Sie sind hier
E-Book

Theorien der Allianzforschung: Inwiefern die relationale Perspektive und die soziale Austauschtheorie den Transaktionskostenansatz ergänzen

AutorMatthias Rathenow
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783842807129
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Ziel dieses Buches ist es, zu überprüfen, inwieweit die soziale Austauschtheorie und die relationale Perspektive das Potenzial besitzen, die Transaktionskostentheorie zu ergänzen. In der Allianzforschung dient der Transaktionskostenansatz dazu, die Bildung von Allianzen (kooperative Organisationsform) zu erklären. Das Buch setzt an dem Kritikpunkt einiger Forscher an, dass der Transaktionskostenansatz eine zwischenmenschliche Perspektive bei der Erklärung der Entstehung von Allianzen vernachlässigt.
Einleitend wird der inhaltliche Rahmen gesetzt, in dem kurz der Begriff Allianz bzw. 'strategische Allianz' von den anderen Organisationsformen abgegrenzt wird und die verschiedenen Formen vorgestellt werden.
Darauf aufbauend soll ein kurzer Überblick über die Annahmen und Aussagen der Transaktionskostentheorie gegeben werden, wodurch die Stärken und Schwächen der Theorie verdeutlicht werden sollen.
Hauptaugenmerk der Arbeit besteht auf den zwischenmenschlichen Theorien (soziale Austauschtheorie, relationale Perspektive). Zunächst werden beide Theorien getrennt voneinander dargestellt, um anschließend vorhandene Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenüber zu stellen. Abschließend wird das vorhandene Ergänzungspotenzial beider Theorien detailliert aufgezeigt.Der Autor Matthias Rathenow: In meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre habe ich mich auf den Bereich Strategisches Management spezialisiert, wobei der Schwerpunkt das Forschungsgebiet Strategische Allianzen darstellt. Dabei konnte ich in mehreren Lehrveranstaltungen rund um das Thema Strategische Allianzen fundierte Kenntnisse erlangen. Darauf aufbauend wurde dieses Buch im Sommer 2010 verfasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis4
Tabellenverzeichnis5
1 Einleitung7
1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit7
1.2 Literaturrecherche9
2 Strategische Allianzen12
3 Die Transaktionskostentheorie13
4 Interorganisationstheorien18
4.1 Die relationale Perspektive18
4.1.1 Quellen von relationalen Renten20
4.1.2 Mechanismen zum Aufbau von Imitationsbarrieren27
4.1.3 Verteilung der relationalen Renten28
4.2 Die soziale Austauschtheorie31
4.2.1 Fundamentale Ansätze der sozialen Austauschtheorie32
4.2.2 Die wichtigsten Konstrukte der sozialen Austauschtheorie in Bezug auf Allianzen41
4.2.3 Die Wirtschaftssoziologie45
4.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Interorganisationstheorien47
5 Ergänzendes Erklärungspotenzial der Interorganisationstheorien zur Transaktionskostentheorie54
5.1 Grenzen und Schwächen der Interorganisationstheorien54
5.1.1 Grenzen und Schwächen der sozialen Austauschtheorie54
5.1.2 Grenzen und Schwächen der relationalen Perspektive56
5.2 Ergänzendes Erklärungspotenzial der Interorganisationstheorien58
5.3 Integrativer Ansatz65
6 Schlussbetrachtung69
Literaturverzeichnis72

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...