Inhaltsverzeichnis | 6 |
Hinweise zu Vorliegendem | 9 |
1. Einleitung | 10 |
2. Zum Stand der Forschung | 17 |
I. Kontextuelle und theoretische Rahmung | 21 |
3. Übergänge in der Lebensphase Jugend | 21 |
4. Kriminalität in der Lebensphase Jugend | 23 |
4.1 Begrifflichkeiten und Phänomene | 25 |
4.2 Analyseansätze zur Jugendkriminalität | 30 |
5. Strafe und Erziehung: Das Jugendstrafrecht | 43 |
5.1 Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht | 51 |
5.2 Sanktionen des Jugendstrafrechts | 55 |
6. Jugendstrafvollzug | 61 |
6.1 Jugendstrafvollzug als totale Institution | 62 |
6.2 Institutionelle Rahmung | 67 |
6.3 Erziehung und Bildung in einer totalen Institution | 70 |
7. Übergänge im Kontext von Jugendstrafvollzug | 75 |
7.1 Übergangsanforderungen und -aufgaben | 78 |
7.2 Übergangsmanagement | 80 |
7.3 Übergänge hinter Gittern | 84 |
II. Methodologie und Methodik | 86 |
8. Anlage der empirischen Untersuchung und Forschungsprozess | 86 |
8.1 Zentrale Perspektiven im Forschungsprozess | 90 |
8.2 Forschung in einem besonderen Feld | 95 |
9. Erhebungsmethoden | 104 |
9.1 Episodische Interviews mit hafterfahrenen jungen Menschen | 105 |
9.2 Expert_inneninterviews | 115 |
10. Datenauswertung | 119 |
10.1 Transkription und Anonymisierung | 120 |
10.2 Datenanalyse | 123 |
III. Analyse | 128 |
11. RAFAEL | 128 |
11.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur | 128 |
11.2 Leben und Überleben in der Haft | 130 |
11.3 Abrupte Übergänge | 138 |
11.4 Leben, Überleben und Unterleben in der Haft – zusammenfassende Analyse | 143 |
12. NADIM | 147 |
12.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur | 147 |
12.2 Gescheiterte und scheiternde Übergänge | 148 |
12.3 Arbeitsbündnisse zwischen Institution, Subjekt und Kollektiv | 154 |
12.4 Fragen der Verantwortung – zusammenfassende Analyse | 161 |
13. MALIK | 164 |
13.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur | 164 |
13.2 Ruhig fließender Übergang | 166 |
13.3 Jugend im Vollzug: Bildungspotentiale und Probleme | 170 |
13.4 Erschwernisse trotz offenen Vollzugs – zusammenfassende Analyse | 176 |
14. JAMAL | 180 |
14.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur | 180 |
14.2 Migration, unsicherer Aufenthaltsstatus und Übergang | 182 |
14.3 Wohnungslosigkeit am Übergang | 188 |
14.4 Übergänge ohne Perspektiven – zusammenfassende Analyse | 190 |
15. Resümee | 195 |
16. Ertrag aus den Expert_inneninterviews | 198 |
16.1 Professionelle pädagogische Haltung | 199 |
16.2 Übergangsmanagement: Ressourcen, Koordination und Kooperation | 206 |
16.3 Wider den organisierten Beziehungsabbruch | 215 |
16.4 Eigenverantwortung | 222 |
16.5 Bildung | 226 |
16.6 Resümee | 230 |
17. Schlussbetrachtungen | 234 |
17.1 Der Übergang als langer Arm der totalen Institution | 234 |
17.2 (K)eine Chance für die Pädagogik im Jugendstrafvollzug | 237 |
17.3 Übergänge gestalten mit institutionellen Mitteln | 240 |
17.4 Der Übergang als Herausforderung für die erziehungswissenschaftliche Theoriebildung | 243 |
Literatur | 245 |
Rechtsquellenverzeichnis | 264 |
Abkürzungsverzeichnis | 265 |
Transkriptionszeichen | 266 |
Danksagung | 267 |