Sie sind hier
E-Book

Typen verdeckter Werbung in Printmedien und Möglichkeiten ihrer inhaltsanalytischen Untersuchung

AutorBirgit Kalbacher
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl158 Seiten
ISBN9783836629034
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Ein Journalismus, der bloß noch zur Garnierung oder vielleicht sogar zur Tarnung von Werbebotschaften dient, der hat sich selbst aufgegeben’, erklärte der deutsche Bundespräsident Horst Köhler bei der festlichen Übergabe des neuen Pressekodex am 20. November 2006. Damit nimmt er Bezug auf eine der wichtigen Neuerungen im Pressekodex, der seit dem 1. Januar 2007 in Kraft ist, welche in einer weiteren Präzisierung des Trennungsgrundsatzes von Werbung und redaktionellem Teil besteht und womit seiner zunehmenden Brisanz Rechnung getragen wird. Lange wurde der Trennungsgrundsatz in den Medienwissenschaften – zum Teil bis heute – eher stiefmütterlich behandelt. Doch ‘redaktionelle Werbung ist keine Neuentwicklung der letzten Jahre.’ In den Bereichen von Rundfunk und Fernsehen3 hat sich dies inzwischen geändert, ebenso wie im Internet. Im Vordergrund der verdeckten Werbung stehen dort vor allem das Product Placement und das Sponsoring. Weniger beachtet und damit auch weniger genau untersucht und analysiert wurde bisher jedoch der Trennungsgrundsatz in den Printmedien. Im Bereich der Printmedien gibt es daher bis heute nur wenige wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Problem des Trennungsgrundsatzes von Werbung und redaktionellem Teil auseinandersetzen, und bei den wenigen vorhandenen handelt es sich zumeist nicht um Studien aus sozialwissenschaftlicher, sondern aus juristischer Sicht. Doch auch im Bereich von Zeitungen und Zeitschriften ist die Forschung bezüglich der Trennung von Werbung und redaktionellem Teil sehr wichtig, denn hier muss ebenfalls von der Gefahr ausgegangen werden, dass die verdeckte Werbung immer mehr zunimmt. ‘Es ist unübersehbar: Immer mehr gedruckte Werbung kommt in Form von redaktionellen Beiträgen daher’, hiess es schon 1995 in einem Zeitschriftenartikel. Doch gerade wegen fehlender Untersuchungen mit grösseren Datenmengen kann dieser Satz bisher mit Zahlen, Fakten und Ergebnissen wissenschaftlich weder ausreichend bestätigt noch entkräftet werden. ‘In der Publizistikwissenschaft ist das Verhältnis von redaktionellem Text und Anzeigen mit unterschiedlichen Methoden untersucht, eine Interdependenz aber entweder gar nicht geprüft oder nicht überzeugend belegt worden: Quantifizierende Strukturanalysen von Zeitungsinhalten […] handeln Anzeigen (‘Außerredaktionelles’) und redaktionellen Text als zwei getrennte Stoffblöcke ab. […] Mögliche inhaltliche Beziehungen zwischen Anzeigen und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...