Sie sind hier
E-Book

Toni Morrison: Selbstbild und Identität der schwarzen Frau in 'The bluest eye'

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783638324151
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2, Bergische Universität Wuppertal, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Toni Morrison im Jahre 1993 wurde als a long overdue rightful acknowledgement of the literary achievements of black women (Kraft 1995: 15) gewertet. In dieser Äußerung wird deutlich, das die Literatur afroamerikanischer1 Frauen lange sowohl zu einem großen Teil unbekannt war, als auch von Literaturwissenschaft und Literaturkritik vernachlässigt wurde. Wie Toni Morrison in einem berühmten Zitat plastisch ausdrückt, wurden schwarze Frauen durch ihre doppelte Unterdrückung - als Frau und als Schwarze - auf die Entwicklung einer eigenen Identität zurückgeworfen: And she had nothing to fall back on: not maleness, not whiteness, not ladyhood, not anything. And out of the profound desolation of her reality she may very well have invented herself. (Morrison 1971: 63) Führt diese doppelte Unterdrückung dazu, dass schwarze Frauen in der Literatur eher als Opfer ihrer gesellschaftlichen Situation oder als Überlebende, die trotz ihrer Umstände eine positive Identität etablieren konnten, gezeigt werden? Sind sie Frauen, die keinen Ausweg aus ihrer Situation finden und zugrunde gerichtet werden, oder Frauen, die aus ihrer Opferrolle ausbrechen, zum handelnden Subjekt werden und eigene Definitionen für sich gefunden haben? Diese Fragen stehen immer vor dem Hintergrund der jeweiligen prägenden sozialen Kräfte. Anhand des ausgewählten Werkes 'The Bluest Eye' von Toni Morrison soll das Selbstbild der schwarzen Frauen skizziert werden. Dabei steht im Vordergrund die Analyse der verschiedenen sozialen und gesellschaftlichen Kräfte, die auf die afroamerikanische Frau Mitte des 20. Jahrhunderts einwirken und ihre Identität prägen. 'The Bluest Eye' ist eine eindringliche Beschreibung zerstörerischer Folgen des Schönheitsideals für schwarze Mädchen. [...] 1 Afroamerikaner: Bezeichnung für die aus Afrika stammenden dunkelhäutigen Einwohner der Vereinigten Staaten und Kanadas, manchmal auch für die des gesamten amerikanischen Kontinents. Dabei handelt es sich um eine Eigenbezeichnung, mit der die Blackpower-Bürgerrechtsbewegung der sechziger Jahre auf die afrikanischen Wurzeln der 'Schwarzen' in Amerika hinweisen wollte. (Vgl. Definition: 'Afroamerikaner', Microsoft Encarta 98 Enzyklopädie 1993-1997)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...