmaßstab | 185 |
2. Vom Außenseiterarzt zu beachtender Sorgfaltsmaßstab | 188 |
3. Vom Heilpraktiker zu beachtender Sorgfaltsmaßstab | 190 |
V. Fehlerhafte Anwendung von Außenseitermethoden | 192 |
1. Unterlassung der Verweisung an einen Arzt oder Spezialisten | 193 |
a) Vom Außenseiterarzt zu beachtender Sorgfaltsmaßstab | 193 |
b) Vom Heilpraktiker zu beachtender Sorgfaltsmaßstab | 194 |
2. Nicht kunstgerechte Anwendung einer Außenseitermethode | 195 |
a) Vom Außenseiterarzt zu beachtender Sorgfaltsmaßstab | 195 |
b) Vom Heilpraktiker zu beachtender Sorgfaltsmaßstab | 196 |
VI. Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten im Bereich der Schuld | 198 |
1. Individuelle Sorgfaltspflicht des Außenseiterarztes | 198 |
2. Individuelle Sorgfaltspflicht des Heilpraktikers | 200 |
C. Zusammenfassung der Ergebnisse | 204 |
I. Die für den ärztlichen Außenseiter geltenden Grundsätze | 204 |
II. Die für den Heilpraktiker geltenden Grundsätze | 208 |
D. Schlussbetrachtung | 214 |
Literaturverzeichnis | 216 |
Sachwortverzeichnis | 221 |