Sie sind hier
E-Book

Über-Leben nach Folter und Flucht

Resilienz kurdischer Frauen in Deutschland

AutorGesa Anne Busche
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2013
ReiheKultur und soziale Praxis 
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783839422960
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Flucht und Folter gehören zu den extremsten »sozialen« Situationen überhaupt. Wie und was das Leben in, mit und nach der Folter ermöglicht, wird in dieser Forschungsarbeit rekonstruiert. Gesa Anne Busche fragt nach der Resilienz von Flüchtlingen, die verfolgt und gefoltert wurden und zeigt: Kurdinnen, die aus der Türkei nach Deutschland geflüchtet sind, gestalten ihr Über-Leben im Spannungsfeld zwischen enormer kontextueller Heteronomie und realer Autonomie. Die biografische, prozessorientierte und kontextuell eingebundene Analyse ermöglicht einen Blick in die psychosozialen Abläufe und den Aufbau von Resilienz aus einem soziologischen Blickwinkel.

Gesa Anne Busche arbeitet in der Geschäftsstelle des Sächsischen Ausländerbeauftragten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrationssoziologie, Resilienzforschung und qualitative Sozialforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Abbildungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????7
Vorwort????????????????????????????9
Einleitung??????????????????????????????????11
I. Konzeptionelle Ansätze zur Resilien z??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1. Begriffsbestimmung – Facetten von Resilienz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2. Aktueller Forschungsstand – Studien und Modelle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
II. Folter und ihre Folgen??????????????????????????????????????????????????????????????????47
1. Der gefolterte Mensch??????????????????????????????????????????????????????????????47
2. Folterfolgen: Ist Folter erzählbar???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
III. „Kurdischsein in der Türkei“ und „Flüchtlingsleben in Deutschland“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
1. Soziokultureller Kontext: Kurdischsein in der Türkei????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
2. Soziokultureller Kontext: Flüchtlingsleben in Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
IV. Die Fallanalysen??????????????????????????????????????????????????????99
Die Erzählerin: Delal Hofmeister??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
1. Die Lebensgeschichte im Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
2. Das Genogramm – Großmütterliche Autonomie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
3. Die Interviews – Leben durch Improvisieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
4. Zusammenfassung der Fallstrukturhypothesen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
Die Naturmystische: Aynur Karahan????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
1. Die Lebensgeschichte im Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
2. Das Genogramm – weite Horizonte, wenige Wege????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
3. Das Interview – Die Transformation zum Stein????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
4. Zusammenfassung der Fallstrukturhypothesen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
Die Eingefrorene: Erva Coskun????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
1. Die Lebensgeschichte im Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
2. Das Genogramm – Hoffnung in die Zukunft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
3. – Rollenkonfusionen??????????????????????????????????????????????????????????170
4. Zusammenfassung der Fallstrukturhypothesen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
Die Krisenhafte: Kadin Arslan????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
1. Die Lebensgeschichte im Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
2. Das Genogramm – Ambivalenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
3. Die Interviews – Zusammen und doch allein??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
4. Zusammenfassung der Fallstrukturhypothesen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
V. Resilienz im Kontext von Verfolgung, Folter und Flucht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
1. Themen biografischer Resilienz im Vergleich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
2. Resilienz im biografischen Verlauf????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
3. Resilienz im Kontext von Verfolgung, Folter und Flucht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
VI. Empfehlungen für die Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
1. Empfehlungen für die psychosoziale Begleitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
2. Empfehlungen für die Politik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
3. Empfehlungen für die Verwaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
VII. Literatur- und Onlineangaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...