Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Herausgeber? und Autorenverzeichnis | 10 |
Teil I Triangulation und Mixed-Methods im Fokus | 14 |
Reflexionen theoretischer und forschungspraktischer Herausforderungen – eine Einleitung | 15 |
1Zum Entstehungskontext des Bandes | 16 |
2Zu den Beiträgen | 18 |
Literatur | 21 |
Teil II Impulse zu theoretischen Perspektiven | 23 |
Triangulation als theoretisierte Verhältnisfrage zwischen Gegenstandskonstruktionen in qualitativen Forschungsprojekten | 24 |
1Die Problematik der Triangulation in der qualitativen Forschung | 24 |
1.1Triangulationstypologie und der dehnbare Bedeutungsgehalt | 26 |
1.2Die Funktion von Triangulation in der qualitativen Forschung | 30 |
2Triangulation im Spiegel von Gegenstands(re)konstruktionen | 33 |
2.1Triangulation in rekonstruktiver Perspektive als Relationierungsbewegungen | 35 |
2.2Inkongruente Gegenstandskonstruktionen als nicht relationierbare Verhältnisebenen | 38 |
3Am Ende ist Triangulation eine theoretisierte Verhältnisfrage | 44 |
Literatur | 46 |
Mut zur Marginalisierung – Triangulation als inhärentes Prinzip qualitativer Forschung | 49 |
1Einleitung | 49 |
2Lokalisierung von Triangulation – Dimensionen, Funktionen, Herausforderungen | 52 |
2.1Dimensionen und Funktionsbestimmungen von Triangulation | 53 |
2.2Herausforderungen triangulativer Forschung | 54 |
3Triangulation als inhärentes Prinzip qualitativer Forschung | 57 |
3.1Theorientriangulation bei der Forschungskonzeption und Methoden(re)konstruktion | 58 |
3.2Perspektivenvielfalt in der Erhebungsphase | 60 |
3.3Triangulation von Forschendenperspektiven bei der Dateninterpretation | 62 |
3.4Triangulation verschiedener Standpunkte bei der Theoretisierung der Forschungsergebnisse | 64 |
4Fazit oder über den Mut zur Marginalisierung der Thematisierung von Triangulation | 66 |
Literatur | 68 |
The Quality of ‘Good’ Mixed Methods Research: Development and Discussion of an Orientation Framework | 73 |
1Introduction | 73 |
2Mixed Methods Research | 74 |
2.1Combining and Integration Data in Mixed Methods Research | 76 |
2.2Establishment, Current Discussions and Challenges Relating to Mixed Methods Research | 79 |
2.2.1 Practical Challenges When Working With Mixed Methods | 80 |
2.2.2 Epistemological Challenges When Working With Mixed Methods | 81 |
3Quality Criteria and Standards When Working With Mixed Methods | 84 |
3.1The Need for Criteria for Judging the Quality of Mixed Methods Research | 84 |
3.2Quality Criteria of Mixed Methods Research | 87 |
3.2.1 General Criteria and the Framing of ‘Good’ Mixed Methods Research | 90 |
3.2.2 Quality and Validation Measures: The Integration of the Specific and the General | 91 |
3.3Synthesis and Systematisation | 96 |
3.3.1 Quality Standards | 96 |
3.3.2 Quality Criteria and Indicators | 97 |
4Quality Criteria and Standards in Mixed Methods Research: It Is (and Remains) Complicated | 101 |
References | 104 |
Teil III Reflexionen metho(dolog)ischer Herausforderungen | 110 |
Erkenntnistheoretische Grundlagen von Mixed Methods: Aktuelle Diskurslinien und forschungspraktische Perspektiven | 111 |
1Einleitung | 111 |
2Mixed Methods | 113 |
2.1Grundannahmen und Forschungsdesigns | 113 |
2.2Vielfalt der Forschungspraxis: Klassifizierungsmodelle | 115 |
2.3Methodologische, epistemologische und ontologische Herausforderungen | 118 |
2.3.1 Positionen zur Vereinbarkeit und Integration quantitativer und qualitativer Daten | 120 |
2.3.2 Pragmatismus als erkenntnistheoretische Grundlage von Mixed Methods | 123 |
2.3.3 Herausforderungen und Infragestellungen pragmatischer Grundlegungen von Mixed Methods | 125 |
2.3.4 Mixed Methods aus sozialtheoretischer Perspektive | 127 |
3Ein Beispiel aus der Forschungspraxis: Eine Mixed Methods-Studie zu Stigma und Hauptschulsozialisation | 129 |
3.1Forschungsgegenstand, Forschungsfragen und Forschungsdesign | 130 |
3.2Auswertung und Forschungsbefunde | 133 |
3.2.1 Ergebnisse der quantitativen Fragebogenstudie | 133 |
3.2.2 Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie | 134 |
3.2.3 Integration der Ergebnisse | 137 |
3.3Diskussion des Forschungsbeispiels im Kontext von Mixed Methods | 138 |
4Fazit | 140 |
Literatur | 142 |
Dokumentarische Rekonstruktion und geschlechtertheoretische Dekonstruktion: Triangulation theoretischer und methodologischer Perspektiven in Forschungsprozessen | 148 |
1Einleitung | 148 |
2Rekonstruktion und Dekonstruktion – unterschiedliche Perspektiven auf einen Gegenstand | 152 |
3Triangulative Bearbeitung von Kategorisierungsprozessen im Forschungsprozess | 158 |
3.1Heuristische Vorannahmen und Fragestellung | 160 |
3.2Samplebildung | 162 |
3.3Erhebung(sinstrumente) | 164 |
3.4Auswertung | 167 |
4Fazit | 172 |
Literatur | 175 |
Theoretical Sampling als triangulatives Element in der empirischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Marginalisierung – Forschungspraktische Überlegungen | 179 |
1Einleitung | 179 |
2Triangulation und Theoretical Sampling | 181 |
2.1Das Begriffsverständnis von Triangulation im Kontext qualitativer Forschungsmethoden | 181 |
2.2Die Grundelemente der Grounded Theory Methodologie und ihre postmoderne Neuausrichtung | 182 |
2.3Das Theoretical Sampling als triangulatives Element der Grounded Theory Methodologie | 186 |
3Triangulation von Perspektiven auf Marginalisierung – Überlegungen am Beispiel von Beratung für Migrantinnen und Migranten mit Behinderung | 189 |
4Die Auswahl des ersten Falls im Theoretical Sampling – Zwei Diskussionspunkte und ihre forschungspraktische Umsetzung | 194 |
4.1Die Vorteile der postmodernen Neuausrichtung gegenüber der klassischen Grounded Theory Methodologie | 195 |
4.2Die Problematik des Sprechen-Über im Kontext des Theoretical Samplings | 198 |
4.3Die Konfrontation mit Herausforderungen der Forschungspraxis | 203 |
5Erkenntnisse und Schlussfolgerungen | 204 |
Literatur | 205 |
(Selbst-)Zeichnung, Selbstaufzeichnung und Dokumentarische Methode. Potenziale und Erfordernisse methodenpluraler und methodologieinterner Triangulationskonzepte | 209 |
1Triangulation im Horizont der Dokumentarischen Methode | 211 |
1.1Vorüberlegungen | 211 |
1.2Dokumentarische Methode und Triangulation | 213 |
1.3Leerstellen im Umgang mit Triangulation und Dokumentarischer Methode | 216 |
2(Selbst-)Zeichnung, Selbstaufzeichnung und Dokumentarische Methode: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen zweier ‚neuartiger‘ Forschungssettings | 218 |
2.1Bild(er) und Text(e) in der Dokumentarischen Methode | 221 |
2.2(Selbst-)Zeichnung und Interview – Narrative Entwürfe und Dokumentarische Methode | 225 |
2.3Selbstaufzeichnung, Gruppendiskussion und Dokumentarische Methode | 228 |
2.4Zwischenfazit: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen der ‚neuartigen‘ Forschungssettings | 231 |
3Im Geflecht von Bild, Text und der eigenen Standortgebundenheit – Exemplarische Analysen aus der Forschungspraxis im Modus des Perspektiventransfers | 231 |
3.1Getrenntsein bei gleichzeitiger Verbundenheit – Mehrfachverschachtelter Hybrid und ‚übergegensätzliches‘ Zirkulieren | 234 |
3.2(K)Eine Notwendigkeit einer Suspendierung des Vorwissens? | 242 |
4Schlussdiskussion | 247 |
Literatur | 249 |
Die Relationierung als Kerngeschäft triangulierender Verfahren in der rekonstruktiven Bildungsforschung | 254 |
1Einleitung | 254 |
2Triangulation – aktuelle Diskussionslinien | 257 |
3Triangulation in drei ausgewählten Studien | 260 |
3.1„Erzählt doch mal vom Klassenrat“ – die Relationierung von Lehrer- und Schülerperspektive | 260 |
3.2Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule – die Triangulation dreier Akteursperspektiven in den Dimensionen Schule und Lebenswelt | 264 |
3.3Exklusive Gymnasien und ihre Schüler – eine qualitative Mehrebenenanalyse | 270 |
4Die Relationierung als ‚Kerngeschäft‘ qualitativer Triangulation | 278 |
4.1Methodische Reflexionen | 280 |
4.2Relationierung – Ein Fazit | 282 |
Literatur | 284 |
Teil IV Triangulation und Mixed-Methods in der Lehr-Lernpraxis | 289 |
Mixed Methods in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen | 290 |
1Einleitung | 290 |
2Mixed Methods in der Methodenausbildung – Diskussionsstand | 292 |
3Implementierung neuer Curricula – Theoretische Reflexionen | 294 |
3.1Grundannahmen und Grundbegriffe der ANT | 295 |
3.2Die ANT als Analyseperspektive für die Implementierung von Curricula in Universitäten | 299 |
4Forschungsdesign und Datenerhebung | 303 |
4.1Experteninterview als Erhebungsinstrument | 304 |
4.2Qualitative Inhaltsanalyse mittels Extraktion als Auswertungsmethode | 305 |
5Auswertung | 306 |
5.1Fall 1 | 306 |
5.2Fall 2 | 316 |
5.3Vergleichspunkte zwischen den zwei Fällen | 322 |
6Diskussion und Fazit | 325 |
Literatur | 328 |
Anstelle eines Schlusswortes – Perspektivenpluralismus in pädagogischen Studiengängen | 332 |
1Triangulation auch professionstheoretisch denken! | 334 |
2Reflektierende, professionelle Haltung – wie ist das zu verstehen? | 335 |
3Ein Gegenstand, zwei Professionen? | 338 |
3.1Hauptfachpädagogik | 338 |
3.2Lehramt | 340 |
3.3Unterschiede und Gemeinsamkeiten – ein Zwischenfazit | 342 |
4Neue Herausforderungen erfordern neue Strategien! | 344 |
Literatur | 346 |