Sie sind hier
E-Book

Trennungsfamilien - lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung

AutorJörg Fichtner
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl229 Seiten
ISBN9783840925177
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Scheidung und Trennung stellen für Eltern und Kinder fast immer eine belastende Situation dar. Dieser Band stellt vor, wie bei der Begutachtung und Beratung von Trennungsfamilien, auch bei solchen mit hoher Konflikthaftigkeit, die Nachscheidungsregelungen in Bezug auf die Kinder mit einem lösungsorientierten Ansatz erarbeitet werden können. Aus einer systemischen Sichtweise heraus werden zunächst der Wandel der Familie und gesellschaftlicher Vorstellungen in den letzten Jahrzehnten betrachtet, familiengerichtliche Streitgegenstände vor dem Hintergrund aktueller psychologischer Forschung diskutiert und die Rolle von Psychologie im Familienrecht kritisch analysiert. Anschließend wird ein Interventionsmodell bei hochkonflikthaften Eltern vorgestellt, das den Ansatz einer lösungsorientierten Begutachtung und gerichtsnahen Beratung verfolgt. Praxisbezogen vermitteln die weiteren Kapitel, wie die Kinder und weitere betroffene Familienmitglieder einbezogen und mit den Eltern die zentralen Fragen der Umgangs- und Sorgerechtsregelung geklärt und geregelt werden können. Für Personen, die gutachterlich und beratend mit Scheidungs- und Trennungsfamilien arbeiten, bietet dieser Band wertvolle Hilfen für die tägliche Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Trennungsfamilien – lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung
  2. 1Einleitung
  3. 2Wandel der Familie und Veränderungen des Familienrechts
  4. 3Hochkonfliktfamilien und juristische Streitgegenstände
  5. 4Die Rolle psychologischer Intervention im familiengerichtlichen Verfahren
  6. 5Ansatzpunkte für ein Interventionsmodell bei hochkonflikthaften Eltern
  7. 6Interventionsarbeit mit den Kindern und weiteren betroffenen Familienmitgliedern
  8. 7Praktisches Vorgehen bei der Beratung und lösungsorientierten Begutachtung von Hochkonfliktfamilien
  9. Literatur
  10. Anhang
  11. Stichwortverzeichnis
Leseprobe
2 Wandel der Familie und Veränderungen des Familienrechts (S. 7-8)

2.1 Individualisierung, Pluralisierung und Planungszumutung

Selbstverständlich sind Trennungen von (Ehe-)Partnern, gerade im Beratungsprozess, zunächst als individuelle Krisen zu sehen, die in aller Regel mit Enttäuschungen und Erschütterungen bei beiden Partnern einhergehen. Vom großen, meist aus Liebe entstandenen, Projekt einer gemeinsamen Familiengründung ist häufig nur noch der Wunsch geblieben, endlich Ruhe vom anderen zu haben und sein eigenes Leben leben zu können.

Doch gerade aus einer systemischen Perspektive sind Liebe, Partnerschaft, Ehe, Familie, aber auch Trennung, Scheidung, der Streit um Geld und Besitz und vor allem Auseinandersetzungen um die Kinder und um die Frage, was gut für diese sei, immer auch als individuelle Reaktionen auf gesellschaftliche Wertvorstellungen und deren Wandel zu sehen. Während noch vor 50 Jahren Ehe und Familie wie unerschütterliche Säulen der deutschen Gesellschaft schienen und die Scheidungsziffern so niedrig waren wie die Bereitschaft, den ewigen Ehebund leichtfertig zu lösen, wird es heute zunehmend begründungsbedürftig, warum man eine Ehe aufrechterhält, zu der offensichtlich bessere Alternativen bereitstehen. Der Hintergrund ist eine zunehmende Individualisierung, in der jeder sein Glück selbst in die Hand nehmen kann, aber vor allem auch muss. Bereits in den 80er Jahren formulierte der Soziologe Ulrich Beck die Entscheidungszumutung, mit der grundsätzlich jeder konfrontiert ist: „In der individualisierten Gesellschaft muss der Einzelne entsprechend bei Strafe seiner permanenten Benachteiligung lernen, sich selbst als Handlungszentrum, als Planungsbüro in Bezug auf seinen eigenen Lebenslauf, seine Fähigkeiten, Orientierungen, Partnerschaften usw. zu begreifen“ (Beck, 1986, S. 217). Arbeitsplätze, Berufe, Wohnorte, Residenzländer, Partnerschaften und auch Ehen sind nicht mehr auf Dauer angelegt, sondern können oder müssen neu gewählt werden, wenn die individuelle Bilanz nicht mehr stimmt. Lediglich in Bezug auf die Kinder besteht auch oder gerade in der individualisierten Gesellschaft sogar der zunehmend juristisch verbürgte Anspruch, diese Bindungen zumindest ein (Kinder-)Leben lang aufrechtzuerhalten. Ein wenig scheint es so, als ob der Gesetzgeber zunehmend dort für Kontinuität sorgen muss, wo das System oder die Institution „Familie“ diese schon längst nicht mehr garantieren 2.1.1 Tradition, Liebe und Pluralisierung von Familie Unter den Stichworten „Pluralisierung“ oder „Krise der Familie“ werden bereits seit den 90er Jahren gesellschaftliche Veränderungen beschrieben, die den Bedeutungsverlust der traditionellen Kleinfamilie mit Kindern und einer eindeutigen Geschlechterrollenzuschreibung gegenüber anderen Partnerschaftsformen konstatieren. Alleinerziehenden, unverheirateten Paaren, kinderlosen Ehepaaren oder Singles wird seit den 90er Jahren eine Normalität zugesprochen, die für eine Generation davor noch undenkbar gewesen wäre.

So konnten bereits Ende des letzten Jahrtausends gravierende Veränderungen seit den 60er Jahren festgestellt werden, die als Ausdifferenzierung privater Lebensformen im Allgemeinen und des familialen Zusammenlebens im Besonderen beschreibbar sind. Soziodemographisch ließ sich der Wandel festmachen an Geburtenrückgang, gesunkener Heiratshäufigkeit und steigenden Scheidungsziffern, die seitens der Familiensoziologie als „Attraktivitäts-, Stabilitäts- und Leistungsverluste des herkömmlicherweise einzigen Familientypus“ interpretiert wurden (Kaufmann, 1992, S. 400). Der traditionell selbstverständliche Zusammenhang von „Liebe – Ehe – Elternschaft – gemeinsame Haushaltsführung – exklusive Sexualität – Mann als Ernährer und Familienoberhaupt“ wurde unverbindlich und lockerte sich auf. Jede einzelne Komponente konnte negiert oder mit anderen kombiniert werden, ohne dass eine solche Lebensform ihre Realisierungsberechtigung verlor (Beck, 1990). Grundlagen für diese Veränderungen bildetet das Zusammenspiel mehrerer Faktoren in den späten 60er Jahren: Im Anschluss an die wirtschaftliche Expansionsphase nach dem Zweiten Weltkrieg wurden finanzielle Abhängigkeiten von familialer Versorgung verringert; im Zuge der Bildungsexpansion wurden besonders Frauen besser ausgebildet und konnten stärker qualifizierte Berufstätigkeit als Alternative zur Mutterschaft in ihre Lebensplanung mit aufnehmen. Die Verbreitung der „Pille“ und die veränderten Vorstellungen von Sexualität durch den reformatorischen Aufbruch der Studentenbewegung entkoppelten Sexualität, Partnerschaft und Mutterschaft. Diese Erweiterungen des Handlungsspielraumes nutzte besonders die neue Frauenbewegung zur Infragestellung tradierter Geschlechterrollen. Biographien wurden damit individueller gestaltbar und die Familie verlor ihren Monopolanspruch in der Lebensplanung. Soziologisch ging mit diesem Bedeutungsverlust eine Deinstitutionalisierung von Ehe und Familie einher, was zu erhöhten Anforderungen an jeden Einzelnen führt, sein eigenes Familienmodell zu konstruieren. Lebensläufe wurden zu „Wahl- oder Bastelbiographien“ (vgl. Beck & Beck-Gernsheim, 1990), das Individuum wurde gezwungen, die eigene Identität selbst zu konstruieren, sich Normen zu setzen, die es selber (für sich) als richtig und angemessen einschätzt. kann.
Inhaltsverzeichnis
Trennungsfamilien – lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung1
Inhaltsverzeichnis9
1Einleitung13
1.1Psychologie im Familienrecht13
1.2Der Aufbau dieses Bandes16
2Wandel der Familie und Veränderungen des Familienrechts19
2.1Individualisierung, Pluralisierung und Planungszumutung19
2.2Wie leben Familien heute?27
2.3Scheidungsfamilien aus soziologischer Sicht32
2.4Eine neue Rolle der Väter in der Familie?37
2.5Gewandelte Familienvorstellung und gesetzliche Reformen41
2.6Zwischenfazit: Gesellschaft, Gesetz und Elterntrennung50
3Hochkonfliktfamilien und juristische Streitgegenstände51
3.1Regelung der elterlichen Sorge oder „Wer bestimmt über das Kind?“52
3.2Regelung des Umgangs oder „Mit wem ist das Kind wann zusammen?“63
3.3Definition und Merkmale von Hochkonfliktfamilien76
3.4Folgen von Hochkonflikthaftigkeit für Kinder80
3.5Zwischenfazit: Konfliktmerkmale und Interventionsbedarf86
4Die Rolle psychologischer Intervention im familiengerichtlichen Verfahren87
4.1Veränderte Vorstellungen von Scheidungs- und Trennungsberatung87
4.2Veränderte Vorstellungen von Begutachtung89
4.3Kooperation und Einwirken aus system­theoretischer Sicht91
4.4„Anordnung“ von psychologischer Intervention96
4.5Zwischenfazit: Intervention als selbstständiges System99
5Ansatzpunkte für ein Interventionsmodell bei hochkonflikthaften Eltern104
5.1Haltung und Struktur in der Hochkonfliktberatung104
5.2Exploration des Konfliktes: Belastungen und Ressourcen114
5.3Von der Einzelberatung zum gemeinsamen Elterngespräch: Regelungsversuche, Techniken, Bausteine123
5.4Zwischenfazit: Klare Strukturen zur Schaffung von Flexibilität139
6Interventionsarbeit mit den Kindern und weiteren betroffenen Familienmitgliedern141
6.1Einbezug der Kinder: Teilhabe und Kindeswille141
6.2Untersuchung der Kinder: Kindeswohl und Belastungen151
6.3Unterstützungsangebote für Kinder157
6.4Einbezug weiterer Personen161
6.5Zwischenfazit: Arbeit am Kinder-Eltern-Familiensystem164
7Praktisches Vorgehen bei der Beratung und lösungsorientierten Begutachtung von Hochkonfliktfamilien166
7.1Handwerkszeug für Umgangs- und Sorge­regelungen166
7.2Informieren des Gerichts179
7.3Vorgeschlagene Verlaufsmodelle der Intervention185
7.4Fazit und Ausblick190
Literatur193
Anhang211
Ausgewählte, fu¨r Begutachtung und Beratung relevante Gesetzespassagen und Paragrafen213
Kurzfragebogen zur Situation nach Trennung und Scheidung220
Auswertung des Kurzfragebogens zur Situation nach Trennung und Scheidung221
Vorlage fu¨r eine wechselseitige Schweigepflichtsentbindung223
Vorlage fu¨r eine Ru¨ckmeldung zum Beratungsverlauf224
Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung225
Stichwortverzeichnis227

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...