Sie sind hier
E-Book

Theologie im Durchblick

Ein Grundkurs

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783451848834
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,95 EUR
Das Buch der Reihe GRUNDLAGEN THEOLOGIE will denen, die die Theologie durch ein akademisches Studium kennenlernen möchten, einen Durchblick ermöglichen sowie den Grundriss und die einzelnen Räume bzw. Disziplinen und Themen sichtbar machen. Es gibt auch weiteren Interessierten einen Durchblick durch die gesamte Theologie. Entstanden ist es aus dem 'Grundkurs Theologie', der für die Studierenden aller Studiengänge am Anfang des Studiums an den Katholisch-Theologischen Fakultäten verpflichtend ist und mehrfach erprobt wurde.

Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Martin Thurner, geb. 1970, Studium der Philosophie und Katholischen Theologie sowie Promotion und Habilitation in München. Professor für Christliche Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung. Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. geb. 1960 in Saarbrücken, 1978-1986 Studium der Philosophie, Theologie und patristischen Wissenschaften in Trier, Rom, Poona und München, 1993 Promotion, 1997 Habilitation, 1997-2003 Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik in Erfurt, seit 2003 Professor für Pastoraltheologie in München. Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Stephan Haering, geb. 1959, OSB, Studium der Theologie, Geschichte und Germanistik sowie des kanonisches Rechts in Salzburg, München und Washington, Priester, 1987 Promotion zum Dr. theol., 1996 zum Dr. iur. can. habil., 1997-2001 ordentlicher Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. theol., wurde 1956 in Essen geboren und 1982 zum Priester des Bistums Essen geweiht. Nach Promotion (1988) und Habilitation (1994) und Professuren in Linz (Oberösterreich) und Würzburg ist er seit 2005 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Herzoglichen Georgianums. Zuletzt veröffentlichte er den Sammelband: Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41), Regensburg 2016. Birgitta Kleinschwärzer-Meister, geb. 1969; Studium der Mathematik und Katholischen Theologie; 2000 Promotion zum Dr. theol. im Fach Dogmatik mit einer Arbeit zur Sakramententheologie Karl Rahners, 2006 Habilitation und Lehrbefugnis für Dogmatik und Ökumenische Theologie; derzeit Juniorprofessorin für Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Peter Neuner, Dr. theol., geb. 1941, Priester, 1980-1985 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Passau, 1985-2006 Professor für Dogmatik an der Universität München, 1998-2002 Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums. Armin Kreiner, * 1954, Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 1976 Studium der Theologie und Philosophie in München, 1985 promoviert und 1991 habilitiert. 1982 Assistent ebd., 1994-2003 Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2003 Professor für Fundamentaltheologie an der LMU München. Arbeitsgebiete: Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Theodizee-Problem. Stephan Leimgruber, Dr. theol. habil., lic. phil., geb. 1948, Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München. Dr. Jochen Ostheimer, geb. 1975; Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Sozialpädagogik in Benediktbeuern, München und Berlin; freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Clearingstelle Kirche und Umwelt, 2002-2007; seit 2007 Akademischer Rat (a. Z.) am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der LMU München. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Sozialphilosophie Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Theologie im Durchblick1
Inhalt5
Vorwort9
1. Theologie studieren – warum, wie, wozu? – Konrad Hilpert10
Eigenständiges Denken und existenzielles Wissen11
Berufsfelder12
Die Universität: nicht nur Lernort, sondern auch Lebensfeld13
Herausforderung Kirche15
Ein guter Rat zum Schluss16
Zum Umgang mit diesem Buch17
Zum Weiterlesen18
2. Hinführung zur Bibel und ihrer Theologie19
2.1 Das Alte Testament – Grundlage für das Theologiestudium und für die pastorale Praxis – Josef Wehrle19
Was ist das Alte Testament?19
Die Bedeutung des Alten Testaments22
Das Studium des Alten Testaments: Ausgangssituation, Anforderungen und Ziele23
Die Sprachen und ihre Bedeutung für das Studium der Bibel28
Warum Altes Testament studieren?30
Das Alte Testament und seine Relevanz für die pastorale Praxis. Einige Beispiele31
Zusammenfassung33
Zum Weiterlesen33
2.2 Das Alte Testament – die Bibel der Juden und Christen – Hermann-Josef Stipp34
Das Alte Testament studieren35
Ein Paradigmenwechsel38
Die historisch-kritische Methode40
Der bleibende Pfahl im Fleisch45
Zum Weiterlesen45
Zum Nachschlagen45
2.3 Was ist Exegese des Neuen Testaments? – Gerd Häfner46
Der Ausgangspunkt der historisch-kritischen Exegese46
Arbeitsfelder der neutestamentlichen Wissenschaft52
Methoden der Exegese53
Sicherung des Wortlauts54
Erfassung des Textes: Textanalyse54
Kontextualisierung: Traditionskritik, Zeit- und Religionsgeschichte57
Zusammenschau: Überlieferungsgeschichte und Redaktionskritik58
Methoden der Exegese59
Ein Beispiel: Redaktionskritik59
Abschluss: Die fundamentale Aufgabe historisch-kritischer Exegese62
3. Hinführung zur Historischen Theologie.64
3.1 Geschichte um der Zukunft willen. Vom Sinn historischen Wissens – Roland Kany64
Wozu Geschichte?64
Wozu Kirchengeschichte?67
Zum Weiterlesen69
3.2 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Geschichte des antiken Christentums und Patrologie – Roland Kany70
Wozu Geschichte des antiken Christentums?70
Warum Patrologie?75
Was haben Alte Kirchengeschichte und Patrologie mit anderen Fächern der Theologie zu tun?78
Zum Weiterlesen79
3.3 Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit und Kirchliche Zeitgeschichte – Franz –Xaver Bischof80
Wozu Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit?80
Was interessiert heute noch die Kirchengeschichte des Mittelalters ...?81
... und wozu Kirchengeschichte der Neuzeit?83
Und was ist mit der Geschichte des außereuropäischen und orthodoxen Christentums?86
Kirchliche Zeitgeschichte86
Kirchengeschichte im Fächerkanon der Theologie88
Was nützt ein gründliches Studium der Kirchengeschichte?88
Zum Weiterlesen89
3.4 Kirchliche Landesgeschichte – das Aschenputtel der Kirchengeschichte? – Franz Xaver Bischof92
Mehr als nur die Geschichte von Klöstern und Bischöfen93
Verstehen, warum etwas so und nicht anders geworden ist95
Zum Weiterlesen95
4. Hinführung zur Systematischen Theologie97
4.1 Die Stellung der Philosophie im Studium der Theologie – Christian Schäfer97
Was soll die Philosophie im Theologiestudium eigentlich?98
Der Sonderstatus der Philosophie im Theologiestudium100
Was für ein Fach ist also die Philosophie im Theologiestudium?103
Zum Weiterlesen104
4.2 Philosophie und Theologie – Martin Thurner108
Was ist Philosophie? – Der Ursprung der Philosophie in der griechischen Antike109
Die Begegnung von griechischer Philosophie und christlichem Glauben110
Der Glaube als »wahre Philosophie« bei Augustinus und die problematische Reichweite der »Glaubenseinsicht« bei Anselm von Canterbury110
Die Unterscheidung und Zuordnung von Philosophie und Theologie bei Thomas von Aquin113
Die neuzeitliche Selbstbegrenzung der Philosophie als Herausforderung für die Theologie114
Zum Weiterlesen115
4.3 Dogmatik studieren – Bertram Stubenrauch und Jens Henning118
Worin gründet christlicher Glaube?119
Viele Fragen – eine Antwort? Das Selbstverständnis der Dogmatik121
Was erwartet die Dogmatik im 21. Jahrhundert?123
Zum Weiterlesen126
4.4 Wozu Fundamentaltheologie? – Armin Kreiner127
Mit welchen Glaubensinhalten befasst sich die Fundamentaltheologie?127
Auf welche Weise, mit welcher Methode oder unter welchem Aspekt behandelt die Fundamentaltheologie diese Themen?130
Die rationale Verantwortbarkeit des Glaubens131
Zum Weiterlesen134
4.5 Die Fragestellung der Moraltheologie – Konrad Hilpert135
Ethik140
Moraltheologie (Theologische Ethik)143
Zum Weiterlesen149
4.6 Christliche Sozialethik: Warum und wie soll Kirche »politisch« sein? – Markus Vogt152
Glaube und Politik in moderner Gesellschaft152
Der »politische« Charakter der Kirche152
Gegenstand und Beurteilungskategorien der Ethik154
Grenzen kirchlicher Kompetenz und Zuständigkeit154
Argumentationslinien zur Suche nach Gerechtigkeit in pluraler Gesellschaft155
Die Ermöglichung lebendiger Demokratie159
Zum Weiterlesen160
4.7 Ökumene als durchgängige Perspektive aller Theologie und als eigenständige Disziplin – Birgitta Kleinschwärzer-Meister und Peter Neuner162
Ökumene – was ist das eigentlich?163
Ökumene – wodurch ist sie motiviert?164
Ökumene – wie studiere ich das?166
Ökumene – wie finde ich sie an der Universität?168
Zum Weiterlesen172
5. Hinführung zur Praktischen Theologie173
5.1 Pastoraltheologie und Homiletik – Andreas Wollbold173
Die Geburtsstunde des Faches Pastoraltheologie174
Ein Fach zwischen Theorie und Praxis176
Was bringt die Pastoraltheologie?177
Homiletik180
Zum Weiterlesen183
5.2 Einführung in die Religionspädagogik und die Fachdidaktik des Religionsunterrichts – Stephan Leimgruber186
Die wissenschaftliche Selbstverständnis der Religionspädagogik und der Fachdidaktik Religion187
Religiöse Bildung an verschiedenen Lernorten188
Kinder und Jugendliche als Adressaten und Subjekte190
Religionsdidaktische Konzeptionen191
Ausblick ins Referendariat und in die Berufswelt195
Zum Weiterlesen195
5.3 Liturgiewissenschaft – Winfried Haunerland196
Von der Notwendigkeit der Liturgie für die Kirche196
Vom Gegenstand der Liturgiewissenschaft198
Vom Studium der Liturgiewissenschaft201
Von den Inhalten des liturgiewissenschaftlichen Studiums202
Von der Notwendigkeit liturgiewissenschaftlicher Kompetenz203
Zum Weiterlesen205
5.4 Kirchenrecht – Das Heil der Seelen als höchste Norm – Stephan Haering209
Kirchenrecht im Theologiestudium210
Einzelne Sachbereiche der kirchenrechtlichen Lehre211
Wie und wozu befasst man sich im Theologiestudium mit dem Kirchenrecht?214
Kirchenrecht als selbständiges Studium215
Zusammenfassung218
Zum Weiterlesen220
6. Weiterführende Perspektiven221
6.1 Die religiöse Szene in Bewegung – Jochen Ostheimer221
Wohin gehört das Kreuz? Eine Frage des Ortes und der Wahrnehmung221
Säkularisierung als Ende des Glaubens?224
Glaube und Religion im Wandel: das Modernisierungskonzept225
Bewegung(en) in den Kirchen226
Die neue Situation: Wiederkehr des Religiösen227
Die Theorie der »Zerstreuung« der Religion229
Die Bedeutung der Religion für die postsäkulare Gesellschaft233
Religionssoziologische Anmerkungen: Orientierung in der Vielfalt?234
Zum Weiterlesen235
6.2 Das Studium der Orthodoxen Theologie – Konstantin Nikolakopoulos236
Kurze Einführung in die Orthodoxie236
Akademisches Studium der Orthodoxen Theologie237
Die Fachgebiete des orthodoxen Theologiestudiums238
Biblische Theologie238
Historische Theologie239
Systematische Theologie240
Praktische Theologie240
Zum Weiterlesen241
6.3 Der Islam und seine heiligen Schriften im Theologiestudium – Stephan Leimgruber242
Gründe für das Studium der Weltreligionen und insbesondere des Islams242
Von der Fremdreligion zur Nachbarreligion244
Heutiges Christsein definiert sich neu im Spiegel der Weltreligionen244
Das asymmetrische Verhältnis von Christentum und Islam245
Die erste nachbiblische Christologieim Koran245
Der Islam als authentische Religion246
Was steht im Koran?247
Ausblick: Das Theologiestudium im Kontext der Weltreligionen250
Zum Weiterlesen251
6.4 Zur Modularisierung des Studiums der Katholischen Theologie im Bologna-Prozess – Christiane Schulze252
Die Bologna-Erklärung von 1999 – Beginn einer dynamischen Studienreform252
Ziele und Motive des Bologna-Prozesses252
Der Begriff der Modularisierung im reformierten Studium254
Bologna-Prozess und Theologiestudium256
Die neue Gestalt des modularisierten Studiums – Aufbau und Inhalte259
Weitere Elemente des Theologiestudiums265
7. Praktische Fragen267
7.1 Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten – Wolfgang Steck267
Das Ziel wissenschaftlichen Arbeitens267
Schritte wissenschaftlichen Arbeitens267
Sich mit dem Thema vertraut machen268
Strukturierung der gefundenen Erkenntnisse270
Versprachlichung – Die schriftliche Arbeit271
Das Referat – die Präsentation273
Zum Weiterlesen275
7.2 Zur Schreibkompetenz: Überlegungen zur Abfassung wissenschaftlicher Seminar-, Zulassungs-, Diplom- und Doktorarbeiten – Herbert Stettberger276
Wodurch zeichnet sich die Wissenschaftlichkeit einer Arbeit aus?276
Wie kommt es zur Präzisierung des Themas?278
Welche Literatur kommt in Frage und wie ist sie zu finden?278
Was ist bei der Gliederung bzw. beim Inhaltsverzeichnis zu berücksichtigen?281
Auf welche Kriterien ist beim Abfassen des Textes zu achten?283
Zum Weiterlesen284
7.3 Recherche in Bibliotheken und im Internet – Anton Deutschmann286
Wie finde ich Bücher in Bibliotheken?286
Welche Möglichkeiten bietet die Recherche im Internet?289
Sind »Freie Enzyklopädien« für mein Studium hilfreich?290
Gibt es Quellentexte und Literatur zur Theologie im Internet?291
7.4 Besser studieren durch Feedback! Überlegungen zu einer hochschuldidaktischen Kultur sach- und personenorientierter Lern- und Lehrprozesse – Jochen Sautermeister295
Theologie studieren: eine besondere Lernsituation295
Grundelemente der Themenzentrierten Interaktion297
Feedback als zentrales Element einer Studienkultur297
Feedback auf Referate in einem Seminar301
Zusammenfassung303
Zum Weiterlesen303
7.5 Über den Wert von Praktika in theologischen Studiengängen – Veronika Bogner, Mathias Grandl und Reinhard Hintermayr304
Praktika vermitteln einen Einblick in die Berufswelt und weiten den Horizont305
Durch Praktika befruchten sich Theorien und Praxis gegenseitig306
Durch Praktika wird die persönliche Entscheidung für das Studium und für einen Beruf überprüft, gefestigt, entschieden oder auch wieder verworfen308
Praktika profilieren die eigenen Fähigkeiten308
Praktika bieten die Chance der Persönlichkeitsentwicklung309

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...