Inhalt | 6 |
Transparenz: Einleitung | 9 |
1 Die Öffnung sozialen Verhaltens | 10 |
2 Transparenz und Politik | 12 |
3 Transparenz, Ökonomie und Märkte | 15 |
Literatur | 17 |
Einführung: Wirtschaft und Transparenz | 20 |
Undurchsichtige Transparenz – Ein Manifest der Latenz. Oder was wir aus Terrornetzwerken, von Geldautomatensprengungenund Bankenaufsicht lernen könnten | 23 |
1 Erste Aufklärungen über den Beitrag: Treppenwitz und Transparenz | 23 |
1.1 Treppenwitze und die Zeitdimension von Transparenz | 23 |
1.1 Struktur des vorliegenden Beitrages | 24 |
I Die Theorieperspektive | 25 |
2 Von der Optik zur Funktion: zur Beschreibung von Transparenz | 25 |
2.1 Begriffliche Näherungen zum Transparenzbegriff | 25 |
2.2 Außenseite des Transparenzbegriffes und Funktion von Transparenz | 26 |
3 Die Beobachterabhängigkeit sowie die Komplexitätsparadoxien der Transparenz: Ausgewählte Thesen | 26 |
4 Die Ökonomie und Soziologie der Transparenz: Ausgewählte Positionen | 28 |
4.1 Die Paradoxien der ökonomischen Theorie der Durch-Sichtbarkeit | 28 |
4.2 Die Paradoxien der soziologischen Theorie der Durch-Sichtbarkeit | 29 |
5 Die Unterscheidung der Intransparenz: „Manifest | Latenz“ | 29 |
II Die Phänomenperspektive | 33 |
6 Terrornetzwerke: Intransparenz als Erfolgsfaktor | 33 |
7 Geldautomaten: Transparenz als Problem | 35 |
8 Prognosen: Transparenz als Ex-Post-Phänomen | 36 |
9 Vorsicht bei Aufsicht und Durchsicht: Bankenaufsicht und Ratings | 36 |
9.1 Transparenzproduzent 1: Rating-Agenturen | 37 |
9.2 Transparenzproduzent 2: Bilanzierungsrat (IASB) | 37 |
III Handlungsperspektive: Das Manifest der Latenz – 15 Punkte | 38 |
Literatur | 39 |
Von blickdicht bis transparent: Konsum 2.0 | 41 |
1 Transparenz 1.0: Notwendige Voraussetzung für funktionsfähige Märkte | 41 |
2 Der Konsument als Sender und Empfänger: Transparenz 2.0 | 45 |
2.1 Meinungs- und Bewertungsforen | 47 |
2.2 Verbraucherportale und soziale Netzwerke | 50 |
3 Konsumenten im Web 2.0: auf Augenhöhe? | 51 |
Literatur | 54 |
Transparency after the Financial Crisis. Democracy, Transparency, and the Veil of Ignorance | 56 |
1 Exposition | 56 |
2 Democratic essentials of capitalism | 57 |
3 Distributed expertise and the limits to transparency | 61 |
4 Systemic risk, systemic relevance and systemic intransparency | 64 |
5 Some implication for democratic governance | 69 |
5.1 Legitimacy | 74 |
5.2 Participation | 76 |
5.3 Accountability | 77 |
5.4 Transparency | 78 |
References | 79 |
„What you see is what you get | what you don’t see gets you“: Transparenz in den Zeiten der Finanzkrise | 82 |
1 Einführung | 82 |
2 Daten | 85 |
3 Was hat der Markt gesehen? | 86 |
3.1 Szenario 1: Back-To-Normality | 87 |
3.2 Szenario 2: Rezession, allerdings mit 45% Wahrscheinlichkeit | 89 |
4 Was hat der Markt nicht gesehen? | 92 |
5 Aktive Arbeit an der transparenten Fiktion | 93 |
6 Zusammenfassung | 95 |
Literatur | 95 |
Diagnostics: Indicators and Transparency in the Anti-Corruption Industry | 97 |
1 Introduction | 97 |
2 The work of transparency and civil society | 98 |
3 The anti-corruption industry and Transparency International | 99 |
4 Fighting ‘the cancer of corruption’ | 101 |
5 Trust in Numbers: the Corruption Perceptions Index | 103 |
6 Effect of the CPI | 107 |
7 Conclusion: the cloud of transparency | 109 |
References | 111 |
Das Quantum Management | 112 |
I. | 112 |
II. | 113 |
III. | 115 |
IV. | 117 |
V. | 123 |
VI. | 126 |
Literatur | 128 |
Einführung: Kultur und Transparenz | 131 |
Transparency, Opacity and Status Presentation in the Early Modern City | 134 |
1 Social Opacity in the Early Modern City | 135 |
2 Opacity and Modernity – the limits of Social Role Play | 137 |
3 Consumption and the Fashioning of Identity in Social Opacity | 140 |
4 In Quest for Transparency – The Spatial Re-Ordering of Urban Opacity | 144 |
5 Manners and Transparency in Social Order | 146 |
6 Conclusion | 148 |
References | 149 |
Wer hat Angst vor Risiken? Wahrnehmung und Bewertung von Risiken in der Bevölkerung | 152 |
1 Einleitung | 152 |
2 Semantische Risikomuster | 153 |
3 Risiko als Frühindikator für schleichende Gefahren | 157 |
4 Aufgaben der Politik | 159 |
Literatur | 161 |
Die Transparenz intransparenter Rhetorik. Die Verständlichkeit politischer Kommunikation und Shakespeares Julius Caesar | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Sprachtheorie | 164 |
3 Shakespeare | 170 |
4 Coda | 174 |
Literatur | 176 |
Transparenting Traces – Human Vulnerability as Challenge to Biobanking | 177 |
1 Introduction | 177 |
2 Framing Vulnerability | 178 |
3 Consent, Donation and Social Obligation | 179 |
3.1 Framing Consent as Social Obligation | 181 |
3.2 Constructing Biological Citizenship and the Rhetoric of Altruism | 184 |
4 Vulnerability at Stake | 187 |
4.1 On Being Vulnerable – Transcending Time | 188 |
5 Establishing Vulnerability – Philosophical Notes | 190 |
6 Concluding Remarks | 193 |
Acknowledgements | 196 |
References | 196 |
The Transparency of Conscious Experience1 | 200 |
1 The transparency thesis: a quick overview | 202 |
2 The strength of the transparency thesis | 204 |
3 The scope of the transparency thesis | 207 |
4 The significance of the ambiguities | 210 |
References | 213 |
Ernähren, Essen, Schmecken, Genießen. Über kulturelle Formen der Transparenz | 215 |
1 Kriterien | 221 |
2 Transparenz / Intransparenz | 231 |
Literatur | 236 |
„Tückisch trübe“ – In/transparenz und Tod. Schubert, Schubart und andere | 239 |
1 Descartes: Transparenz am toten Objekt | 241 |
2 Feuerbach: das „optische Wasserbad“ einer Transparenz-Philosophie | 242 |
3 Schubart: idyllische Transparenz und ihre böswillige Zerstörung | 244 |
3.1 Ein Szenario und seine Figuren | 246 |
3.2 Ein Täter tritt auf | 247 |
3.3 Die Intransparenzfalle | 249 |
4 Interpretationsversäumnisse und nachholende Überinterpretationen | 250 |
5 Die antike Volks(lied)-Weisheit: im Trüben fischen | 253 |
6 Forelle sexuell | 256 |
7 (Un-) Sichtbarkeiten und tote Augen | 258 |
8 Tödliche Blicke | 261 |
9 Epilog und Ausblick: tödliche Transparenz bei Thomas Mann | 263 |
Literatur | 266 |
(In-) Transparenz telematischer Kommunikationsinfrastrukturen. Realfigur, Virtualfigur und Infosozialität des Avatars | 269 |
1 Einführung | 269 |
2 Avatare als Repräsentanten | 270 |
3 Avatare als quartäre Medien | 272 |
4 Avatare als Aktanten | 275 |
5 Resümierendes zur (In-) Transparenz telematischer Figuren | 278 |
Literatur | 280 |
Einführung: Politik und Transparenz | 281 |
Does Democracy Need Trust, or Distrust, or Both? | 284 |
References | 290 |
Transparenz in der Technik | 292 |
1 Wenn Technik undurchsichtig wird | 292 |
2 Transparente Technik | 293 |
2.1 Zum Begriff der Transparenz | 293 |
2.2 Technik als System | 294 |
2.3 Beobachter an und Handelnder mit Technik | 296 |
3 Muss Technik transparent sein? | 300 |
3.1 Modularisierung | 300 |
3.2 Undurchschaubare Technik? | 301 |
3.3 Folgenabschätzung | 303 |
3.4 Vertrauen | 304 |
4 Wie kann man Technik transparent machen? | 304 |
4.1 Aufklärung | 304 |
4.2 Transparenz in der Technik selbst | 305 |
Literatur | 307 |
Transparenz in der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Erwartungen und ihre Einlösung | 309 |
1 Einführung: die Relevanz der Thematik | 309 |
2 Technikfolgenabschätzung (TA) und die Forderung nach Transparenz | 310 |
2.1 Technikfolgenabschätzung – ein kurzer Überblick | 310 |
2.2 Wissen und Werte | 313 |
2.3 Das Postulat wissenschaftlicher Unabhängigkeit der TA | 315 |
2.4 Erwartungen an Transparenz in der TA | 317 |
3 Zur Realisierung von Transparenz in der TA | 319 |
3.1 Transparenz im Umgang mit Expertendilemmata | 319 |
3.2 Transparenz in kontroversen Zukunftsvorstellungen: Energiezukünfte | 321 |
3.3 Transparenz in der TA beim Deutschen Bundestag | 323 |
4 Die demokratietheoretische Funktion von Transparenz in der TA | 325 |
Literatur | 327 |
Transparency International. Von der Moralinstitution zur Politikberatungsagentur – Professionalisierungsstrategien in einer globalen Nonprofit-Organisation | 330 |
1 Ein zivilgesellschaftliches Netzwerk | 332 |
2 Transparenz und die Ökonomie zivilgesellschaftlichen Engagements | 333 |
3 Advocacy als Leitbild der Organisationsentwickler | 335 |
4 Handlungslogik der Reorganisation | 339 |
5 Verrechtlichung | 340 |
6 Verwissenschaftlichung | 341 |
7 Professionalisierung | 342 |
8 Bürgergesellschaft und Staat. Eine Schlussbetrachtung | 345 |
Literatur | 346 |
Transparency and Nordic Openness: State Tradition and New Governance Ideas in Finland | 348 |
1 Introduction | 348 |
2 Institutional Openness in Historical Perspective | 349 |
3 Concepts and Political Innovation | 353 |
4 Conceptual Change and Ideational Cycles in Government Platforms | 357 |
5 Competition and Transparent State | 360 |
6 Conclusions | 368 |
References | 369 |
Transparenz zur Korruptionsbekämpfung durch E-Government | 373 |
1 Einleitung | 373 |
2 Transparenz – eine Begriffsbestimmung | 375 |
3 E-Government | 377 |
3.1 Das Informationsfreiheitsgesetz | 379 |
3.2 Die elektronische Akte | 380 |
4 Korruption | 382 |
5 IDEMA:14 Internetdienst für eine moderne Amtssprache | 385 |
6 Anti-Korruptionsbeauftragte | 387 |
7 Ombudsmann für Korruptionsbekämpfung und Whistleblowing | 390 |
8 Schlussfolgerungen | 392 |
Literatur | 393 |
Transparenz 2.0 – Transparenz durch E-Government | 396 |
1 Transparenz | 396 |
2 Transparenz 2.0 – Transparenz durch E-Government | 398 |
3 Korruptionsbekämpfung durch E-Government | 400 |
4 Barack Obama: Transparency and Open Government | 401 |
5 Vorbildhafte Umsetzungen von Transparenz 2.0 | 404 |
6 Ideen zu Transparenz 2.0 in der T-City Friedrichshafen | 407 |
7 Abschließende Bemerkungen und Ausblick | 410 |
Literatur | 411 |
Be Transparent Only in Your Ends, Never Your Means | 413 |
References | 420 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 421 |
Personenregister | 429 |
Sachregister | 435 |