Sie sind hier
E-Book

Tiergestütze Pädagogik. Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt?

Kritische Betrachtung einer Methode und ihrer wissenschaftlichen Grundlagen

AutorChristiane Kortmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783638046237
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere sind 'in' seit den 90er Jahren auch die Tiergestützte-Pädagogik und -Therapie. Sie ist verstärkt in den Mittelpunkt des Medieninteresses gerückt und hat sich zu einer Art Mode entwickelt, die immer wieder als Thema in Gesundheitsratgebern oder auch Magazinen auftaucht. Eine Mode, ein Trend, mit all seinen Vor- und Nachteilen. Teilweise hat man jedoch den Eindruck, wenn man sich Reportagen über den Einsatz von Tieren ansieht oder sich mit der Literatur beschäftigt, dass Tiergestützte-Pädagogik und -Therapie so etwas wie ein Allheilmittel ist, ein 'Breitbandmedikament', welches gegen sämtliche Varianten, seelischer und sozialer Leiden hilft und auch bei hoffnungslosen Fällen fast schon Wunder wirken kann. Zur Plausibilisierung der Methode wird diese in vielen Fällen mit eindrucksvollen Fallgeschichten oder rührenden, persönlichen Erfahrungsberichten unterfüttert. Ein idealisierender Tenor ist bei einer Vielzahl der Texte auffällig. Heilung durch Tierliebe oder wie Imre Kursztrich es ausdrückt: 'In gewissem Sinne sind Tiere sogar bessere Therapeuten als Menschen' Folgenden Fragen werde ich im Verlauf der Diplomarbeit versuchen auf den Grund gehen und diese 'moderne' Methode aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch betrachten und erläutern. Ist Tiergestützte-Pädagogik nur eine Modeerscheinung, eine neue Illusion der Hoffnung für alle gestressten Lehrer, Pädagogen und Eltern, die an der heutigen Jugend verzweifeln, oder steckt mehr dahinter? Gibt es vielleicht sogar einen Grund dafür, dass diese Methode gerade in den letzten Jahren so verstärkt auftritt, ganz abgesehen von einer flüchtigen Mode? Und wenn wirklich mehr dahinter steckt, was bewirkt dann diese Faszination für Tiere bei Menschen und warum kann sich ein Umgang mit ihnen positiv auswirken? Was steckt dahinter?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...