Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung | 8 |
1.1Vorbemerkung | 8 |
1.2Medien in der Mensch-Umwelt-Beziehung | 9 |
1.3Die Nutzung des Internet | 13 |
1.3.1Substitution oder Komplementarität? | 13 |
1.3.2Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen | 14 |
1.3.3Motive der Internetnutzung | 20 |
1.3.4Theorien der Mediennutzung | 22 |
1.4Fragestellungen und Themen | 26 |
Literatur | 27 |
2 Das Individuum im Cyberspace | 30 |
2.1Die Digitalisierung der Gesellschaft | 30 |
2.2Ambivalenzen | 43 |
2.2.1Benefits | 45 |
2.2.2Macht und Ohnmacht | 46 |
2.3Von der Psychologie zur Cyberpsychologie | 47 |
2.3.1Die Entdeckung der Umwelt in der Psychologie | 47 |
2.3.2Mensch-Umwelt-Kongruenz | 49 |
2.3.3Die neuen Medien und die Cyberpsychologie | 52 |
2.3.4Neue Methoden | 54 |
2.3.5Big Data | 56 |
2.3.6Hypothesen und methodische Ansätze | 59 |
Literatur | 64 |
3 Veränderung des Menschen? | 69 |
3.1Theoretische Grundlagen | 69 |
3.1.1Lernen | 69 |
3.1.2Motive und Bedürfnisse | 71 |
3.2Informationsverarbeitung | 74 |
3.2.1Wahrnehmungs- und kognitive Prozesse | 74 |
3.2.2Sinnesmodalitäten und deren Zusammenwirken | 76 |
3.2.3Informationsselektion | 79 |
3.2.4Emotionale Prozesse | 84 |
3.3Stress und Stressbewältigung | 87 |
3.3.1Stress-Modell | 87 |
3.3.2Stress durch information overload | 88 |
3.3.3Technostress und Medienkompetenz | 90 |
3.3.4Selbstwirksamkeit | 92 |
3.3.5Internetsucht | 93 |
3.4Identität und Selbstdarstellung | 97 |
3.4.1Das Selbst | 97 |
3.4.2Synchrone und diachrone Identität | 98 |
3.4.3Personale und soziale Identität | 99 |
3.4.4Selbstwertgefühl und soziale Vergleiche | 102 |
3.4.5Selbstdarstellung | 103 |
3.5Soziale Interaktionen | 109 |
3.5.1Computerbasierte und Face-to-Face-Kommunikation | 111 |
3.5.2Gruppen, Gemeinschaften und Zugehörigkeit | 120 |
3.5.3Empathie | 128 |
3.5.4Antisoziales Verhalten | 130 |
3.6Privatheit | 137 |
3.6.1Definition von Privatheit | 138 |
3.6.2Wandel der Privatheit | 139 |
3.6.3Überwachung und Datenschutz | 141 |
3.6.4Das Privatheitsparadox | 143 |
3.7Umweltbeziehungen | 145 |
3.7.1Selbstwirksamkeit und Umweltaneignung | 146 |
3.7.2Spielen | 151 |
3.7.3Ortsverbundenheit | 158 |
3.7.4Spiritualität und Transzendenz | 160 |
3.7.5Das Virtuality Kontinuum | 165 |
3.8Verändert sich der Mensch? | 167 |
Fazit | 171 |
Literatur | 172 |
4 Zur Bedeutung realer Umwelten | 182 |
4.1Standpunkte und Argumente | 182 |
4.1.1„Placelessness“ | 183 |
4.1.2Gleichbleibende Bedeutung der realen Umwelt | 184 |
4.1.3Komplementarität und erweiterte Realität | 185 |
4.2Qualitäten und Funktionen realer Umwelten | 186 |
4.3Third Places und andere soziale Orte | 189 |
4.3.1Charakterisierung von Third Places | 189 |
4.3.2Cafés und Läden | 200 |
4.3.3Spielorte | 203 |
4.4Fourth Places | 208 |
4.4.1Charakterisierung von Fourth Places | 208 |
4.4.2Sakrale Orte | 208 |
4.4.3Naturumwelten als restorative environments | 212 |
4.5Schlussbemerkungen | 218 |
Literatur | 220 |
Cyberpsychologisches Glossar | 224 |