Sie sind hier
E-Book

Theoretische Analyse des Exitproblems einer Wagniskapitalfinanzierung

AutorKatrin Haase
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl63 Seiten
ISBN9783832458287
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Investitionen von Wagniskapitalgesellschaften in Unternehmen sind zeitlich begrenzt. Die Beendigung der Beteiligung und die damit verbundene Realisierung liquider Mittel durch die VC werden als Exit bezeichnet. Das Exitproblem besteht darin, einen Exitweg zu wählen, der den Gesamtnutzen der Beteiligten maximiert. Dazu ist es nötig, Effizienzverluste, die aus Informationsasymmetrien, Anreizproblemen und anderen potentiellen Konflikten entstehen, zu reduzieren. Die geschlossenen Verträge tragen dazu bei, indem sie unter Verwendung bestimmter Finanzierungsinstrumente eine Regelung bezüglich der Kontrollrechtsverteilung - und so der Entscheidungsfreiheit der Beteiligten - und der Aufteilung der Rückflüsse aus dem Investitionsprojekt treffen. In verschiedenen Modellen wurde genau dieses Problem zu erfassen versucht. In dieser Arbeit wird anhand ausgewählter theoretischer Modelle überprüft, ob eine Modellierung und die Herleitung einer effizienten Lösung des Exitproblems möglich sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungs- und Symbolverzeichnis4 1.Einleitung7 2.Exit bei Wagniskapitalfinanzierungen 2.1Darstellung der Exitwege8 2.2Bedeutung und Probleme der Exitentscheidung10 2.3Gestaltung der Finanzierungsverträge13 3.Modelle zur Bestimmung der optimalen Exitentscheidung 3.1Entscheidungsmodell von Bascha und Walz17 3.1.1Modellbeschreibung und Annahmen17 3.1.2Herleitung der Referenzlösung und des Marktgleichgewichts19 3.1.3Optimale Vertragsgestaltung durch wandelbare Wertpapiere21 3.1.4Modellergebnisse und Kritik25 3.2Modell von Hellmann26 3.2.1Annahmen und Herleitung des Maximierungsproblems26 3.2.2Nutzung wandelbarer Wertpapiere28 3.2.3Verteilung der Verhandlungsmacht und der Kontrollrechte31 3.2.4Modellergebnisse und Kritik36 3.3Alternative Modelle zur Exitentscheidung37 3.3.1Modell von Schwienbacher37 3.3.2Modell von Aghion, Bolton und Tirole45 3.3.3Modell von Berglöf47 3.4Zusammenfassung der Modellergebnisse51 4.Empirische Relevanz der Modelle53 5.Zusammenfassung57 Literaturverzeichnis59

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...