Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 12 |
I. Einführung ins dokumentierte Trainingsprogramm | 18 |
1. Warum konsequentes Teamtraining wichtig ist | 19 |
1.1 Alarmierende Kooperationsdefizite | 19 |
1.2 Kontrollverlustängste der Lehrkräfte | 22 |
1.3 Erweiterte Kompetenzanforderungen | 24 |
1.4 Wachsende Integrationserfordernisse | 26 |
1.5 Kooperationsbedarfe in den Fächern | 28 |
1.6 Befunde aus der Gruppenforschung | 31 |
1.7 Teamanforderungen in der Wirtschaft | 33 |
1.8 Teamgeist und Demokratiefähigkeit | 34 |
1.9 Teamverhalten muss gelernt werden | 36 |
1.10 Teamtraining und Lehrerentlastung | 38 |
2. Grundlegendes zur praktischen Trainingsarbeit | 41 |
2.1 Lehrer-Instruktionen reichen nicht! | 41 |
2.2 Was die Schüler/innen lernen sollen | 43 |
2.3 Worauf Lehrkräfte achten müssen | 45 |
2.4 Präzisierung des Trainingsanspruchs | 48 |
2.5 Ein bewährtes 5-Stufen-Programm | 50 |
2.6 Das Instrument der Trainingsspirale | 53 |
2.7 Wegweisendes zur Sitzordnung | 55 |
2.8 Regel, Zeit- und Fahrplanwächter | 57 |
2.9 Einige Hinweise zur Trainerrolle | 59 |
2.10 Besonderheiten im Primarbereich | 61 |
2.11 Zur Nutzung der Bausteine im Buch | 63 |
2.12 Regelfestigung in den Fachstunden | 65 |
2.13 Hinweise zur Dokumentationsarbeit | 67 |
2.14 Was das Ganze den Schülern bringt | 69 |
3. Flankierende schulinterne Stützmaßnahmen | 71 |
3.1 Nötig sind klare Absprachen/Fahrpläne | 71 |
3.2 Lehrerkooperation als Basisstrategie | 74 |
3.3 Grundlegendes zur Workshoparbeit | 77 |
3.4 Ein bewährtes Archivierungsraster | 79 |
3.5 Teamarbeit muss bewertet werden | 81 |
3.6 Schulleiter als Entwicklungshelfer | 85 |
3.7 Auch die Elterneinbindung tut Not | 87 |
II. Bausteine zur Förderung der Kooperationskompetenz | 90 |
1. Bausteine zur Stärkung des Team-Interesses | 91 |
1.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 91 |
1.2 Brainwriting zur Gruppenarbeit | 94 |
1.3 Punktabfrage zur Gruppenarbeit | 95 |
1.4 Positionssuche und Begründung | 96 |
1.5 Mischgruppen-Argumentation | 97 |
1.6 Pro- und Kontra-Arrangement | 98 |
1.7 Die zwei Seiten der Partnerarbeit | 99 |
1.8 Rekonstruktion einer guten GA | 101 |
1.9 Problemlöse-Brainstorming | 103 |
1.10 Mehrstufige Thesendiskussion | 105 |
1.11 Forschungsbefunde auswerten | 107 |
1.12 Zentrale Pluspunkte festhalten | 109 |
1.13 Dreidimensionale Kartenabfrage | 110 |
1.14 Mehrstufige Schülerbefragung | 111 |
1.15 Motivationsfaktoren beurteilen | 113 |
1.16 Argumente-Puzzle erschließen | 115 |
1.17 Einzel- versus Gruppenarbeit | 121 |
1.18 Blickpunkt: Bewerberauswahl | 123 |
1.19 Interview zur Gruppenarbeit | 125 |
1.20 Ein Stationen-Gespräch führen | 127 |
1.21 Kritischen Kommentar kontern | 128 |
1.22 Werbeplakat zur GA erstellen | 130 |
2. Bausteine zur Analyse von Gruppenprozessen | 131 |
2.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 131 |
2.2 Erwartungen an GA abklären | 134 |
2.3 Verlaufsprotokoll analysieren | 135 |
2.4 Simulationsspiel »Gestörte GA« | 137 |
2.5 Unterrichtsfilm reflektieren | 140 |
2.6 Alltagssituationen beleuchten | 141 |
2.7 Ein Positivbeispiel sondieren | 142 |
2.8 Eine fragwürdige Präsentation | 144 |
2.9 Was läuft schief in der Gruppe? | 146 |
2.10 Wochenbilanz zur Teamarbeit | 148 |
2.11 Entscheidungsspiel sondieren | 149 |
2.12 Kooperative Produkterstellung | 153 |
2.13 Kooperative Turmbau-Übung | 159 |
2.14 Einen Mondflug vorbereiten | 160 |
2.15 Quadrate legen ohne Worte | 162 |
2.16 Gruppenkonflikt analysieren | 164 |
3. Bausteine zur Gewinnung zentraler Teamregeln | 166 |
3.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 166 |
3.2 Eine erste Wunschliste erstellen | 169 |
3.3 Regelverstöße diagnostizieren | 170 |
3.4 Regeln aus GA-Bericht ableiten | 172 |
3.5 Kooperationsregeln typisieren | 174 |
3.6 Ein Gruppenmitglied gesucht | 175 |
3.7 Ablaufregeln klären (Fahrplan) | 176 |
3.8 Präsentationsregeln erarbeiten | 178 |
3.9 Brainstorming-Regeln abklären | 181 |
3.10 Die zehn Gebote der Gruppenarbeit | 183 |
3.11 Regel-Puzzle zusammenstellen | 185 |
3.12 Regelzentriertes Kreuzworträtsel | 187 |
3.13 Ein Regel-Ranking vornehmen | 189 |
3.14 Beitrag für die Schülerzeitung | 191 |
4. Bausteine zur Förderung der Gruppensteuerung | 192 |
4.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 192 |
4.2 Gruppensteuerung kontrovers | 195 |
4.3 Kooperation mit Regelverstößen | 196 |
4.4 Basisinformationen erschließen | 199 |
4.5 Mit dem Funktionsraster arbeiten | 202 |
4.6 Strategiespiel: Wer ist zuständig? | 203 |
4.7 Regelgebundene Gruppenarbeit | 205 |
4.8 Einen Gruppenvertrag erstellen | 206 |
5. Bausteine zum Aufbau von Feedbackkompetenz | 208 |
5.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 208 |
5.2 Blitzlicht zur Feedbackkultur | 211 |
5.3 Redewendungen einschätzen | 212 |
5.4 Zeitungsartikel auswerten | 214 |
5.5 Feedbackrunde analysieren | 216 |
5.6 Selbstkritik üben und lernen | 218 |
5.7 Gruppenverhalten beurteilen | 219 |
5.8 Gruppenkonflikte schlichten | 221 |
5.9 Mit Feedbackbögen arbeiten | 224 |
6. Kooperationsszenarien für den Fachunterricht | 228 |
6.1 Teampflege mit Lernspiralen | 228 |
6.2 Textbasiertes Partnerinterview | 230 |
6.3 Das 1x1 des Partner-Puzzles | 231 |
6.4 Methode »Lerntempo-Duett« | 232 |
6.5 Partnerarbeit im Doppelkreis | 233 |
6.6 Wechselseitiges Texte-Lesen | 234 |
6.7 Methode »Gruppen-Puzzle« | 235 |
6.8 Methode »Team-Wettbewerb« | 236 |
6.9 Methode »Gruppen-Rallye« | 237 |
6.10 Das Placemat-Verfahren | 238 |
6.11 Teamzentriertes Planspiel | 239 |
6.12 Gruppengestütztes Hearing | 240 |
6.13 Strukturierte Kontroverse | 241 |
7. Anregungen zur Gestaltung einer Trainingswoche | 243 |
7.1 Schulorganisatorische Hinweise | 243 |
7.2 Tipps zur Trainingsvorbereitung | 245 |
7.3 Zum Aufbau der Trainingstage | 247 |
Literaturverzeichnis | 252 |
Abbildungsnachweise | 255 |