Sie sind hier
E-Book

Über die Schwierigkeiten einer einheitlichen Deutung von Goethes 'Prometheus'

AutorJan-Christoph Allermann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638744133
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Prometheus-Hymne/Ode liegt dem Rezipienten sicherlich eines der bekanntesten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe vor. Goethe, der von 1749 bis 1832 lebte, verfasste das Gedicht in seinen jüngeren Jahren und schuf damit ein Werk, welches oftmals als das Sturm-und-Drang-Gedicht schlechthin bezeichnet wird. Die Entstehung des Werkes datiert man auf das Jahr 1773 oder 1774. Über den genauen Entstehungszeitpunkt innerhalb dieses Zeitraums besteht in der Literatur jedoch keine Einigkeit. Interessanterweise wurde Prometheus von Goethe nicht unmittelbar nach Fertigstellung veröffentlicht. 'Goethe hatte die Hymne zunächst lediglich Freunden zukommen lassen und sie 1777 in die handschriftliche Gedichtsammlung für Charlotte von Stein aufgenommen.' 'Einer breiteren Öffentlichkeit wurde sie erst bekannt, als Friedrich Jacobi sie, ohne Goethes Einverständnis, als Einleitung zu seiner Schrift Über die Lehren des Spinoza [Hervorhbg. i.O.] 1785 publizierte.' Die unautorisierte Veröffentlichung durch Jacobi zog dann den berühmten Spinozastreit nach sich, auf den in dieser Arbeit jedoch nicht näher eingegangen werden soll. Goethes Gedicht kann man durchaus als komplexes und schwieriges Werk einstufen. Das Problematische an dem Gedicht ist dabei sicherlich, daß sich einem die Komplexität nicht auf den ersten Blick erschliesst. Liest man sich das Gedicht oberflächlich durch, dann erhält man zunächst den Eindruck, dass Goethe hier ein klares Bild gezeichnet hat. Man könnte meinen, dass sich die mythologische Figur des Prometheus gegen den Göttervater Zeus auflehnt. Beschäftigt man sich mit dem Gedicht jedoch eingehender, so ergeben sich zahlreiche Fragen und Unklarheiten, die eine detaillierte Analyse des Werkes erforderlich machen. 'Das Gedicht ist nicht so eindeutig , wie es gemeinhin scheint.' Folglich ist es auch nicht verwunderlich, dass sich die Literatur im Laufe der Jahre immer wieder mit dem Werk intensiv auseinandergesetzt hat. Dabei sind verschiedene Interpretationsansätze entstanden die das Werk sehr unterschiedlich auslegen. Diese Arbeit befasst sich daher mit möglichen Interpretationsansätzen und den damit einhergehenden Schwierigkeiten. Insbesondere versucht sie dabei die Frage zu klären, ob bei Goethes 'Prometheus' überhaupt eine einheitliche Deutung möglich ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...