Inhaltsübersicht | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 11 |
1. Didaktische Taxonomie – wozu? | 16 |
1.1 Orientierungsrahmen für didaktische Gestaltung | 16 |
1.2 Didaktische Vielfalt und Empirie | 17 |
1.3 Karl-Heinz Flechsig als Ausgangspunkt | 19 |
1.4 Forschungslogik und Darstellungsweise | 21 |
1.5 Vorteile einer didaktischen Taxonomie | 22 |
1.5.1 Drei Anforderungen | 22 |
1.5.2 Funktionen einer Taxonomie | 23 |
1.6 Systematische Einordnung als Prüfkriterium | 26 |
2. Taxonomie von Lernzielen – ein Fallbeispiel | 30 |
2.1 Vorbemerkung | 30 |
2.2 Die Taxonomie von Bloom und ihre Schwächen | 31 |
2.3 Die neue Taxonomie nach Anderson u. a. | 35 |
2.4 Grundsätzliche Eigenschaften von Taxonomien | 37 |
2.4.1 Kognitives Werkzeug | 37 |
2.4.2 Abgegrenzter Geltungsbereich | 42 |
2.4.3 Beschreibung, aber nicht Bewertung | 42 |
2.4.4 Sprache und Definition | 43 |
2.4.5 Möglichkeitsraum und Theoriebildung | 43 |
2.4.6 Abstraktionsniveau | 45 |
2.4.7 Granularität | 45 |
2.4.8 Konsistenz und Kohärenz | 47 |
2.5 Acht Thesen als Zusammenfassung | 48 |
3. Didaktische Handlungsbereiche | 50 |
3.1 Didaktik als Rekonstruktion von (Unterrichts-)Realität | 50 |
3.2 Didaktische Rekonstruktionsbereiche nach Flechsig | 51 |
3.2.1 Von der Lernsituation bis zum Bildungssystem | 51 |
3.2.2 Zeit, Raum und soziale Interaktion | 52 |
3.3 Rekonstruktionsbereiche durchleuchtet | 53 |
3.3.1 Raum und didaktisches Design | 53 |
3.3.2 Module und Veranstaltungen | 55 |
3.3.3 Fachdidaktische Blöcke und didaktische Szenarien | 56 |
3.3.4 Lehr- bzw. Lernsituationen und didaktische Interaktionen | 59 |
3.4 Inklusive Hierarchie | 59 |
3.5 Rekonstruktionsbereiche adaptiert | 61 |
4. Didaktische Beschreibungsstufen | 63 |
4.1 Rekonstruktionen von Rekonstruktionen | 63 |
4.2 Didaktische Rekonstruktionsstufen nach Flechsig | 64 |
4.2.1 Praxis, Unterrichts- und Kategorialmodell | 64 |
4.2.2 Spannbreite von Beschreibungsstufen | 66 |
4.3 Aspekte von Unterrichtsmethoden (Stufe 2) | 69 |
4.3.1 Methoden als zielgerichtete Verfahrensweisen | 70 |
4.3.2 Methoden als Brücken bzw. Vermittler | 70 |
4.3.3 Methoden als angewandte Unterrichtskonzepte | 72 |
4.3.4 Methoden als Muster des Verhaltens von Lehrenden | 73 |
4.3.5 Methoden als Konfigurationen von Handlungssituationen | 75 |
4.4 Methoden als generische Praxisbeschreibungen (Stufe 2a) | 77 |
4.4.1 Musteransatz von Christopher Alexander | 77 |
4.4.2 Kontext und Kräftesystem | 78 |
4.4.3 Handlungsmuster und Entwurfsmuster | 81 |
4.5 Methoden als idealisierte Vorbilder (Stufe 2b) | 83 |
4.5.1 Unterrichtsmodelle bei Flechsig | 83 |
4.5.2 Handlungsplan und retrospektive Analyse | 85 |
4.6 Didaktische Prinzipien als Handlungsorientierungen (Stufe 3) | 87 |
4.6.1 Aufbau als Adjektiv + „Lernen“ | 87 |
4.6.2 Didaktische Prinzipien als Handlungsmaximen | 88 |
4.7 Didaktische Dimensionen als einschränkende Rahmenbedingungen (Stufe 4) | 89 |
4.7.1 Dimensionale Analyse | 89 |
4.7.2 Exkurs: Gegenstandsbereiche der Didaktik | 91 |
4.7.3 Postulat der Theorieneutralität | 93 |
4.8 Didaktisches Kategorialmodell als Inkubator der Theoriebildung (Stufe 5) | 95 |
4.8.1 Was ist ein Kategorialmodell? | 95 |
4.8.2 Kategorialmodell mit vier Begriffen (Flechsig) | 97 |
4.8.3 Kategorialmodell mit sieben Begriffen (Baumgartner) | 99 |
4.9 Didaktische Rekonstruktionsstufen adaptiert | 102 |
5. Orientierungsrahmen didaktischer Gestaltung | 105 |
5.1 Didaktische Taxonomie nach Flechsig | 105 |
5.2 Didaktische Taxonomie nach Baumgartner | 106 |
5.3 Grundbegriffe und Zellen der didaktischen Gestaltung | 108 |
5.3.1 Ein erweiterter Designbegriff | 108 |
5.3.2 Didaktisches Design und didaktisches Arrangement | 110 |
5.3.3 Handlungsprozesse und Handlungsstrukturen | 112 |
5.3.4 Verlaufsformen und Lernzeit | 112 |
5.4 Interaktion von Handlungs- und Beschreibungsebene | 114 |
5.5 Einordnung didaktischer Fachbegriffe | 116 |
5.6 Entscheidungsprozedur für konsistente Zuordnungen | 119 |
5.7 Zusammenfassung und Vorschau | 120 |
6. Unterrichtsmethoden beschreiben | 123 |
6.1 Beschreibung didaktischer Arrangements | 123 |
6.2 Praxis-, Muster- oder Modellbeschreibung? | 125 |
6.3 Modellbeschreibungen – Vorschau | 127 |
6.4 Musterbeschreibungen im Vergleich | 128 |
6.5 Musterbeschreibungen | 133 |
6.5.1 Elemente einer Musterbeschreibung | 134 |
6.5.2 Phasen einer sich entwickelnden Musterbeschreibung | 135 |
6.5.3 Vermittlung von bewährtem Handlungswissen | 136 |
6.5.4 Mit einer kurzen Lösungsbeschreibung beginnen – Was? | 137 |
6.5.5 Welches Problem wird genau gelöst? – Warum? | 138 |
6.5.6 Patlet „Problem --> Lösung“ gemeinsam betrachten | 138 |
6.5.7 Beschreibe die neu entstandene Situation (Folgen) – Was folgt? | 139 |
6.5.8 Analyse des Spannungsfeldes (Kräfte) | 139 |
6.5.9 Kräfte und Folgen übereinstimmen | 140 |
6.5.10 Kontext ausführen | 143 |
6.5.11 Einprägsamen Titel erfinden | 144 |
6.5.12 Weitere Elemente einer Musterbeschreibung | 145 |
6.6 Musterbeschreibung „Kugellager“ | 149 |
7. Dimensionale Analyse | 153 |
7.1 Brückenfunktion der didaktischen Dimensionen | 153 |
7.2 Deskriptives Schema und Diagnose | 153 |
7.3 Vorbereitende Analyse des Kategorialmodells | 155 |
7.3.1 Wechselbeziehungen | 155 |
7.3.2 Mannigfaltigkeit der Realität und Komplexitätsreduktion | 158 |
7.3.3 Zirkularität und Iteration | 161 |
7.4 Eigenschaften didaktischer Dimensionen | 162 |
7.5 Ableitungskriterien didaktischer Dimensionen | 165 |
7.5.1 Intrinsische Strukturmerkmale | 165 |
7.5.2 Relationale Merkmale | 166 |
7.5.3 Topologische Merkmale | 167 |
7.5.4 Pragmatische Merkmale | 167 |
7.6 Konstruktion didaktischer Dimensionen | 168 |
7.7 Zusammenfassung | 170 |
8. Prinzipien und Dimensionen | 171 |
8.1 Skalenbildung | 171 |
8.1.1 Außerdidaktische Umwelt [AU] – Bezugnahme | 172 |
8.1.2 Bildungsraum | 172 |
8.1.3 Chronologie | 173 |
8.1.4 Curriculare Einbindung der Lernhandlung | 174 |
8.1.5 Fachbezug | 175 |
8.1.6 Fähigkeitsorientierung | 176 |
8.1.7 Feedback | 177 |
8.1.8 Körperwahrnehmung | 178 |
8.1.9 Kognitiver Prozess | 179 |
8.1.10 Kompetenz | 179 |
8.1.11 Leitmedium [LU] | 181 |
8.1.12 Lernanforderung [LA] – Art | 181 |
8.1.13 Lernanforderung [LA] – Struktur | 182 |
8.1.14 Lernenden-Anzahl | 182 |
8.1.15 Lernhandlung | 183 |
8.1.16 LernhelferInnen [LH] – Rolle | 186 |
8.1.17 Lernwerkzeug [LW] – Rolle | 188 |
8.1.18 Mediale Codierung | 189 |
8.1.19 Ortsbezug im Lernprozess | 190 |
8.1.20 Partizipation | 191 |
8.1.21 Personalisierung – Ausrichtung (Lernstil) | 192 |
8.1.22 Selbstbestimmung der Lernenden [LL] | 195 |
8.1.23 Verantwortung | 195 |
8.1.24 Vertrauen | 197 |
8.1.25 Wiederholungsorientierung | 197 |
8.1.26 Wissen – rezeptives | 198 |
8.2 Didaktische Komponenten (Beispiele) | 199 |
8.2.1 Rolle der Lernanforderung | 200 |
8.2.2 Begründung | 201 |
8.2.3 Individuelles Lernen nach dem Grad der Selbstbestimmung | 202 |
8.2.4 Werkzeugnutzung | 203 |
8.3 Anmerkung zur Skalenbildung | 204 |
8.3.1 Startpunkt: 26 Dimensionen und 130 Prinzipien | 204 |
8.3.2 Theoretische Typologie – keine empirische Klassifikation | 205 |
8.3.3 Fremd- und selbstbestimmtes Lernen als polarer Gegensatz | 205 |
8.3.4 Alltagsrelevante Begriffe finden | 206 |
8.4 Didaktische Profilbildung | 206 |
8.5 Zusammenfassung und Vorschau | 210 |
9. Beschreibungssystem bei Flechsig | 212 |
9.1 Methodische Vorgangsweise | 212 |
9.2 Beschreibungsmerkmale bei Flechsig | 212 |
9.2.1 Allgemeine Merkmale | 214 |
9.2.2 Didaktische Prinzipien | 219 |
9.2.3 Merkmale zum Lernprozess | 219 |
9.2.4 Merkmale zur Lernorganisation | 227 |
9.2.5 Referenzen und Beispiele | 228 |
9.3 Zur Rolle von Definitionen | 228 |
9.4 Strukturelle Aspekte meiner Explorationen | 230 |
10. Didaktische Modelle | 234 |
10.1 Arbeitsunterricht | 234 |
10.1.1 Was kennzeichnet den Arbeitsunterricht? | 234 |
10.1.2 Ganzheitliches Lernen | 236 |
10.1.3 Aufgabenbearbeitendes Lernen | 237 |
10.1.4 Auftragserledigendes Lernen | 238 |
10.1.5 Problemlösendes Lernen | 240 |
10.1.6 Übung | 242 |
10.1.7 Drill | 242 |
10.1.8 Training | 243 |
10.1.9 Wiederholendes Lernen | 244 |
10.1.10 Modell-Familien und didaktische Dimensionen | 244 |
10.1.11 Zusammenfassung | 244 |
10.2 Disputation | 247 |
10.2.1 Disputation als ein Muster | 247 |
10.2.2 Argumentierendes Lernen | 248 |
10.2.3 Modell-Familie Argumentation | 251 |
10.3 Erkundung | 253 |
10.3.1 Erkundung natürlicher Umwelten | 253 |
10.3.2 Beiläufiges Lernen | 254 |
10.3.3 Erfahrungsorientiertes Lernen | 254 |
10.3.4 Partizipation | 257 |
10.3.5 Virtuelle „natürliche“ Welten | 257 |
10.4 Fallmethode | 259 |
10.4.1 Typische Episoden aus der Praxis rekonstruieren | 259 |
10.4.2 Fall und Beispiel | 261 |
10.4.3 Modellfamilie Fall | 264 |
10.4.4 Modellfamilie Beispiel | 264 |
10.5 Famulatur | 264 |
10.5.1 Von einem Vorbild lernen | 265 |
10.5.2 Implizites Wissen aneignen | 266 |
10.5.3 Vertrauendes Lernen | 266 |
10.6 Fernunterricht | 269 |
10.6.1 Fernunterricht ist mehr als Korrespondenzunterricht | 269 |
10.6.2 Medienunterstütztes Lernen | 271 |
10.6.3 Mediengeleitetes Lernen | 271 |
10.6.4 Distanzüberbrückendes Lernen | 274 |
10.7 Frontalunterricht | 279 |
10.7.1 Gruppenorientiertes, durch Lehrpersonen gesteuertes Lernen | 279 |
10.7.2 Modell-Familie „Frontalvermittlung“ | 281 |
10.8 Individualisierter programmierter Unterricht | 285 |
10.8.1 Individualisiertes zielerreichendes Lernen | 285 |
10.8.2 Programmiertes Lernen | 286 |
10.8.3 Personalisiertes Lernen | 287 |
10.9 Individueller Lernplatz | 288 |
10.9.1 Didaktisch aufbereitete Ressourcen | 288 |
10.9.2 Arbeitsplatzintegriertes Lernen | 289 |
10.9.3 Lernstatt | 290 |
10.9.4 Werkzeugunterstütztes Lernen | 292 |
10.10 Kleingruppen-Lerngespräch | 293 |
10.10.1 Personale Kompetenzen | 293 |
10.10.2 Gemeinsames Lernen und Gruppengröße | 295 |
10.10.3 Soziales und gemeinschaftliches Lernen | 296 |
10.11 Lernausstellung | 297 |
10.11.1 Über die Silbe „Lern“ bei der Modellbezeichnung | 297 |
10.11.2 Begehendes Lernen | 298 |
10.11.3 Anschauendes Lernen | 299 |
10.11.4 Anschauung | 299 |
10.12 Lerndialog | 300 |
10.13 Lernkabinett | 301 |
10.13.1 Didaktisch motivierte laborähnliche Einrichtung | 301 |
10.13.2 Probehandlung | 302 |
10.13.3 Verantwortung im „als ob“-Modus | 304 |
10.14 Lernkonferenz | 305 |
10.14.1 Didaktisches Prinzip statt Veranstaltungsform | 305 |
10.14.2 Intendiertes und beiläufiges Lernen | 306 |
10.14.3 Meinungsaustauschendes und kollegiales Lernen | 308 |
10.15 Lernnetzwerk | 308 |
10.15.1 Hilfe und Unterstützung | 309 |
10.15.2 Weitergabe von Wissen statt Aneignung von Wissen | 309 |
10.16 Lernprojekt | 310 |
10.16.1 Projekt als Neuerung bzw. Veränderung | 310 |
10.16.2 Projekt als Mitglied der Modell-Familie Immersion | 311 |
10.17 Simulation | 312 |
10.18 Tutorium | 312 |
10.19 Vorlesung | 313 |
10.20 Werkstattseminar | 313 |
10.21 Zusammenfassung | 314 |
Anhang | 320 |
Nachwort zur zweiten Auflage | 320 |
Verzeichnisse | 322 |
Abbildungen | 322 |
Tabellen | 324 |
Beispiele | 326 |
Modell-Familien | 328 |
Referenzen | 330 |
Glossar | 348 |
Index | 354 |
Abbildungen | 368 |
Abbildung A: Didaktische Taxonomie | 368 |
Abbildung B: Merkmale didaktischer Beschreibungsstufen | 368 |
Abbildung C: Didaktisches Kategorialmodell | 369 |
Tabelle A: Kategorialmodell:Kategorien und Codes | 369 |
Tabelle B: Verwendete Abkürzungen | 369 |
Tabelle C: Didaktische Dimensionen und Prinzipien | 370 |