Sie sind hier
E-Book

Über den mehrfachen Sinn von Menschenwürde-Garantien

Mit besonderer Berücksichtigung von Artikel 1, Abs. 1 Grundgesetz

AutorDunja Jaber
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2003
ReihePractical PhilosophyISSN 3
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783110327656
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR

Dass die Würde des Menschen unantastbar sei, stellt eine der populärsten, aber auch eine der umstrittensten Aussagen des Grundgesetzes dar. Dabei wird eine sachorientierte Diskussion oft durch mehr oder minder unausgewiesene semantische und historische Annahmen blockiert. Aus dieser Beobachtung heraus wird zum einen überlegt, wie sich unterschiedliche Bedeutungen des Ausdrucks 'Menschenwürde' unterscheiden und ethischen Fragestellungen resp. Positionen zuordnen ließen. Zum anderen wird die Einführung des Ausdrucks in das Verfassungsrecht nachgezeichnet. Das Hauptaugenmerk gilt dabei Art.1 Abs. 1 Grundgesetz, dessen Gehalt in Auseinandersetzung mit der bisherigen Rechtsprechung rekonstruiert wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel2
Inhaltsverzeichnis3
Fragestellung und Aufbau der Arbeit9
Teil 1: Wortbedeutungen und ihre Verwendung in der Ethik13
Kap. 1: Wortbedeutungen von "Würde" und "Menschenwürde"14
§ 0 Vorgehensweise14
§ 1 Drei Lesarten von "Würde"16
§ 2 Die Werteigenschaft "Würde"19
§ 3 Die übrigen Lesarten und ihr Zusammenspiel42
§ 4 Ergebnis: Übersicht über die verschiedenen Bedeutungen52
§ 5 "Menschenwürde"53
Kap. 2: „Menschenwürde“ in der Ethik68
§ 1 Fünf Menschenwürde -„Prinzipien"68
§ 2 Die Kernauffassung und ihre Probleme90
§ 3 Zuordnung historischer Positionen104
Teil 2: Menschenwürde als Rechtsbegriff143
Kap. 1: Menschenwürde-Garantien vor dem Grundgesetz165
§ 1 Zwei Ausnahmen165
§ 2 Die Menschenrechtsdeklaration der UNO181
Kap. 2: Die Entstehung von Art.1 Abs.1 Grundgesetz198
§ 1 Vorbilder198
§ 2 Die Vorphase der Entstehung200
§ 3 Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee211
§ 4 Die Diskussion im Parlamentarischen Rat216
Kap. 3: Allgemeine Kriterien227
§ 1 Positive Kriterien228
§ 2 Die Objektformel235
§ 3 Das Kriterium der "willkürlichen Mißachtung"253
Kap.4: Kernstück: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht258
§ 1 Entstehung258
§ 2 Gehalt des Rechts266
§ 3 Substantielles Gesamtbild275
§ 4 Die Rolle von Art.1I GG für das neue Recht288
Kap.5: Rekonstruktionsvorschlag292
§ 1 Menschenwürde als Prinzip eines Systems der Grundrechte292
§ 2 Einwände299
§ 3 Der Anspruch absoluter Geltung314
§ 4 Leistungsrechte327
Abschließende Betrachtung363
Literaturverzeichnis367

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...