Cover | 1 |
Half-Title | 1 |
Title | 4 |
Copyright | 1 |
Inhalt | 1 |
Abkürzungsverzeichnis | 1 |
Einführung | 1 |
1. Migration, ein Komplexes, Transnationales Phänomen | 1 |
1.1. Migrationsformen | 1 |
1.1.1. Binnenmigration | 1 |
1.1.2. Transnationale Migration | 1 |
1.1.3. Freiwillige Migration | 1 |
1.1.4. Zwangsmigration | 1 |
1.2. Kinder auf der Flucht | 1 |
1.3. Europäische Harmonisierung der Flüchtlingspolitik | 1 |
1.4. Aufenthaltsgesetze und Aufenthaltstitel bei regulärer Migration | 1 |
1.4.1. Das Visum | 1 |
1.4.2. Die Aufenthaltserlaubnis | 1 |
1.4.3 Die Niederlassungserlaubnis | 1 |
1.5. Der unsicherere Aufenthaltsstatus | 1 |
1.5.1. Die Aufenthaltsgestattung: | 1 |
1.5.2. Die Duldung: | 1 |
1.6. Die verschiedenen Flüchtlingsgruppen | 1 |
1.6.1. De jure-Flüchtlinge und Asyl in der BRD | 1 |
1.6.2. Asylberechtigte | 1 |
1.6.3. Asylbewerber | 1 |
1.6.4. De facto-Flüchtlinge | 1 |
1.6.5. Kontigentflüchtlinge und gleichgestellte Personen (jüdische Migranten) | 1 |
1.6.6. Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge | 1 |
1.6.7. Politisch Verfolgte nach §60 AufenthG | 1 |
1.7. Personengruppe „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ | 1 |
1.7.1. Begriffsdefinition „unbegleiteter minderjähriger Flüchtling“ | 1 |
1.7.2. Spannungsverhältnis Aufenthalts- und Asylrecht vs. KJHG bei UMF | 1 |
1.7.3. Unsicherer Aufenthaltsstatus: eine extreme Belastungssituation | 1 |
2. Traumatisierung – Von Extrem-Ereignis zum Trauma | 1 |
2.1. Traumafaktoren und Traumadefinition | 1 |
2.2. Mechanismen von Fight & Flight | 1 |
2.3. Mechanismen von Freeze & Fragement | 1 |
2.4. Kindheit, Jugend und Trauma – Bedeutung des Traumaerlebens für Kinder und Jugendliche | 1 |
2.5. Traumasymptome | 1 |
2.5.1. Spezifische Traumasymptome | 1 |
2.5.2. Sekundäre Traumasymptome | 1 |
2.6. Trauma und Kultur | 1 |
2.7. Konzept der Sequenziellen Traumatisierung | 1 |
3. Entwicklungspsychologische Aspekte der Jugendphase | 1 |
3.1. Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Robert J. Havighurst | 1 |
3.2. Identitätsentwicklung in der Adoleszenz | 1 |
3.2.1. Identitätsentwicklungskonzept nach Eric H. Erikson | 1 |
3.2.2. Identitätstheorie nach James E. Marcia | 1 |
3.2.3. Der Beitrag der Resilienz | 1 |
4. Zur Bedeutung von Übergangswelten | 1 |
4.1. Kulturelle Überschneidungssituationen | 1 |
4.2. Sozialpädagogisches Handlungsfeld: Interkulturelle Zwischenwelten – Zum sozialpädagogischen Potential „interkultureller Zwischenwelten“ | 1 |
4.3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe - Rahmenbedingungen der Jugendhilfe und Jugendhilfeeinrichtungen | 1 |
4.3.1. Beschreibung der Jugendhilfe | 1 |
4.3.2. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in den Jugendhilfeeinrichtungen | 1 |
5. Zwischenergebnis | 1 |
6. Handlungskonzept für die Arbeit mit traumatisierten minderjährigen Flüchtlingen in der Jugendhilfe | 1 |
6.1. Grundlegendes zum Basiskonzept und zur Zielgruppe | 1 |
6.2. Ziele | 1 |
6.3. Verweildauer | 1 |
6.4. Team als Teil des Konzepts | 1 |
6.5. Wohngruppe | 1 |
6.6. Organisatorische Rahmenbedingungen | 1 |
6.7. Hausordnung | 1 |
6.8. Tagesplan und Herstellung von Normalität | 1 |
6.9. Phasen-Verlauf der sozialpädagogischen Interventionen | 1 |
6.9.1. Erstgespräch | 1 |
6.9.2. Eingewöhnungs- und Kennenlernphase | 1 |
6.9.3. Teamfeedback und Reflexion | 1 |
6.9.4. Zweitgespräch – Raum für Revision und Reflexion | 1 |
6.9.5. Orientierungs- bzw. Partizipationsphase | 1 |
6.9.6. Revision und Reflexion | 1 |
6.10. Bezugsbetreuungssystem | 1 |
6.11. Religion als personale Ressource im Wohngruppenalltag | 1 |
6.12. Selbstermächtigung und Selbstbefähigung | 1 |
6.13. Konfliktlösungsressourcen | 1 |
6.14. Förderung von Resilienzfaktoren im Rahmen der sozialen Einzelfallhilfe | 1 |
6.15. Entwicklung und Eröffnung von Perspektiven | 1 |
6.16. Prävention sekundärer Traumasymptome | 1 |
6.17. Pädagogik der Selbstbemächtigung | 1 |
6.18. Sexualbereich | 1 |
6.19. Sprachförderung | 1 |
6.20. Unterstützung bei rechtlichen Fragen | 1 |
6.21. Der bewusste Umgang mit traumabezogenen Inhalten – Biografiearbeit | 1 |
6.22. Migrationsliteratur als expressive Ressource | 1 |
6.23. Politische Bildung | 1 |
6.24. Bildung | 1 |
6.25. Peergroup | 1 |
6.26. Triade Jugendamt – Jugendhilfeeinrichtung – UMF im Rahmen des Hilfeplans | 1 |
6.27. Sozialraum | 1 |
6.28. Soziale Integration in die Aufnahmegesellschaft | 1 |
6.29. Institutionelle Öffnung als Chance | 1 |
6.30. Dolmetscherpool gegen Sprachprobleme | 1 |
6.31. Dokumentation | 1 |
6.32. Psychohygiene für die agierenden Sozialpädagogen | 1 |
6.33. Fort- und Weiterbildung | 1 |
7. Zusammenfassung und zukünftige Perspektiven | 1 |
Literaturverzeichnis | 1 |
Anhang | 1 |
Anhang 1: Fragebogen zu Interessen und Ressourcen | 1 |
Anhang 2: Erhebung zu Traumasymptomen | 1 |
Anhang 3: Erhebung zu Traumasymptomen in Arabisch | 1 |