Geleitwort | 7 |
Danksagung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
2 Zur Bedeutung erstsprachlicher Förderung | 24 |
2.1 Theoretische Annahmen zum Zweitspracherwerb | 24 |
2.2 Die Interdependenz- und Schwellenniveauhypothese | 27 |
2.3 Für und gegen die Mehrsprachigkeit | 33 |
2.4 Affektive Bedeutung der erstsprachlichen Förderung | 36 |
2.5 Umgang mit Mehrsprachigkeit aus professionstheoretischer Sicht | 40 |
2.6 Pädagogische Konsequenzen | 43 |
3 Zur Lehrerausbildung in der Türkei | 47 |
3.1 Grundzüge des türkischen Bildungssystems | 47 |
3.2 Allgemeine Ziele der türkischen nationalen Bildung | 54 |
3.3 Historische Entwicklung der türkischen Lehrerausbildung | 57 |
3.3.1 Ursprünge im Osmanischen Reich | 58 |
3.3.2 In der Anfangsphase der türkischen Republik | 58 |
3.3.3 Dorfinstitute | 62 |
3.3.4 Reformbemühungen der Jahre 1973 und 1982 | 64 |
3.3.5 Exkurs: Neustrukturierung der Lehrerausbildung 1997 | 67 |
3.3.6 Resumee zur historischen Lehrerbildung in der Türkei | 71 |
4 Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht | 74 |
4.1 Historischer Kontext | 74 |
4.2 Historische Einordnung des Muttersprachlichen Unterrichts | 79 |
4.2.1 Vereinbarungen auf Bundesebene | 80 |
4.2.2 Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht im Bundesland NRW | 84 |
4.2.3 Zielsetzungen in Nordrhein-Westfalen | 91 |
4.2.4 Synopse | 94 |
4.2.5 Bisheriger Diskurs zum Forschungsinteresse… | 96 |
4.2.5.1 …im deutschsprachigemRaum | 96 |
4.2.5.2 …im türkischsprachigenRaum | 98 |
5 Empirischer Teil | 102 |
5.1 Fragestellung/Zielsetzung der Dissertation | 102 |
5.2 Methodischer Zugang | 103 |
5.3 Deskriptive Darstellungen | 107 |
5.3.1 Allgemeiner Überblick | 107 |
5.3.1.1 SoziodemographischeAngaben | 107 |
5.3.1.2 Gründe der Aufnahme des Lehrerberufs inDeutschland | 109 |
5.3.1.3 Zeitliche Perspektiven zur Berufsausübung inDeutschland | 110 |
5.3.1.4 Schulformen an denen unterrichtet wurde | 110 |
5.3.1.5 Erläuterung des Schulsystem inNordrhein-Westfalen | 111 |
5.3.1.6 Berufserfahrung in derTürkei | 113 |
5.3.1.7 Reproduktion desLehrerberufs | 114 |
5.3.2 Einsatz im Rahmen der Vorbereitungsklassen | 114 |
5.3.2.1 Größe derLerngruppen | 114 |
5.3.2.2 Auftragsklärung undZieltransparenz | 116 |
5.3.2.3 Hilfestellungen durch externeInstitutionen | 118 |
5.3.2.4 Wahrnehmung alsDiskriminierung | 119 |
5.3.3 Einsatz im Rahmen des Muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts | 122 |
5.3.3.1 Größe derLerngruppen | 122 |
5.3.3.2 Auftragsklärung undZieltransparenz | 124 |
5.3.3.3 Hilfestellung durch externeInstitutionen | 126 |
5.3.3.4 Bereitschaft zuFortbildungsmaßnahmen | 127 |
5.3.3.5 Einstellungen zur didaktischenAusrichtung | 128 |
5.3.3.6 Belastungen durch den Umstand des freiwilligenAngebots | 130 |
5.3.4 Wechselnde Einsatzorte | 131 |
5.3.5 Lehr- und Lernmaterialien | 134 |
5.3.6 Lernmotivation der türkischen Schülerschaft | 136 |
5.3.7 Verhältnis zum deutschen Kollegium | 138 |
5.3.7.1 Vorurteile seitens des deutschenKollegiums | 141 |
5.3.7.2 Erzieherische Kooperation mit deutschenKollegen | 143 |
5.3.8 Lehrer-Elternverhältnis | 145 |
5.3.8.1 Elternberatung in derSchule | 147 |
5.3.8.2 Abschließende Wertung der pädagogischenArbeit | 149 |
5.3.8.3 Zusammenfassung der deskriptivenDarstellung | 151 |
5.4 Analytischer Teil | 154 |
5.4.1 Weitergehende analytische Überlegungen | 154 |
5.4.1.1 Einstellung zu denVorbereitungsklassen | 155 |
5.4.1.2 Neuausrichtung derUnterrichtsziele | 158 |
5.4.1.3 Kollegialer Austausch mit den deutschen Lehrkräften1 | 161 |
5.4.1.4 Kollegialer Austausch mit den deutschen Lehrkräften2 | 165 |
5.4.1.5 Kollegialer Austausch mit den deutschen Lehrkräften3 | 168 |
5.4.1.6 Belastungsempfinden imNachmittagsunterricht | 170 |
5.4.1.7 Selbstwahrnehmung ihrer beruflichenBedeutung | 173 |
5.5 Diskussion der Ergebnisse | 176 |
6 Fazit und Ausblick | 184 |
Literaturverzeichnis | 190 |
Anhang | 202 |
Fragebogen – Deutsch | 202 |
Fragebogen – Türkisch | 217 |