Cover |
1 |
Zum Inhalt / Zu den Autoren | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort | 4 |
Inhalt | 11 |
Einleitung | 18 |
Allgemeine Literatur | 19 |
I. Teil: Die Zahlungsbilanz | 21 |
1. Kapitel: Begriff und Zusammensetzung der Zahlungsbilanz | 22 |
I. Definitionen | 22 |
II. Die Leistungsbilanz | 23 |
1. Posten der Leistungsbilanz | 23 |
2. Bewertung und Erfassung | 25 |
III. Kapitalbilanz und Devisenbilanz | 28 |
IV. Der statistische Ausgleich der Zahlungsbilanz | 30 |
V. Überschüsse und Defizite der Zahlungsbilanz | 35 |
2. Kapitel: Die Zahlungsbilanz im Wirtschaftskreislauf | 41 |
I. Volkseinkommen, Außenbeitrag und Leistungsbilanz | 41 |
II. Geldmenge und Zahlungsbilanz | 45 |
3. Kapitel: Die Zahlungsbilanz in der Währungsunion | 48 |
Literatur zum I. Teil | 57 |
II. Teil: Die monetäre Theorie | 59 |
1. Kapitel: Der Gegenstand | 60 |
2. Kapitel: Determinanten der Zahlungsbilanz | 64 |
I. Wechselkursänderungen und Zahlungsbilanz | 64 |
1. Der Devisenmarkt | 64 |
2. Die Reaktion der Leistungsbilanz auf Änderungen des Wechselkurses | 73 |
2.1. Die Leistungsbilanz in Inlandswährung | 73 |
2.2. Die Leistungsbilanz in Auslandswährung | 83 |
3. Wertelastizitäten, Mengenelastizitäten und Reaktion der Leistungsbilanz |
86 |
3.1. Die Bedeutung der Wertelastizitäten | 86 |
3.2. Die Bedeutung der Mengenelastizitäten (Die MARSHALL-LERNER-Bedingung) | 95 |
3.3. Die ROBINSON-Bedingung | 98 |
3.4. Elastizitätspessimismus und Elastizitätsoptimismus | 105 |
3.4.1. Der J-Kurven-Effekt | 106 |
3.4.2. Fernwirkungen einer Abwertung | 108 |
4. Wechselkursänderungen und reales Austauschverhältnis |
109 |
Anhang: Zusammenstellung der verwendeten Symbole | 115 |
II. Preisveränderungen und Zahlungsbilanz | 117 |
1. Die Reaktion der Leistungsbilanz auf Preisveränderungen | 117 |
2. Der Geldmengen-Preismechanismus des Zahlungsbilanzausgleichs | 121 |
3. Die Grundgedanken der monetären Zahlungsbilanztheorie | 127 |
3.1. Die Beziehungen zwischen Geldmarkt und Zahlungsbilanz | 127 |
3.2. Geldmarkt, Gütermarkt und Zahlungsbilanz | 131 |
III. Einkommensänderungen und Zahlungsbilanz | 135 |
1. Das Gleichgewichtseinkommen bei Außenhandel | 136 |
2. Multiplikatoreffekte, Volkseinkommen und Leistungsbilanz | 142 |
2.1. Grundlagen und Voraussetzungen | 142 |
2.2. Der Exportmultiplikator | 144 |
2.3. Investitions- und Gesamtausgabenmultiplikator in der offenen Wirtschaft | 149 |
3. Einkommensänderungen und internationale Rückwirkungen | 152 |
3.1. Exportänderungen | 153 |
3.2. Investitionsänderungen | 158 |
4. Variabler Zinssatz und Multiplikatorwirkung | 160 |
5. Grenzen der Multiplikatoranalyse | 163 |
IV. Die Verbindung von Wechselkurs-, Einkommens- und Preiseffekten: Der Absorptionsansatz | 165 |
1. Wechselkurseffekte bei Unterbeschäftigung |
165 |
2. Wechselkurseffekte bei Vollbeschäftigung |
169 |
V. Die Wirkungen autonomer Kapitalbewegungen auf die Zahlungsbilanz (Das Transferproblem) | 178 |
1. Der klassische Transfermechanismus | 180 |
2. Der KEYNESsche Transfermechanismus | 182 |
Anhang: Lösung des Gleichungssystems | 191 |
3. Kapitel: Die Determinanten des Wechselkurses | 194 |
I. Die Kaufkraftparitätentheorie | 194 |
1. Einführung | 194 |
2. Eine detailliertere Darstellung | 197 |
II. Die Einkommenstheorie | 203 |
III. Die kurzfristigen Bestimmungsgründe des Wechselkurses | 209 |
1. Zinsarbitrage, Spekulation und Stromgleichgewicht auf den Devisenmärkten | 210 |
1.1. Der Devisenterminmarkt | 210 |
1.2. Devisentransaktionen auf Kassa- und Terminmarkt | 211 |
1.2.1. Die Zinsarbitrage | 211 |
1.2.2. Die Devisenspekulation | 216 |
1.2.3. Die Transaktionen der Exporteure und Importeure | 219 |
1.3. Die Gleichgewichtskurse auf Kassa- und Terminmarkt | 221 |
1.4. Die Wirkungen von Datenänderungen auf die Gleichgewichtswerte des Systems | 224 |
2. Die Finanzmarkttheorie | 226 |
2.1. Die Portfoliotheorie | 226 |
2.1.1. Bestimmung des Wechselkurses auf den Asset-Märkten | 226 |
2.1.2. Vermögenseffekte, Substitutionseffekte und Wechselkurs | 230 |
2.2. Die Zinsparitätentheorie | 235 |
IV. Die Verbindung kurz- und langfristiger Bestimmungsfaktoren des Wechselkurses | 238 |
1. Zinsparität und Kaufkraftparität: Das DORNBUSCH-Modell | 239 |
1.1. Kurz- und langfristiges Gleichgewicht | 239 |
1.2. Das Überschießen des Wechselkurses | 241 |
1.3. Eine alternative Darstellung | 243 |
2. Portfoliogleichgewicht und Nettoauslandsforderungen | 245 |
V. Effiziente Devisenmärkte | 247 |
1. Rationale Erwartungen, effiziente Devisenmärkte und „News“ | 247 |
2. Irrationale Erwartungen und spekulative „Bubbles“ | 251 |
4. Kapitel: Externes und internes Gleichgewicht: Das MUNDELL-FLEMING-Modell | 256 |
I. Externes und internes Gleichgewicht bei festen Kursen | 256 |
1. Die Kriterien des externen und internen Gleichgewichts | 256 |
2. Alternative Beschäftigungs- und Zahlungsbilanzkonstellationen | 259 |
2.1. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzdefizit | 259 |
2.2. Unterbeschäftigung und Zahlungsbilanzüberschuß | 262 |
2.3. Überbeschäftigung und Zahlungsbilanzüberschuß | 263 |
2.4. Überbeschäftigung und Zahlungsbilanzdefizit | 264 |
II. Die Wirksamkeit der Geld- und Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften | 264 |
1. Die Ergebnisse des Standard-Modells | 266 |
2. Verzicht der Zentralbank auf Kompensationspolitik | 272 |
3. Vollkommene internationale Kapitalmärkte | 274 |
4. Anomale Reaktion der Leistungsbilanz | 277 |
5. Einkommensabhängige Kapitalbewegungen | 278 |
6. Wechselkursreagible Investitionen |
279 |
7. Geld- und Fiskalpolitik im langfristigen Bestandsgleichgewicht | 281 |
5. Kapitel: Der internationale Konjunktur- und Preiszusammenhang | 288 |
I. Konjunkturtransmission | 288 |
1. Gütermärkte | 288 |
1.1. Feste Wechselkurse | 288 |
1.2. Flexible Wechselkurse | 291 |
1.3. Der Ansatz von LAURSEN-METZLER | 293 |
2. Güter- und Geldmärkte | 298 |
2.1. Feste Wechselkurse | 298 |
2.2. Flexible Wechselkurse | 300 |
II. Der internationale Preiszusammenhang | 302 |
1. Gütermärkte | 302 |
2. Güter- und Geldmärkte | 309 |
6. Kapitel: Die Bedeutung der Angebotsseite | 315 |
I. Endogen bestimmte Preise und Mengen | 315 |
II. Angebotsseitige Störungen | 320 |
1. Ein Lohnkostenschock | 320 |
2. Nachfragepolitik bei Reallohnrigiditäten | 323 |
3. Konjunkturtransmission bei Reallohnrigiditäten | 326 |
7. Kapitel: Monetäre Integrationstheorie | 329 |
I. Optimale Währungsräume | 330 |
1. Die Bedeutung der Faktormobilität | 330 |
2. Die Bedeutung des Offenheitsgrades | 332 |
II. Makroökonomik in der Währungsunion | 334 |
1. Einführung | 334 |
2. Ein Modell | 335 |
2.1. Allgemeine Annahmen | 335 |
2.2. Ein Modell mit exogenem Unionszins | 337 |
2.2.1. Die keynesianische Variante | 337 |
2.2.2. Die klassische Variante | 341 |
2.2.3 Symmetrie | 342 |
2.3. Ein erweitertes ISXM-LG-ZZ-Modell | 346 |
2.4. Lohnpolitik | 353 |
2.5. Steuerpolitik | 358 |
3. Kritik | 360 |
8. Kapitel: Die intertemporale Zahlungsbilanztheorie | 368 |
I. Die Grundgedanken | 368 |
II. Sparen, Investieren und Leistungsbilanz | 369 |
1. Sparen, Zinssatz und Leistungsbilanz | 369 |
2. Investieren, Zinssatz und Leistungsbilanz | 372 |
3. Das simultane Produktions- und Konsumgleichgewicht | 374 |
4. Datenänderungen | 374 |
Literatur zum II. Teil | 378 |
III. Teil: Die reine Theorie | 390 |
1. Kapitel: Der Gegenstand | 391 |
I. Die Annahmen der reinen Theorie | 391 |
II. Die Fragestellung der reinen Theorie | 392 |
2. Kapitel: Grundlagen der reinen Theorie des Außenhandels | 395 |
I. Ursachen des Außenhandels | 395 |
1. Verfügbarkeit als Ursache des Außenhandels | 395 |
2. Preisdifferenzen als Ursache des Außenhandels | 397 |
3. Produktdifferenzierung als Ursache des Außenhandels | 398 |
4. Transportkosten als Ursache und Hemmnis des Außenhandels | 399 |
II. Das Grundprinzip des komparativen Vorteils | 399 |
III. Transformationsraten, Kostenverläufe und Außenhandel | 405 |
1. Spezialisierung und Außenhandel bei konstanten Kosten | 405 |
2. Spezialisierung und Außenhandel bei steigenden Kosten | 410 |
3. Spezialisierung und Außenhandel bei sinkenden Kosten | 414 |
3. Kapitel: Produktionsgrundlagen des internationalen Handels | 416 |
I. Die Standard-Produktionsstruktur | 416 |
1. Produktionsfunktionen und Transformationskurven | 416 |
1.1. Die geometrische Darstellung einer Produktionsfunktion | 416 |
1.2. Identische Faktorintensitäten | 418 |
1.3. Unterschiedliche Faktorintensitäten | 422 |
1.4. Nichtlineare Produktionsfunktionen (sinkende und steigende Niveaugrenzprodukte) | 425 |
2. Ursachen komparativer Kostendifferenzen | 427 |
2.1. Produktivitätsunterschiede und die RICARDO-Theorie | 428 |
2.2. Unterschiede in der Faktorausstattung und die HECKSCHER-OHLIN-Theorie | 431 |
3. Einkommensverteilung und internationaler Handel | 435 |
3.1. Änderungen der Faktorpreise | 435 |
3.2. Das Faktorpreisausgleichstheorem | 438 |
3.2.1. Die Darstellung anhand des Box-Diagramms | 439 |
3.2.2. Die Darstellung anhand des HARROD-JOHNSON-Diagramms | 444 |
3.2.3. Der analytische Zusammenhang zwischen Güter- und Faktorpreisen | 448 |
3.3. Ist vollständiger Faktorpreisausgleich wahrscheinlich? | 450 |
II. Alternative Produktionsstrukturen | 456 |
1. Das RICARDIANISCHE Ein-Faktor-Modell | 456 |
2. Das RICARDO-VINER-Modell | 459 |
3. Ein Modell mit Zwischenprodukten | 466 |
III. Datenänderungen | 471 |
1. Veränderungen des Faktorangebots: Das RYBCZYNSKI-Theorem | 471 |
2. Produktivitätsfortschritte: Die FINDLAY-GRUBERT-These | 478 |
4. Kapitel: Nachfragegrundlagen des internationalen Handels | 481 |
I. Indifferenzkurven und Außenhandelstheorie | 481 |
1. Individuelle Indifferenzkurven | 481 |
2. Gesellschaftliche Indifferenzkurven | 483 |
3. Verteidigung gesellschaftlicher Indifferenzkurven | 490 |
II. Die Bedeutung der Nachfrage für Richtung und Ausmaß des Außenhandels | 491 |
1. Produktions- und Nachfragegleichgewicht | 492 |
2. Außenhandel bei unterschiedlichen Nachfrage- und Angebotskonstellationen | 493 |
2.1. Divergierende Produktionsbedingungen | 493 |
2.2. Divergierende Nachfragebedingungen | 495 |
2.3. Divergierende Produktions- und Nachfragebedingungen | 498 |
2.4 Fehlende Preisdifferenzen | 500 |
5. Kapitel: Totales Gleichgewicht und reales Austauschverhältnis | 503 |
I. Die Bestimmung des Tauschgleichgewichts | 503 |
1. Das Tauschverhältnis bei konstanten Kosten | 503 |
2. Das Tauschverhältnis bei steigenden Kosten | 509 |
II. Stabilitätskriterien und Elastizitäten | 513 |
6. Kapitel: Datenänderungen und Weltmarktgleichgewicht | 521 |
I. Wachstum und Außenhandel | 521 |
1. Konstante terms of trade | 521 |
1.1. Produktionseffekte | 521 |
1.2. Konsumeffekte | 526 |
1.3. Der Gesamteffekt | 527 |
2. Variable terms of trade | 531 |
II. Einseitige Kapitalübertragungen und Austauschverhältnis | 537 |
7. Kapitel: Wohlstandseffekte des internationalen Handels | 541 |
I. Handels- und Spezialisierungsgewinne | 542 |
II. Freihandelsgewinne und Kompensationskriterien | 545 |
8. Kapitel: Verzerrungen | 555 |
I. Faktormärkte | 556 |
II. Gütermärkte | 558 |
1. Soziale und private Kosten | Steuern und Subventionen | 559 |
2. Unvollständige Konkurrenz | 567 |
3. Steigende Skalenerträge | 569 |
3.1. Steigende Skalenerträge und monopolistisches Angebot: Der Ansatz von MARKUSEN u.a | 569 |
3.2. Steigende Skalenerträge, monopolistische Konkurrenz und intraindustrieller Handel: Der Ansatz von KRUGMAN | 573 |
9. Kapitel: Die Globalisierungsdebatte vor dem Hintergrund der reinen Außenwirtschaftstheorie | 583 |
10. Kapitel: Erkenntniswert und offene Probleme der reinen Außenwirtschaftstheorie | 593 |
Literatur zum III. Teil | 596 |
IV. Teil: Die Zolltheorie | 605 |
1. Kapitel: Grundlagen der Zolltheorie | 607 |
I. Die wichtigsten Zollwirkungen im Überblick | 607 |
1. Partialanalyse | 607 |
2. Totalanalyse | 611 |
II. Die Wirkungen alternativer Instrumente | 613 |
1. Importkontingente | 613 |
2. Exportselbstbeschränkungsabkommen | 614 |
3. Subventionen | 615 |
2. Kapitel: Der Schutzeffekt der Zölle (der Effektivzoll) | 617 |
3. Kapitel: Zölle und reales Austauschverhältnis | 620 |
I. Die Preiseffekte von Zöllen | 620 |
II. Der Optimalzoll | 627 |
1. Definition und Ableitung | 627 |
2. Optimalzolltheorie und Retorsionszölle | 634 |
4. Kapitel: Zölle und Einkommensverteilung | 638 |
I. Finanzzölle und Staatseinnahmen | 638 |
II. Zölle und Faktorpreise: Das STOLPER-SAMUELSON-Theorem | 640 |
5. Kapitel: Der Erziehungseffekt von Zöllen | 646 |
6. Kapitel: Zollunionen | 651 |
7. Kapitel: Rentenverschiebungen | 658 |
8. Kapitel: Zölle, Zahlungsbilanz und Beschäftigung | 663 |
I. Die Wirkung von Zöllen auf die Zahlungsbilanz | 663 |
II. Die Wirkung von Zöllen auf die Beschäftigung | 667 |
Literatur zum IV. Teil | 669 |
Sachregister | 672 |
Impressum |
679 |