Dieses Buch setzt sich mit der Thematik Tiergestützte Interventionen als eine Weiterbildungsmöglichkeit für Pflegekräfte auseinander. Tiergestützte Interventionen im Rahmen der pflegerischen Tätigkeit sind eine innovative und vielversprechende Möglichkeit, um die Lebensqualität von Patienten nachhaltig zu verbessern. Jedoch sind sowohl die Bedürfnisse des Tieres als auch die Bedürfnisse des Klienten stets zu beachten. Ebenfalls darf weder das Wohl des Tieres, noch das Wohl des Klienten infolge der Durchführung von tiergestützten Interventionen gefährdet werden. Aufgrund dieser Aspekte ist eine professionelle Aus-, Fort- oder Weiterbildung der durchführenden Berufsgruppen erforderlich. Das Buch beinhaltet Hinweise zu möglichen Anbietern, welche sich auf festgelegte Kriterien beziehen. Diese sind: Akkreditierung, Qualifikation des Anbieters bzw. der Dozenten, Zielsetzung, Form der Aus-, Fort- oder Weiterbildung, Inhalte und Schwerpunkte, mit oder ohne Tier, Voraussetzungen (Absolvent und ggf. Hund), Kosten, Dauer und Form der Abschlussprüfung. Außerdem erfolgt ein Vergleich der verschiedenen Anbieter anhand der festgelegten Kriterien.
Sandra Barion, M.A., wurde 1989 in Bergisch Gladbach geboren. Während ihrer Ausbildung (2007-2010) zur Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete sie in verschiedenen Fachbereichen. Sie erlebte die oftmals herausfordernde Pflege von Patienten mit demenziellen Erkrankungen. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie ein Jahr lang auf einer internistischen Station, auch hier lag ein Schwerpunkt in der Begleitung von an Demenz erkrankten Patienten. Im Jahr 2011 entschied sich die Autorin für eine fachliche Weiterqualifikation durch ein Studium an der Fachhochschule Münster. Das Bachelorstudium im Bereich 'Berufspädagogik im Gesundheitswesen' schloss sie im Jahr 2014 erfolgreich ab. Im Jahr 2017 schloss sie ihr Studium 'M.A. Bildung im Gesundheitswesen' erfolgreich ab. Bereits während ihres Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, u.a. durch ihre berufliche Tätigkeit an einer Krankenpflegeschule. Die eigenen positiven Erfahrungen mit Haustieren weckten ihr Interesse am Einsatz von Tieren in der Pflege. Die Autorin interessiert sich u.a. für die Wirkung von Tieren auf demenziell erkrankte Patienten und die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...