Sie sind hier
E-Book

Transdisziplinarität in Forschung und Praxis

Chancen und Risiken partizipativer Prozesse

AutorEsther Schmidt, Guido Schwarz, Rudolf-Christian Hanschitz
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl201 Seiten
ISBN9783531914510
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Der Reader richtet sich an WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und AuftraggeberInnen. Zahlreiche transdisziplinäre AkteurInnen brachten ihr Wissen und Können in partizipativ angelegte Prozesse ein, um dieses handlungsorientierende und handlungsanregende Handbuch für die Praxis transdisziplinären Arbeitens erstellen zu können. Es soll diesen Zielgruppen einen einführenden Zugang zu einem breit angelegten Arbeitsfeld eröffnen und Kriterien, die sich als essenziell erweisen, systematisch zur Darstellung bringen.

Mag. Dr. Rudolf-Christian Hanschitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziale Therapie, Supervision und Organisationsberatung der Universität Kassel.
Mag. Esther Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) sowie Lehrbeauftragte an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Dr. Guido Schwarz ist als Unternehmensberater, Trainer und Motivforscher in Wien tätig sowie Lehrbeauftragter an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Ende des Disziplinären?8
Einleitung16
Ausgangsüberlegungen16
Projektdarstellung19
Darstellungsform der Kriterien zur transdisziplinären Forschung21
Zur AutorInnenschaft23
Danksagung23
Wege aus der Randständigkeit – ein Brückenschlag24
1 Intermediarität31
1.1 Forschungsmanagement35
1.2 Steuerung42
1.3 Rolle und Funktion der Wissenschaft46
1.4 Intervention52
1.5 Neue Identitäten55
1.7 Kommunikation71
1.8 Konflikte und Problemkonstellationen74
2 Partizipation und Demokratisierung83
2.1 Beteiligte/Betroffenheit/Zugang84
2.2 Top-down versus bottom-up93
2.3 Diskriminierung/Ein- und Ausschluss95
2.4 Ethik / Vertrauen / Verantwortung97
2.5 Motiv / Motivation / Erwartungen / Ziele99
2.6 Öffentlichkeiten102
3 Entscheidung106
3.1 Macht107
3.2 Inhalt / Prozess112
3.3 Zeit113
4 Gender116
4.1 Spiegel der Gesellschaft118
4.2 Macht und Differenz120
4.3 Institutionalisierung124
5 Normativer Hintergrund126
5.1 Auftrag und Auftragsklärung130
5.2 Erwartungen der AkteurInnen und der Akteurssysteme139
5.3 Systemlogiken144
5.4 Ökonomie und finanzierte Forschung148
6 Wissen154
6.1 Lernen – Generierung von Wissen159
6.2 Wissensmanagement – Wissenstypen und -formen165
6.3 Dokumentation171
7 Nachhaltige Etablierung175
7.1 Erfolg / Misserfolg / Nutzen177
7.2 Ergebnisse179
7.3 Verändern / Bewahren181
8 Transdisziplinarität183
8.1 Definition186
8.2 Chancen und Risiken190
AutorInnen und ProjektmitarbeiterInnen196

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...