Sie sind hier
E-Book

Training mit Jugendlichen

Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten

AutorFranz Petermann, Ulrike Petermann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl444 Seiten
ISBN9783840928147
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Mithilfe des Trainings können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren kompetentes Sozial- und Arbeitsverhalten alltagsnah einüben. Ziel ist es, sowohl aggressiv-dissoziales als auch initiativloses und sozial unsicheres Verhalten abzubauen. Dies gelingt, indem die Selbst- und Fremdwahrnehmung verbessert, die Selbstkontrollfähigkeit und Ausdauer erhöht, ein positives Selbstbild und selbstsicheres Verhalten aufgebaut, Einfühlungsvermögen gestärkt und der angemessene Umgang mit Lob, Kritik sowie Misserfolg gefördert werden. Zudem wird das Vorgehen beim 'JobFit'-Training erläutert, das auf Kompetenzen abzielt, die für den Einstieg in die berufliche Ausbildung von zentraler Bedeutung sind. Strukturiert und anhand von Beispielen wird das praktische Vorgehen im Training beschrieben. Die einzusetzenden Materialien stehen auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung. Das Training ist für den Einsatz in Haupt-, Real-, Berufs- und Förderschulen ebenso erprobt wie für das therapeutische Setting oder als pädagogische Maßnahme in der Jugendhilfe und in Berufsbildungszentren oder im Jugendstrafvollzug. Es ist als kombiniertes Einzel- und Gruppentraining oder ausschließlich als Gruppentraining beziehungsweise Einzeltherapieprogramm durchführbar. Je nach Bedarf können Schwerpunkte bezüglich der Ziele und Methoden gesetzt werden. Für die vorliegende Auflage wurden die Illustrationen neu erstellt. Darüber hinaus wurden insbesondere die Kapitel zu den theoretischen Grundlagen und zum 'JobFit'-Training grundlegend überarbeitet. Das erfolgreiche Training hat sich seit dem Erscheinen bereits 35.000-mal verkauft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Inhaltsverzeichnis
  2. Zum Einstieg
  3. 1 Grundlagen
  4. 2 Ziele des Trainings
  5. 3 Indikationsstellung
  6. 4 Grundlagen des Vorgehens
  7. 5 Einzeltraining mit Jugendlichen
  8. 6 Gruppentraining mit Jugendlichen
  9. 7 Schulbasiertes Vorgehen: Das JobFit-Training
  10. 8 Effektkontrolle
  11. 9 Übertragung und Variation des Vorgehens
  12. Literatur
  13. Anhang: Arbeitsblätter
Leseprobe
2 Ziele des Trainings (S. 31-32)

Die Ziele eines Trainings, das sowohl Arbeits- als auch Sozialverhalten fördern will, müssen auf ein grundlegendes Konzept bzw. einen theoretischen Rahmen zurückgeführt werden. Wir gehen dabei zentral von dem menschlichen Bestreben aus, über eigenes Handeln Selbstwirksamkeit zu erfahren (vgl. Bandura, 2003). Erfährt der Jugendliche, dass er sein Handeln und die damit erzielten Ergebnisse beeinfl ussen kann, dann wirkt dies bekräftigend und erhöht seine Überzeugung, auch in Zukunft kompetentes Verhalten zeigen zu können.

Es wurde dargestellt, dass sich ein Jugendlicher durch erfolgreiches, zielorientiertes Handeln an immer schwierigere Probleme heranwagt und durch deren Bewältigung ein erhöhtes Selbstvertrauen bzw. hohe Selbstsicherheit erlangen kann Diese Entwicklung verläuft demnach phasenweise. Sie setzt immer neue, spezifi sche Teilfertigkeiten voraus, die aufeinander aufbauen und die Voraussetzung für eine ständig komplexere Handlungskompetenz bilden. Da das Training mit Jugendlichen die Handlungskompetenz im Arbeits- und Sozialverhalten fördern möchte, liegt es nahe, die dazu notwendigen Teilfertigkeiten zu trainieren. Diese Teilfertigkeiten stehen stellvertretend für die Ziele unseres Vorgehens. Im Folgenden werden diese Ziele in eine Abfolge gebracht und für Arbeits- und Sozialverhalten spezifi ziert. Die Ausführungen beginnen mit den grundlegenden Zielen und führen zu für auffällige Jugendliche immer schwerer erreichbaren Zielen; dementsprechend ist auch unser Vorgehen in der Praxis aufgebaut.

Das von uns vorgeschlagene multimethodale Vorgehen wird durch empirische Ergebnisse gestützt (vgl. Barkley & Robin, 2010). Konkret integriert unser Vorgehen verschiedene Methoden: So sollen in unserem Training Selbstkontrollund Problemlösestrategien verbessert und mit Rollenspielen angemessene soziale Fertigkeiten eingeübt werden (Jugert, Rehder, Notz & Petermann, 2017).

2.1 Verbesserte Selbst- und Fremdwahrnehmung

Modelle der sozialen Informationsverarbeitung versuchen zu erklären, wie wir Informationen aus der Umwelt aufnehmen und verarbeiten; auf dem Hintergrund dieser Informationen handeln wir. Solche Modelle gehen davon aus, dass Informationen aus der sozialen Umwelt wahrgenommen und dann in einem zweiten Schritt eingeordnet und bewertet werden. Auf dieser Grundlage werden Handlungsmöglichkeiten gesucht und schließlich auch eine Reaktion ausgewählt, die dann ausgeführt wird. Die Ergebnisse der Handlung bilden die Grundlage einer erneuten Bewertung der Situation. Abbildung 2 soll diese Zusammenhänge verdeutlichen.

Eine Reihe von empirischen Studien deutet darauf hin, dass Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter mit Hilfe der in Abbildung 2 dargestellten Prozesse beschrieben werden können. Umfangreiche Arbeiten liegen vor allem für externalisierende Störungen (wie beispielsweise Aggression, Delinquenz oder Hyperaktivität) vor (vgl. Dodge & Schwartz, 1997). Hierbei fi nden sich Hinweise, dass generell die soziale Umwelt unangemessen (verzerrt, fehlerhaft) wahrgenommen und verarbeitet wird. Beispielhaft soll hier die Studie von Sadowski und Kelley (1993) erwähnt werden. Die Autoren verglichen die Problemlösefertigkeiten von drei Gruppen miteinander: einer Gruppe ohne psychische Auffälligkeiten, eine Gruppe mit verschiedenen psychischen Störungen sowie einer von psychisch auffälligen Jugendlichen mit Selbstmordversuchen. Die Jugendlichen mit Suizidversuchen verfügten über die geringsten sozialen Problemlösefertigkeiten im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen: Sie zeigten die schlechteste Problemorientierung und reagierten am unangemessensten auf soziale Anforderungen. Zusammen mit den Jugendlichen mit psychischen Störungen wiesen sie Defi zite in folgenden Bereichen auf:

– Sie wussten weniger Alternativen in Problemlagen,
– konnten sich nur schwer für eine Handlungsmöglichkeit entscheiden und
– berichteten über Schwierigkeiten bei der Umsetzung in konkretes Handeln.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Inhaltsverzeichnis7
Zum Einstieg15
1 Grundlagen17
1.1 Jugendalter – ein kritischer Lebensabschnitt17
1.2 Ziele des Jugendalters: Unabhängigkeit und Eigenständigkeit24
1.3 Verhaltensstörungen im Jugendalter25
1.4 Arbeits- und Motivationsstörungen im Jugendalter29
1.5 Psychologische Hilfen fu?r Jugendliche31
2 Ziele des Trainings33
2.1 Verbesserte Selbst- und Fremdwahrnehmung33
2.2 Selbstkontrolle und Ausdauer38
2.3 Umgehen mit eigenen Gefu?hlen39
2.4 Einfu?hlungsvermögen41
2.5 Selbstsicherheit und stabiles Selbstbild41
2.6 Umgehen mit Lob, Kritik und Misserfolg42
2.7 Integration der Ziele43
3 Indikationsstellung47
3.1 Diagnostisches Vorgehen47
3.2 Zum konkreten Vorgehen49
4 Grundlagen des Vorgehens67
4.1 Merkmale des Trainings67
4.2 Materialienbezogenes Vorgehen69
4.3 Familienbezogenes Vorgehen70
4.4 Institutionsbezogenes Vorgehen71
4.5 Übertragung der möglichen Erfolge auf den Alltag73
5 Einzeltraining mit Jugendlichen77
5.1 Rahmenbedingungen77
5.2 Ziele, praktisches Vorgehen und Materialien80
6 Gruppentraining mit Jugendlichen139
6.1 Rahmenbedingungen139
6.2 Ziele, praktisches Vorgehen und Materialien144
7 Schulbasiertes Vorgehen: Das JobFit-Training215
7.1 Merkmale des Vorgehens215
7.2 Ziele und Inhalte217
7.3 Struktur und u?bergeordnete Methoden219
7.4 Methodisches Vorgehen226
8 Effektkontrolle307
9 Übertragung und Variation des Vorgehens317
9.1 Jugendarbeit317
9.2 Ambulante Psychotherapie319
9.3 Entspannungsverfahren320
Literatur326
Anhang: Arbeitsblätter333

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...