Sie sind hier
E-Book

Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang

Primäre und sekundäre Herkunftseffekte

AutorJörg Dollmann
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783531924618
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR


Dipl. Soz. Jörg Dollmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU)' am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
1 Einleitung und Forschungsfrage13
2 Konzeptionelle und handlungstheoretische Grundlagen17
2.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte17
2.2 Handlungstheoretische Grundlagen20
2.2.1 Die SEU-Theorie20
2.2.2 Vertiefungen des allgemeinen Modells22
2.2.2.1 Die Bedeutung der Präferenzen23
2.2.2.2 Ressourcen und ihre Rolle im Produktionsprozess25
3 Schulischer Kompetenzerwerb und der Einfluss primärer Herkunftseffekte30
3.1 Ethnische Unterschiede im schulischen Kompetenzerwerb31
3.2 Theoretische Überlegungen zu den Ursachen von Kompetenzunterschieden35
3.2.1 Ansätze zur Erklärung des schulischen Kompetenzerwerbs36
3.2.1.1 Pädagogisch-psychologische Ansätze36
3.2.1.2 Soziologische Ansätze38
3.2.1.3 Ökonomische Ansätze40
3.2.1.4 Abschließende Einschätzung der Ansätze und Ausblick42
3.2.2 Ein allgemeines Modell zur Erklärung von Unterschieden im Kompetenzerwerb43
3.2.3 Mechanismen interethnischer Kompetenzunterschiede45
3.2.3.1 Unterschiede in der Motivation zum Kompetenzerwerb47
3.2.3.2 Unterschiede in den individuellen und familiären Bedingungen des Kompetenzerwerbs50
3.2.3.3 Die Auswirkungen unterschiedlicher kontextueller Rahmenbedingungen60
3.2.3.4 Weitere mögliche Ursachen für ethnische Leistungsdisparitäten63
3.2.3.5 Zusammenfassung64
3.3 Empirische Untersuchung65
3.3.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe66
3.3.1.1 Untersuchungsanlage66
3.3.1.2 Stichprobe67
3.3.2 Daten und Operationalisierungen72
3.3.3 Ergebnisse der multivariaten Analysen88
3.3.3.1 Der Einfluss der soziale Herkunft auf den Lernerfolg89
3.3.3.2 Ethnische Bedingungen des Kompetenzerwerbs102
3.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse114
4 Bildungsentscheidungen und der Einfluss sekundärer Herkunftseffekte117
4.1 Ethnische Bildungsungleichheit und die Rolle sekundärer ethnischer Effekte118
4.2 Theoretische Grundlagen zu Bildungsentscheidungen123
4.2.1 Bisherige Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen124
4.2.2 Ein allgemeines Modell zur Erklärung von Bildungsentscheidungen125
4.2.3 Der Anwendungsfall: Sekundäre ethnische Effekte und ihr Einfluss auf das Übergangsverhalten türkischer Migranten nach der Grundschule127
4.2.3.1 Unterschiede in den Bildungsaspirationen127
4.2.3.2 Unterschiede in der Ausstattung mit übergangsrelevanten Ressourcen131
4.2.3.3 Kontextbedingungen und ihr Einfluss auf das Übergangsverhalten135
4.2.3.4 Weitere mögliche Ursachen unterschiedlicher Bildungsentscheidungen136
4.2.3.5 Zusammenfassung137
4.3 Empirische Untersuchung138
4.3.1 Daten und Operationalisierungen138
4.3.2 Analyseverfahren145
4.3.3 Ergebnisse der multivariaten Analysen146
4.3.3.1 Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft?148
4.3.3.2 Spezifisch ethnische Bedingungen des Übergangsverhaltens156
4.3.4 Weitere Ursachen ungleicher Bildungsübergänge nach der Grundschule158
4.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse164
5 Schlussbemerkungen und Diskussion165
A Stichprobenziehung169
A.1 Schulstichprobe169
A.2 Schülerstichprobe172
B Gewichtung der Daten178
C Testverfahren184
C.1 Schulleistungstests184
C.1.1 Würzburger Leise Leseprobe (WLLP)184
C.1.2 Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen (WRT 3+)184
C.1.3 Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen (DEMAT 3+)185
C.1.4 Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20)186
C.2 Sprachstandserhebung186
D Erweiterte Ergebnisdarstellung188
Literatur204

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...