Vorwort | 5 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Problemstellung und Methode | 19 |
1.2 Gliederung und Synopse der Arbeit | 23 |
Teil A Forschungsstand | 35 |
I Ansätze zur Behandlung von Tempus | 37 |
2 Traditionelle Konzeption von Tempora | 37 |
2.1 Tempus und Tempora | 37 |
2.2 Tempora übereinzelsprachlich | 38 |
2.3 Tempora und Modi | 38 |
2.4 Tempus und Aspekt | 41 |
2.5 Polyfunktionalität und Rolle der Temporalität | 44 |
3 Polyfunktionalität | 46 |
3.0 Vorbemerkung | 46 |
3.1 Monosemisten | 46 |
3.2 Polysemisten | 52 |
3.3 Anhänger einer pragmatischen Polysemie | 55 |
4 Aktionsarten und Aspekte | 57 |
4.0 Vorbemerkung | 57 |
4.1 Aktionsarten | 60 |
4.1.0 Vorbemerkung | 60 |
4.1.1 Telizität | 60 |
4.1.2 Durativität | 61 |
4.1.3 Entwicklungsstand | 62 |
4.1.4 Zeitliche Begrenzbarkeit | 62 |
4.1.5 Bemerkung zu der Vielfalt der Aktionsartenmodelle | 62 |
4.2 Aspekte | 63 |
4.2.0 Vorbemerkung | 63 |
4.2.1 Perfektiv vs. Imperfektiv | 63 |
4.2.2 Perfekt vs. Nichtperfekt | 65 |
4.2.3 Sprecheraspekte | 67 |
4.2.4 Phasenaspekte | 68 |
4.2.5 Aspektkombinationen | 70 |
4.3 Interferenzen zwischen Aspekten und Aktionsarten | 70 |
5 Tempora und Zeitrelationen | 72 |
5.0 Vorbemerkung | 72 |
5.1 Reichenbach (1947) – Einführung | 72 |
5.2 Reichenbach (1947) – Probleme | 74 |
5.2.1 Aspekt und Dauerhaftigkeit | 74 |
5.2.2 Umstrittene Relevanz des points of reference | 75 |
5.2.3 Kritik an der Relation zwischen dem point of the event und dem point of speech | 75 |
5.2.4 Anzahl an verfügbaren Zeitrelationen | 77 |
5.2.5 Perspektivenwechsel | 78 |
5.2.6 Konzeptuelle Verwirrung um den point of reference | 80 |
5.3 Weiterentwicklung von Reichenbach (1947) | 83 |
5.3.0 Vorbemerkung | 83 |
5.3.1 Matthews (1994) | 84 |
5.3.2 Ehrich/Vater (1989), Klein (1994), Musan (2002) | 84 |
5.3.3 Stechow (1999) | 85 |
5.3.4 Fabricius-Hansen (1986), Ballweg (1998) | 85 |
5.3.5 Vet (2002b) | 87 |
5.4 Definite vs. Indefinite Sätze | 88 |
6 Atemporale Herangehensweisen | 92 |
6.0 Vorbemerkung | 92 |
6.1 Rekurs auf Bezugsspharen | 92 |
6.1.0 Einführung | 92 |
6.1.1 Distanz in der Germanistik | 93 |
6.1.2 Distanz in der Romanistik | 95 |
6.2 Textsortenspezifische Merkmale | 99 |
6.3 Rhetorische Merkmale | 101 |
6.4 Tempuskategorien und Textprogression | 103 |
6.4.0 Einführung | 103 |
6.4.1 Kamp/Rohrer (1983) | 104 |
6.4.2 Saussure (2003), Vetters (1996), Jayez (1998) | 104 |
6.5 Illokutionare Eigenschaften von Tempuskategorien | 107 |
II Das französische Tempussystem | 109 |
7 Das indikativische Présent | 109 |
7.0 Einführung | 109 |
7.1 Nichtvergangenheit | 110 |
7.2 Zeitlosigkeit | 112 |
7.3 Neutralität | 114 |
8 Das indikativische Imparfait | 116 |
8.1 Prototypischer Gebrauch | 116 |
8.1.0 Einführung | 116 |
8.1.1 Anaphorizität | 117 |
8.1.2 Echte Inklusion | 118 |
8.1.3 Vergangenheit | 119 |
8.1.4 Jayez’ Theorie der Imperfektivität | 120 |
8.2 Charakterisierende Sätze | 123 |
8.3 Höflichkeitsverwendung und futurisches Imparfait | 126 |
8.4 Imparfait narratif | 127 |
8.5 Irrealität | 131 |
8.6 Imparfait hypocoristique | 132 |
9 Das indikativische Passé simple | 134 |
9.0 Vorbemerkung | 134 |
9.1 Präteritale perfektive Funktion | 134 |
9.2 Relation zur Gegenwart | 134 |
9.3 Rolle bei der Textprogression | 135 |
9.4 Assertiver Wert | 136 |
9.5 Inchoation | 137 |
10 Das indikativische Passé compose | 141 |
10.1 Relation zur Gegenwart | 141 |
10.2 Zeiteigenschaft | 143 |
10.3 Resultativität | 145 |
10.4 Semantische Kohärenz | 148 |
10.4.0 Synthese der semantischen Eigenschaften des Passé composé | 148 |
10.4.1 Diachronie | 149 |
10.4.2 Zusammenführung der Funktionen | 151 |
11 Futur simple, Futur composé und die komplexen Früher-Kategorien Plus-que-parfait und Futur antérieur im Indikativ | 154 |
11.1 Futur simple und Futur compose | 154 |
11.1.1 Hauptbedeutung | 154 |
11.1.2 Weitere Bedeutungen | 156 |
11.2 Plus-que-parfait und Futur antérieur | 157 |
11.2.1 Hauptbedeutung | 157 |
11.2.2 Weitere Bedeutungen des Plus-que-parfait und des Futur anterieur | 157 |
11.3 Surcomposées Kategorien | 159 |
11.3.1 Resultativität | 159 |
11.3.2 Entferntheit | 159 |
12 Tempuskonstellationen in nichtindikativischen Kategorien | 161 |
12.1 Tempuskonstellationen im Impératif | 161 |
12.2 Tempuskonstellationen im Conditionnel | 161 |
12.3 Tempuskonstellationen im Subjonctif | 162 |
12.3.0 Einführung | 162 |
12.3.1 Außerhalb von komplementaren que-Gruppen | 162 |
12.3.2 In komplementären que-Gruppen | 163 |
12.4 Tempuskonstellationen in nichtfiniten Kategorien | 167 |
Teil B Grundlagen | 169 |
I Theoretischer Rahmen: die Integrative Sprachtheorie | 171 |
13 Einführung in die Integrative Sprachtheorie | 171 |
13.1 Die Integrative Sprachtheorie im Zentrum der Integrativen Sprachwissenschaft | 171 |
13.2 Sprachen, Sprachausprägungen und Idiolekte | 173 |
13.3 Integrative Grammatiken | 174 |
13.4 Die Integrative Sprachsystem-Theorie. Analoger Aufbau von Phonologie, Morphologie und Syntax | 175 |
13.4.0 Vorbemerkung | 175 |
13.4.1 Grundelemente, Einheiten, Kategorien und Funktionen in der Phonologie | 175 |
13.4.2 Grundelemente, Einheiten, Kategorien und Funktionen in der Morphologie | 177 |
13.4.3 Übersicht über die Parallelen zwischen Phonologie, Morphologie und Syntax | 182 |
14 Die Integrative Syntax | 186 |
14.0 Einführung | 186 |
14.1 Syntaktische Strukturen | 187 |
14.1.1 Konstituentenstrukturen | 187 |
14.1.2 Markierungsstrukturen | 189 |
14.2 Syntaktische Funktionen | 191 |
14.3 Paradigmenbasen | 196 |
14.3.0 Einführung | 196 |
14.3.1 Zerlegung von Wortformen | 197 |
14.3.2 Identifizierung funktionaler Kategorien in beliebigen Idiolektsystemen | 198 |
14.3.3 Zusammenstellung des Formenbestands von Wortparadigmen | 201 |
14.3.4 Rolle der Wortbedeutung in den Wortparadigmen | 203 |
14.3.5 Definition der syntaktischen Paradigmenbasen | 204 |
15 Die Integrative Semantik | 206 |
15.0 Vorbemerkung | 206 |
15.1 Zur Bedeutung von Lexemen und lexikalischen Wörtern | 206 |
15.1.1 Der Begriff als Eigenschaft von Perzeptionen oder Konzeptionen | 206 |
15.1.2 Die lexikalischen Bedeutungen als potentielle Begriffe | 208 |
15.1.3 Sprecherrelative Begriffe | 209 |
15.2 Zur Bedeutung eines Satzes | 210 |
15.2.1 Die IL-Konzeption des Satzes | 210 |
15.2.2 Die Satzbedeutung: Überblick und Charakterisierung | 211 |
15.2.3 Referentielle Bedeutungen und Referenzbasen | 215 |
15.2.4 Bedeutungsrichtungen von Satzbedeutungen | 217 |
15.2.5 Der pragmatische Sinn konkreter Äußerungen | 218 |
15.3 Von der Bedeutung von Satzteilen bis zur Proposition | 220 |
15.3.0 Vorbemerkung | 220 |
15.3.1 Syntaktische Grundbedeutungen | 221 |
15.3.2 Syntaktische Zwischenbedeutungen erster Art | 221 |
15.3.3 Syntaktische Zwischenbedeutungen zweiter Art | 224 |
15.3.4 Aufbau einer Proposition | 226 |
16 Zur semantischen Rolle und Definition von Tempuskategorien | 232 |
16.1 Semantische Effekte funktionaler syntaktischer Kategorien | 232 |
16.2 Definition einer Tempuskategorie in Lieb (2005) | 232 |
16.3 Zur Identifizierung primärer temporaler Interpretationen | 234 |
17 Exkurs: Zustände, Geschehen und Eigenschaften in der IL | 241 |
17.1 Zustände und Eigenschaften | 241 |
17.2 Geschehen und Eigenschaften – singuläre, iterative, habituelle und generische Interpretationsart | 243 |
17.2.0 Vorbemerkung | 243 |
17.2.1 Art der Proposition für singuläre und iterative Geschehenssätze | 243 |
17.2.2 Art der Proposition für Nicht-Geschehenssätze | 244 |
17.2.3 Form der Eigenschaft bei Nicht-Geschehenssätzen | 246 |
17.2.4 Effekt der Tempuskategorie | 251 |
II Spezielle Grundlagen für das Französische | 253 |
18 Syntaktische Einheitenordnung in standardfranzösischen Idiolektsystemen: verbaler Teil | 253 |
18.0 Vorbemerkung | 253 |
18.1 Übergang von einer traditionellen Konjugationstabelle zu einem Klassifikationssystem | 253 |
18.1.1 Allgemeine und spezielle Probleme beim Übergang von einer traditionellen Konjugationstabelle zu einem Klassifikationssystem für standardfranzösische Idiolektsysteme | 253 |
18.1.2 Identifizierung von Prés(-, S) | 256 |
18.1.3 Identifizierung von PC(-, S) | 258 |
18.1.4 Tempusidentifizierung der restlichen Subjonctifformen | 258 |
18.1.5 Die Conditionnelformen | 260 |
18.1.6 Tempusidentifizierung des Participe passe | 262 |
18.1.7 Umklassifizierung des Passé simple und des Imparfait | 263 |
18.1.8 Umklassifizierung des Plus-que-parfait und des Passé anterieur | 264 |
18.1.9 Die Surcomposees-Kategorien | 265 |
18.2 Weitere Kategorien aus | 266 |
18.2.1 Syntaktischer Status | 266 |
18.2.2 Formenbestand | 268 |
18.2.3 Syntaktische Kategorisierung | 269 |
18.3 Ergebnisse | 272 |
18.3.1 Funktionales Verbformenklassifikationssystem eines alteren und eines modernen französischen Idiolektsystems | 272 |
18.3.2 Strukturelles Verbformenklassifikationssystem eines alteren und eines modernen französischen Idiolektsystems | 278 |
19 Bausteine für eine Tempussemantik | 284 |
19.0 Vorbemerkung | 284 |
19.1 Zeit- und Geschehenskonzeption, Relationen und Operationen | 284 |
19.1.0 Einführung | 284 |
19.1.1 Summe | 285 |
19.1.2 Teil und Überlappung | 285 |
19.1.3 Zeit | 286 |
19.1.4 Früher | 286 |
19.1.5 Teilrelation auf Geschehen | 288 |
19.1.6 Echter Teil | 291 |
19.1.7 Vollständigkeit | 291 |
19.1.8 Vollzug | 293 |
19.2 Zeitintervalle in Relation | 296 |
19.2.1 Die Äußerungszeit | 296 |
19.2.2 Die Zeit des Zeitträgers | 298 |
19.2.3 Vergleichszeit und Anaphorizität in der Formalisierung von Propositionen | 302 |
Teil C Das französische Tempussystem Integrativ | 311 |
20 Satzsemantische Effekte von Présent(-, S) | 313 |
20.0 Vorbemerkung | 313 |
20.1 In Kombination mit Indicatif(-, S) | 314 |
20.1.1 Nichtvergangenheit | 314 |
20.1.2 Das Présent der «nahen Vergangenheit» | 326 |
20.1.3 Performative Sprechakte | 329 |
20.2 In Kombination mit Impératif(-, S) | 330 |
20.3 In Kombination mit Subjonctif(-, S) | 332 |
20.3.1 Außerhalb von komplementaren que-Gruppen | 332 |
20.3.2 In komplementaren que-Gruppen | 335 |
20.4 In Kombination mit nichtfiniten Kategorien | 340 |
21 Satzsemantische Effekte von Imparfait(-, S) (1) | 343 |
21.0 Vorbemerkung | 343 |
21.1 Imperfektive Interpretation | 343 |
21.2 Effekt in charakterisierenden Sätzen | 360 |
22 Satzsemantische Effekte von Imparfait(-, S) (2) | 370 |
22.1 Höflichkeitsverwendung | 370 |
22.2 Futurisches Imparfait | 373 |
22.3 Imparfait narratif | 374 |
22.4 Das irreale Imparfait in hypothetischen si-Gruppen | 381 |
22.5 Das irreale Imparfait außerhalb von si-Gruppen | 387 |
22.5.0 Vorbemerkung | 387 |
22.5.1 Effekt in der Protasis | 390 |
22.5.2 Effekt in der Apodosis | 392 |
22.6 Das imaginäre Imparfait («imparfait préludique») | 398 |
22.7 Imparfait hypocoristique | 401 |
22.8 In Kombination mit Conditionnel(-, S) | 402 |
22.8.1 Hauptinterpretation | 402 |
22.8.2 Sekundäre Interpretation | 404 |
23 Satzsemantische Effekte von PasséComposé(-, S) (1): In Kombination mit Indicatif(-, S) | 405 |
23.1 Semantische Dualität | 405 |
23.2 Resultative Interpretation | 409 |
23.2.0 Vorbemerkung | 409 |
23.2.1 Wann liegt eine resultative Interpretation vor? | 409 |
23.2.2 Zur Definition resultativer Eigenschaften | 412 |
23.2.3 Propositionsform für resultative Sätze | 415 |
23.2.4 Temporales Merkmal | 424 |
23.3 Prozessuale Interpretation | 427 |
23.3.1 Temporales Merkmal | 427 |
23.3.2 Aspektuelle Eigenschaften | 428 |
23.3.3 Gegenwartsrelation in Idiolektsystemen eines gehobenen Registers | 429 |
23.3.4 Gegenwartsrelevanz in Idiolektsystemen mündlicher Register | 433 |
24 Satzsemantische Effekte von PasséComposé(-, S) (2): In Kombination mit nicht-indikativischen Kategorien | 440 |
24.1 In Kombination mit Impératif(-, S) | 440 |
24.2 In Kombination mit Subjonctif(-, S) | 442 |
24.2.1 Außerhalb von komplementären que-Gruppen | 442 |
24.2.2 In komplementaren que-Gruppen | 444 |
24.3 In Kombination mit nichtfiniten Kategorien | 449 |
25 Satzsemantische Effekte von PasséSimple(-, S) | 453 |
25.0 Vorbemerkung | 453 |
25.1 In Kombination mit Indicatif(-, S1) | 453 |
25.1.1 Zeitliches Merkmal | 453 |
25.1.2 Aspektuelle Eigenschaften | 453 |
25.1.3 Relation zur Gegenwart | 459 |
25.2 In Kombination mit Subjonctif(-, S1) | 465 |
25.2.1 Außerhalb von komplementaren que-Gruppen | 465 |
25.2.2 In komplementaren que-Gruppen | 467 |
25.3 In Kombination mit Participe(-, S) | 470 |
25.3.1 Austauschbarkeit mit PasséComposé(-, S) | 470 |
25.3.2 Austauschbarkeit mit Présent(-, S) | 478 |
26 Satzsemantische Effekte von FuturSimple(-, S), FuturComposé(-, S) und komplexen Früher-Kategorien | 482 |
26.1 FuturSimple(-, S) | 482 |
26.1.1 Hauptinterpretation | 482 |
26.1.2 Sekundäre Interpretationen | 483 |
26.2 FuturComposé(-, S) und PrétéritUltérieur(-, S) | 485 |
26.2.1 Prospektive Interpretation | 485 |
26.2.2 Futurische Interpretation | 490 |
26.3 Komplexe Früher-Kategorien | 495 |
26.3.1 Theoretischer Einfluss der Ausgangskategorien auf die Semantik der komplexen Früher-Kategorien | 495 |
26.3.2 Satzsemantische Haupteffekte der komplexen Früher-Kategorien | 502 |
26.3.3 Sekundäre satzsemantische Effekte der komplexen Früher-Kategorien und Abweichungen im Vergleich zu den Ausgangskategorien | 503 |
26.3.4 Ergebnisse | 506 |
26.4 Satzsemantische Effekte von Terminativ(-, S) | 511 |
26.4.1 Hauptinterpretation | 511 |
26.4.2 Regionale Interpretation | 517 |
27 Das Tempussystem in generischen und Gewohnheits-Sätzen und in Erzählungen | 519 |
27.1 Generische und Gewohnheits-Sätze | 519 |
27.1.0 Einführung | 519 |
27.1.1 Satzsemantische Effekte der einfachen Kategorien | 519 |
27.1.2 Satzsemantische Effekte der komplexen Kategorien | 521 |
27.2 Erzählungen | 525 |
27.2.0 Vorbemerkung | 525 |
27.2.1 Fiktion und Realität: Formalisierung | 525 |
27.2.2 Zeitlokalisierte vs. äußerungszeitunabhängige Erzählungen | 526 |
27.2.3 Effekt der Tempuskategorien in fiktionalen zeitlokalisierten Erzählungen | 527 |
27.2.4 Satzsemantische Effekte von Présent(-, S) in Texten mit dem historischen und dem narrativen Présent | 528 |
27.2.5 Satzsemantische Effekte der restlichen Kategorien des Tempussystems in Texten mit dem historischen und dem narrativen Présent | 533 |
28 Auswertung | 536 |
28.1 Einzelsprachliche Ergebnisse zum Französischen | 536 |
28.1.1 Semantische Gesamteffekte der Tempuskategorien | 536 |
28.1.2 Tempus- und Aspektkategorien im Dienste pragmatischer Ziele | 547 |
28.2 Sprachtheoretische Ergebnisse | 548 |
28.2.1 Allgemeine Effekttypen von Tempus- und Moduskategorien | 548 |
28.2.2 Formaler Vergleich zwischen den satzsemantischen Effekten der Tempus- und der Aspektkategorien | 550 |
28.2.3 Zum spezifischen Beitrag einer Tempuskategorie gegenüber einer Moduskategorie | 551 |
28.2.4 Vergleich zwischen den semantischen Funktionen einiger Aspektkategorien an einem Beispiel | 554 |
28.3 Zur Bildung der Tempus-und Aspekt-Kategorienbezeichnungen | 556 |
Literaturverzeichnis | 561 |
Quellenverzeichnis | 572 |
Abbildungsverzeichnis | 574 |
Entsprechungen zwischen herkömmlichen und hier neu eingeführten Kategorienbezeichnungen | 578 |
Notationen | 581 |
Konstanten und Variablen | 583 |
Abkürzungen | 585 |
Sachregister | 589 |
Namensregister | 606 |