Sie sind hier
E-Book

Transportnummer VIII/1387 hat überlebt

Als Kind in Theresienstadt

AutorMargot Kleinberger
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783492970464
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Wie kann ein Kind den Holocaust überleben? Die achtjährige Margot verliert ihr Zuhause, ihre Familie wird von den Nazis ermordet und sie selbst in das KZ Theresienstadt deportiert. Doch anders als viele andere Kinder im Lager übersteht sie Hunger, Elend, schwerste Arbeit - und überlebt. Aus diesem Überleben schöpft sie die Kraft, die Vergangenheit nicht ruhen zu lassen, sondern den Nachgeborenen von ihr zu erzählen. Margot Kleinberger weiß: »Ich habe überlebt, damit diese unfassbare Geschichte und die vielen ermordeten Menschen niemals vergessen werden.«

Margot Kleinberger, geboren 1931, wird 1937 in die Jüdische Aufbauschule in Hannover eingeschult. 1940 muss sie mit ihrer Familie in ein Judenhaus ziehen und wird 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert. Sie überlebt grausame medizinische Versuche, unvorstellbaren Hunger und furchtbares Elend. Am 8. Mai 1945 wird sie durch die Rote Armee befreit und wagt einen Neuanfang im Land der Täter. Heute lebt die Mutter von sechs Kindern in München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Das Mädchen mit der Schultüte


Staubig ist er, der alte Koffer, den die Kinder aus dem Keller geholt haben. Eigentlich wollten sie, die inzwischen schon längst ausgezogen waren und ihre eigenen Familien gegründet hatten, nur noch nach ihren alten Kindersachen sehen, aber dann entdeckten sie diesen alten Koffer. Staubig war er und ganz gelb von den vielen Jahren im feuchten Keller. Niemand wusste eigentlich genau, wie er dahin gekommen war. Und keiner, selbst ich nicht, konnte ahnen, welche Geheimnisse dieser schäbige alte Koffer, der gewiss einmal auf vielen Reisen war, in seinem Innern verbarg. Da waren alte Fotos von mir und meinen drei erstgeborenen Söhnen. Sie erzählen von ihrer Kindheit, von ihren Bar Mitzwot und meinem Leben mit ihnen und meinem ersten Mann. Das war schon so lange her. Dann wurde es still. Eine meiner Töchter hatte ein Foto in der Hand und drehte sich zu mir um. Da war ein kleines Mädchen mit langen Zöpfen und einer Schultüte im Arm. Sie fragte mich: »Wer ist das?« und ich antwortete: »Ich.« Es war das erste Mal, dass meine Kinder mich als Kind gesehen hatten. Dieses kleine Mädchen war tatsächlich einmal ich gewesen. Wie unschuldig und unwissend ich damals in die Kamera schaute. Wer sollte ahnen, dass dieses Mädchen aus wohlbehütetem Elternhaus ein paar Jahre später wirklich den wahren Ernst des Lebens kennen lernen sollte und ihre Kindheit bald ein abruptes Ende nehmen würde.

Doch noch schien die Sonne warm vom blauen Himmel. Ich balancierte auf den weißen Steinen am Rande des Maschparks. Unser Kindermädchen ging mit uns hierhin. Sie kam aus dem jüdischen Waisenhaus am Emmerberge und betreute uns während der Woche. Uns, das waren ich und meine kleine Schwester Gerda. Sie war ein Jahr jünger als ich. Wir gingen über den feuchten Kies zu den Stufen, auf denen schon die weißen Schwäne und bunten Enten auf Brot warteten.

Es war so ruhig und idyllisch – das blaue Wasser, das Grün mit den bunten Blumen ringsumher, die Sonne – das hat sich als eine meiner ersten Erinnerungen, ich war wohl etwa vier Jahre alt, tief in mir eingegraben.

Ich kannte den Maschpark nur zu gut. Schließlich wohnten wir ganz in der Nähe. Wer hier wohnte, hatte es zu bescheidenem Wohlstand gebracht. Darauf war mein Vater stolz. Die Wohnung in der Bleichenstraße war groß. Es gab ein Herrenzimmer in dunklem Holz, ein Wohnzimmer in Mahagoni, ein Esszimmer in Kirschholz, dann kam das Badezimmer, daneben das Gäste-WC und das Schlafzimmer meiner Eltern. Diesem gegenüber lag das große Kinderzimmer und neben der breiten Eingangstür die große Küche, beide mit Blick auf die Straße.

Als Vierjährige am Maschpark in Hannover, 10.7.1935.

In der Küche war alles doppelt angeordnet – getrennt für die koschere Zubereitung für milchig und fleischig. Wir waren nicht orthodox, aber religiös. Mein Vater war ein guter Deutscher und ein religiöser Jude. So hatte er es von seinen Eltern in Bückeburg gelernt und so wünschte er es sich auch von seinen Töchtern.

Mein Opa, Wolf Kreuzer, war aus Kalisch an der deutsch-polnischen Grenze. Seine Mutter war bei seiner Geburt gestorben, seine Geschwister auf die Geschwister der Eltern verteilt worden. Als er vierzehn Jahre alt war, trank sein Vater erhitzt kaltes Wasser aus dem Brunnen und starb an einem Herzschlag. Das ist jedenfalls die Geschichte, die er uns Kindern erzählte. Opa Wolf beschloss daraufhin, nach Amerika auszuwandern, wo er Verwandte hatte. Die Reise führte ihn nach Deutschland. In Köln konnte er aber die Brückenmaut nicht bezahlen und so schloss er sich einer Familie an, die mit ihm weiter in Richtung Bremerhaven zog. Juden wie sie gab es damals viele in Deutschland. Ihre Vorfahren waren während der Kreuzzüge nach Polen, Galizien und in andere östliche Staaten geflohen. Nun kamen sie zurück, die meisten mit dem Ziel Amerika. Aber nicht allen gelang der Weg über den Ozean. Vielen fehlte das Geld für die Überfahrt und sie mussten in Deutschland bleiben. Unter den deutschen Juden war es daher üblich, die ärmeren polnischen Glaubensbrüder am Freitagabend nach dem Besuch der Synagoge zu sich nach Hause einzuladen. So hatten sie wenigstens einmal in der Woche ein warmes Essen in schöner Atmosphäre. Dann bekamen sie etwas Geld und zogen weiter. So erging es auch meinem Großvater Wolf Kreuzer, den ich immer nur Opa nannte. Opa kam bis Steinhude am Steinhuder Meer, wo er erst einmal blieb und eine Gerberlehre machte. Er lernte dann in Hannover meine geliebte Oma Jette kennen und heiratete sie. Sie hieß eigentlich Henriette Kleinberger und war eines von sieben Kindern des Uhrmachers David Kleinberger. Meine Großeltern wohnten erst in Hannover und bekamen dort zwei ihrer sechs Söhne.

Zu jener Zeit durften sich Juden in Hannover nicht selbstständig machen. Daher zogen die meisten von ihnen nach Hannover-Linden, das damals noch eine separate Stadt war. Meine Großeltern gingen jedoch nach Bückeburg, das mein Opa wohl von seiner Zeit in Steinhude kannte. Doch als Gerber konnte er dort nicht sein Brot verdienen. Aber wir Kreuzers sind erfinderisch: Er besorgte sich Pferd und Wagen, zog morgens um vier in weitem Umkreis zu den Bauernhöfen und Dörfern und sammelte Eisen, Stoffe und Papier. Das musste er sortieren und bis ein Uhr mittags beim Großhändler in Minden abgeben. Der Handel mit den Resten Anderer war erfolgreich. Bald kaufte sich mein Opa auf der Sackstraße im Zentrum von Bückeburg ein großes Haus mit Pferdeställen und Scheune (heute steht dort ein Feuerwehrmuseum). Die Straße liegt nahe dem Rathaus, und wenn mein Großvater früh am Morgen die Straße vor seinem Haus fegte, kam oft der Bürgermeister vorbei und die beiden Männer unterhielten sich. Mein Opa war wegen seiner Redlichkeit bald bei den Bauern und Dorfbewohnern beliebt. Man nannte ihn »Vadder Kreuzer« und hielt gerne im Bückeburger Plattdeutsch ein Pläuschchen mit ihm. Im Sommer, wenn alle auf dem Feld waren, legte man ihm Geld und einen Zettel mit Bestellungen hin und der gewissenhafte Wolf Kreuzer erledigte das alles pflichtbewusst in der Stadt. Er hatte sich in Bückeburg einbürgern lassen und er wurde schließlich zum geehrten und geachteten Bürger der Stadt. Als der Kaiser dem Fürsten von Schaumburg-Lippe einen Besuch abstattete, waren auch meine Großeltern eingeladen. Man möge sich das vorstellen: der Jude Wolf Kreuzer beim deutschen Kaiser.

Silberne Hochzeit der Großeltern um 1903: (von links) Albert (ermordet in Riga-Kaiserwald), Adolf (geflohen in die USA), Oma Jette (eigentl. Henriette), Willi (vorne stehend, vergast in Treblinka), Leo (geflohen nach Montevideo, Uruguay), Opa Wolf, Bernhard (ermordet in Buchenwald), Hermann (Vater von Margot, überlebt in Theresienstadt).

Trotz allem: Die Kreuzers lebten bescheiden. Nur am Wochenende gab es Fleisch zu essen. Aber die Söhne gingen alle sechs auf das fürstliche Gymnasium, was sicher viel Geld kostete. Nach dem »Einjährigen« machten alle eine Lehre als Textilkaufmann – auch das kostete Geld –, alle, bis auf meinen Vater Hermann. Er wollte unbedingt Bankkaufmann werden. Und so schickte ihn Opa in ein jüdisches Bankhaus in Rawitsch in die Lehre.

Das alles erarbeitete sich Opa mit seinem Pferd und Wagen, aber als sein ältester Sohn Leo heiratete und dessen Frau, Tante Frieda, eine größere Mitgift bekam, verkaufte er sein Haus in der Sackstraße und kaufte zusammen mit seinem Sohn Leo ein großes Haus mitten auf der Hauptstraße Bückeburgs, der Langen Straße. Onkel Leo bezog die oberen Prachträume, meine Großeltern die Wohnung im Erdgeschoss hinter dem Laden, in dem Onkel Leo Stoffe und Aussteuerwaren an die Kunden verkaufte, die vorher die Kunden von meinem Opa waren.

Dann kam der Erste Weltkrieg. Mein Vater war inzwischen mit der Banklehre fertig und natürlich meldete er sich sofort freiwillig. Das taten auch seine Brüder, gemeinsam mit fast allen anderen deutschen Juden. Sie waren deutsche Patrioten. Mein Vater wurde den Liegnitzer Grenadieren zugeteilt.

Er kam nach Russland und hatte die Aufgabe, als Gefreiter mit seiner Truppe ein vermintes Wäldchen zu stürmen. Die Minen gingen hoch und alle wurden unter Erdreich und Bäumen verschüttet.

Erst nach mehreren Tagen wurde er entdeckt. Ein Baumstamm hatte sein linkes Bein abgequetscht. Es wurde im Lazarett stückweise abgenommen, bis nur noch ein kleiner Stumpf übrig blieb. So war mein Vater ein noch junger Mann mit nur einem Bein, einem geplatzten Trommelfell und anderen Verwundungen.

Der Fürst von Schaumburg-Lippe stellte Krankenbetten in seinen Sälen auf und holte alle Landeskinder heim, auch meinen Vater. Mein Vater bekam das Eiserne Kreuz »für besondere Tapferkeit vor dem Feind« und viele andere Auszeichnungen. Ein Trost, der ihm aber nicht weiterhalf. Körperlich behindert, aber immerhin geehrt, wurde er ins Leben entlassen.

Aber hatte er noch seine Ausbildung. Daher nahm er das Angebot der Reichsbank an, ihn als kriegsbeschädigten Bankkaufmann einzustellen. Also wurde mein Vater Beamter bei der Reichsbank in »Gehobener Laufbahn«. In Deutschland herrschte Inflation. Die Löhne der Arbeiter wurden von den Fabriken täglich ausgezahlt. Züge brachten die Säcke mit dem Geld jeden Tag zu den Fabriken, sicher bewacht von den Waffen der Bankbeamten. Einer von ihnen war mein Vater.

Das war in Berlin. Irgendwie muss er sich in der großen Stadt doch sehr einsam gefühlt haben. Sein verletztes Bein schmerzte immer noch, die Prothese wollte nicht sitzen. Schließlich suchte er per Zeitungsinserat nach einer jüdischen Frau, die gelernte Krankenschwester sein sollte. Aus Friedeberg in der Neumark meldete sich ein Mann für seine Tochter Rose Goldberg. Friedeberg gehört seit 1946 zu Polen und heißt heute Strzelce Krajeskie. Rose war...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Drittes Reich - Holocaust - Antisemitismus - Faschismus

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

„Auserwählte Opfer“?

E-Book „Auserwählte Opfer“?
Format: PDF

„They were not the chosen victims!" - Sie waren nicht die auserwählten Opfer.Mit diesen Worten beendete der amerikanische Historiker Guenter Lewy seinen Vortrag über die Verfolgung der Sinti und Roma…

Zwischen Himmel und Hölle

E-Book Zwischen Himmel und Hölle
Das Kommando ›Plantage‹ des Konzentrationslagers Dachau Format: PDF

Der erste Titel der »Dachauer Diskurse«, untersucht die Entstehung und Struktur des Arbeitskommandos ›Plantage‹ im KZ Dachau und die Umstände, die das Leben und die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...